| # taz.de -- Rehe verhindern Waldumbau in Brandenburg: Schießt doch endlich! | |
| > Brandenburgs Kiefernwälder brennen. Helfen würde der Waldumbau, doch der | |
| > kommt nicht voran. Denn die Jäger verhindern ein modernes Jagdgesetz. | |
| Bild: Bambi frisst die Hälfte aller Jungtriebe von Laubbäumen | |
| Grunow taz | Voller Reportagen ist der Blätterwald derzeit über tapfere | |
| Feuerwehrleute, die in Brandenburg unermüdlich gegen die Flammen kämpfen. | |
| Gegenwärtig noch immer in Falkenberg im Landkreis Elbe-Elster. Auf 500 | |
| Hektar ging die Feuerwehr auch am Sonntag gegen Glutnester vor. Die so | |
| genannte [1][„Großschadenslage“ bleibt bestehen]. Damit ist es möglich, | |
| Einsatzkräfte aus anderen Gebieten um Unterstützung zu bitten. Zuvor | |
| brannte es in Beelitz, in Lieberose, in Treuenbrietzen. | |
| Seit Beginn der Saison hat es in Brandenburg bereits 362 Waldbrände auf | |
| einer Fläche von 920 Hektar gegeben. Das sagte der stellvertretende | |
| Waldbrandschutzbeauftragte des Landes, Philipp Haase, am Donnerstag vor | |
| einer Woche der dpa. Damit hat sich die Zahl der Brände im Vergleich zum | |
| gesamten Vorjahr schon mehr als verdoppelt – 2021 waren es insgesamt 157. | |
| Ein Jahr zuvor sind 287 Brände registriert worden. | |
| In Treuenbrietzen vernichtete der jüngste Waldbrand auch die Triebe der | |
| jungen Bäume, die dort seit dem Brand 2018 hochgekommen waren. Die Flächen | |
| gehören zum „Laborwald“, mit dem Pierre Ibisch von der Hochschule für | |
| Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) herausfinden will, wie die | |
| Wälder der Zukunft aussehen sollen. Hitzeresistentere Wälder also, die auch | |
| nicht so schnell ein Raub der Flammen werden. | |
| [2][„Pyrophob“] heißt das Projekt, an dem auch die HNEE beteiligt ist, | |
| derzeit ist es in aller Munde. Denn Waldumbau ist das Gebot der Stunde. | |
| Anders als bei Kiefernforsten ist die Temperatur im Mischwald geringer, es | |
| ist feuchter, das Feuer kann sich nicht so schnell ausbreiten. | |
| ## Die Rehe sind schuld | |
| Warum aber spricht keiner über die natürlichen Feinde eines Mischwaldes? | |
| Warum zeigt keiner auf Rehe und Hirsche, die die Triebe der jungen Buchen | |
| und Eichen wegfressen und dem Waldumbau den Garaus machen? Auch „Bambi“ ist | |
| schuld, dass Brandenburgs „Wälder“ noch zu 70 Prozent aus Kiefern bestehen. | |
| Denn nirgendwo in Deutschland werden so viele Jungtriebe weggeknabbert wie | |
| in Brandenburg. „Über fünfzig Prozent der gepflanzten Bäumchen werden | |
| verbissen, ungezählte werden komplett aufgefressen“, sagte | |
| [3][Umweltminister Axel Vogel (Grüne)] im März und machte eine klare | |
| Ansage: „Die Wildbestände müssen angepasst werden, damit unsere Wälder eine | |
| Zukunft haben.“ | |
| Wer von Waldbränden und Waldumbau spricht, darf vom [4][Jagdgesetz] also | |
| nicht schweigen. Das weiß natürlich auch Axel Vogel, der im Frühjahr einen | |
| Entwurf zur Novelle des Landesjagdgesetzes vorgelegt hat. Sein Kern: | |
| Künftig sollen Waldeigentümer auch jagen dürfen, wenn ihre Flächen weniger | |
| als 150 Hektar groß sind. | |
| Dass sich manche an dieser Stelle die Augen reiben, hat auch damit zu tun, | |
| dass die jagdlichen Gepflogenheiten hierzulande nicht gerne öffentlich | |
| thematisiert werden. | |
| Axel Vogel hat es getan. Tatsächlich ist es Waldbesitzern, die weniger als | |
| 150 Hektar Fläche ihr eigen nennen, verboten, selbst auf Jagd zu gehen. | |
| Stattdessen müssen sie sich so genannten Jagdgenossenschaften anschließen, | |
| die das Jagdrecht anschließend verpachten. Diesen Jagdpächtern aber geht es | |
| meist nicht so sehr um den Wald und den Waldumbau, sondern vielmehr darum, | |
| möglichst viele Trophäen zu schießen. Eine deutliche Reduzierung des | |
| Wildtierbestandes würde dem entgegenstehen. | |
| „Wald vor Wild“, lautet deshalb die Parole von Grünen, Umweltschützern, | |
| aber auch von Verbänden wie dem Ökologischen Jagdverein Berlin-Brandenburg. | |
| „Wald vor Wild“ war auch der Gedanke der Gesetzesnovelle von Axel Vogel. | |
| Denn die bisherige Mindestfläche von 150 Hektar für die Eigenjagd schloss | |
| 99 Prozent der Waldbesitzerinnen aus. Eine Reduzierung auf zehn Hektar, wie | |
| sie der Entwurf vorgesehen hat, hätte immerhin sieben Prozent der | |
| Waldbesitzer erlaubt, selbst auf Pirsch zu gehen und die Waldverjüngung zu | |
| unterstützen. | |
| Denn im Wald zählt jeder Schuss. Die Zeiten, in denen Waldumbauflächen | |
| eingezäunt wurden, um sie vor Verbiss zu schützen, sind vorbei. Zu teuer. | |
| Ohne Zäune aber funktioniert der Waldumbau nur, wenn die Wildbestände | |
| drastisch reduziert werden. „Wald vor Wild“ müsste deshalb präziser heiß… | |
| Je weniger Wild es gibt, desto mehr richtiger Wald kann wachsen, und der | |
| brennt dann auch nicht einfach so ab. | |
| ## Entwurf zurückgezogen | |
| Doch Axel Vogel hat die Rechnung ohne die Jäger und ihre Lobby gemacht. | |
| „Wildtierfeindlich“ sei der Entwurf des neuen Jagdgesetzes, kritisierten | |
| sechs Verbände im April und ein „grober Verstoß“ gegen das | |
| Tierschutzgesetz. So lautstark war der Protest, dem sich schließlich auch | |
| die CDU anschloss, dass Vogel seinen Gesetzentwurf im Mai zurückziehen | |
| musste. Auch im Brandenburger Kabinett, weiß man inzwischen, sitzen | |
| passionierte Jäger. | |
| Nun soll ein neuer Entwurf nach der Sommerpause eingebracht werden, heißt | |
| es aus dem Umweltministerium. Eine Verringerung der Flächen für die | |
| Eigenjagd ist nach Informationen der taz nur noch bis 75 Hektar vorgesehen. | |
| Mehr Bejagung soll dennoch stattfinden, etwa, in dem Begehungsscheine für | |
| Waldbesitzer ausgegeben werden, die keinen Jagdgenossenschaften angehören. | |
| Ob das reicht? Die Umweltschutzverbände werden damit nicht zufrieden sein. | |
| Sie hatten schon im März gefordert, „dass eine Bejagung von | |
| Eigentumsflächen ab einem Hektar möglich wird“. | |
| Bleibt also alles beim Alten? | |
| Vielleicht würde es der öffentlichen Debatte schon helfen, wenn die | |
| Verbissstatistiken künftig genauso viel Empörung auslösen würden wie die | |
| Waldbrände. Vielleicht wird der Blätterwald dann ja auch Reportagen | |
| beinhalten über tapfere Jäger, die den jungen Wald nicht vor den Flammen | |
| schützen, sondern vor Bambi und Co. | |
| Denn nur schießen hilft. Sonst bleibt es in Brandenburg beim bisherigen | |
| Zustand „Wild vor Wald“. Das gefällt den Jagdpächtern und Trophäensammle… | |
| Und es gefällt den Flammen. | |
| 31 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.lkee.de/Aktuelles-Kreistag/Pressemitteilungen/PressPI-Gro%C3%9F… | |
| [2] https://www.pyrophob.de/ | |
| [3] https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2022/03/brandenburg-reform-jagdgesetz-… | |
| [4] https://bravors.brandenburg.de/de/gesetze-212920 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Brandenburg | |
| Mischwald | |
| Jäger | |
| Nabu | |
| Waldschäden | |
| Wald | |
| Tesla | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Niedersachsen | |
| Waldschäden | |
| IG | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Wald: Dem Wald eine Pause gönnen | |
| Ende März hat die Umweltverwaltung die bisherige Praxis des Waldumbaus | |
| gestoppt. Naturschutzverbände begrüßen das, die Förster fühlen sich | |
| übergangen. | |
| Jagd und Waldumbau in Brandenburg: Kenia einigt sich auf Jagdgesetz | |
| Nach langem Ringen hat Axel Vogel (Grüne) einen Kompromiss vorgelegt. Eine | |
| radikale Verkleinerung der Flächen für die Eigenjagd ist vom Tisch. | |
| Waldbrand in Brandenburg: Feuer auf mindestens 27 Hektar | |
| Erneut brennt es auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz südlich von | |
| Berlin. Bisher ist das Feuer nicht unter Kontrolle. | |
| Neuer Tesla-Wald in Brandenburg: Experiment mit offenem Ausgang | |
| Für die Rodungen in Grünheide musste Tesla einen neuen Wald pflanzen | |
| lassen. Der Ersatzwald in Grunow wurde nun erstmals begutachtet. | |
| Treuenbrietzen verkauft den Stadtwald: Das Ende des Waldumbaus | |
| In Treuenbrietzen könnte aus einem Musterbeispiel für naturnahe | |
| Forstwirtschaft das Gegenteil werden. Stadtverordnete wurden hinters Licht | |
| geführt. | |
| Zahl der Waldbrände nimmt deutlich zu: „Technik zum gezielten Feuerlegen“ | |
| Dass es im Wald immer häufiger brennt, hat mehrere Gründe. Der Verein | |
| „Waldbrandteam“ ist auf die Bekämpfung von Vegetationsbränden | |
| spezialisiert. | |
| Aktuelle Waldbrände: Bambi, der Feind des Laubwaldes | |
| Die großflächigen Nadelbaumplantagen brennen leicht. Aber um nachhaltige | |
| Alternativen aufzubauen, müssen mehr Rehe und Hirsche geschossen werden. | |
| Waldbrände in Brandenburg: Da brennt kein Wald | |
| Treuenbrietzen, Beelitz und jetzt noch die sächsisch-brandenburgische | |
| Landesgrenze. Was da brennt, sind Kiefernforste – und unsere Lebensweise. | |
| Jagd- und Waldgesetze in Brandenburg: Wald vor Wild? | |
| Die Landesregierung plant zum Schutz des Waldes ein neues Jagdgesetz. Das | |
| führt zu heftigem Streit. |