| # taz.de -- So geht ein Parteiausschluss: Ene, mene, muh – und raus bist du? | |
| > Schröder, Palmer, Sarrazin – sie alle haben Probleme mit ihrer | |
| > Parteimitgliedschaft. Doch wie geht ein Parteiausschluss vonstatten? | |
| Bild: Aus dieser Perspektive sieht der Willy Brandt aus Bronze erzürnt aus | |
| ## Wann darf eine Partei ein Mitglied ausschließen? | |
| Parteien sollen sich voneinander unterscheiden. Denn bei Wahlen zählen auch | |
| Inhalte, nicht nur Personen. Deshalb können Parteien sicherstellen, dass | |
| ihre inhaltliche Ausrichtung sichtbar bleibt, indem sie Mitglieder | |
| ausschließen, die unpassende Positionen vertreten oder ihre Glaubwürdigkeit | |
| stark beeinträchtigen. Allerdings sollen Parteien laut Grundgesetz auch | |
| demokratisch aufgebaut sein. Daher muss verhindert werden, dass ein | |
| Parteivorstand Mitglieder ausschließen kann, die nicht exakt seiner Linie | |
| folgen. Auch innerhalb einer Partei muss eine Opposition möglich sein. | |
| Laut Parteiengesetz kann ein Mitglied deshalb nur dann ausgeschlossen | |
| werden, wenn es vorsätzlich gegen die Satzung, erheblich gegen Grundsätze | |
| oder die Ordnung der Partei verstößt und ihr so schweren Schaden zufügt. | |
| ## Wie läuft ein Parteiausschlussverfahren denn nun genau ab? | |
| Über Parteiausschlüsse entscheiden nicht die Parteivorstände, sondern | |
| parteiinterne Schiedsgerichte. Diese werden von den Mitgliedern oder | |
| Delegierten gewählt. Die Verfahren sollen ähnlich fair und neutral ablaufen | |
| wie auch staatliche Gerichtsverfahren. Meist stehen mehrere Instanzen zur | |
| Verfügung, vom Kreisschiedsgericht bis zum Bundesschiedsgericht. | |
| Falls das parteiinterne Verfahren mit einem Ausschluss oder einer anderen | |
| Sanktion endet, kann das betroffene Mitglied zusätzlich staatliche Gerichte | |
| anrufen. Auch hier stehen wieder drei Instanzen zur Verfügung, vom | |
| Landgericht bis zum Bundesgerichtshof. Ein Ausschlussverfahren kann also | |
| jahrelang dauern. | |
| Die staatlichen Gerichte müssen die Entscheidungen der Parteigerichte | |
| jedoch im Kern akzeptieren. Ob die Grundsätze der Partei erheblich verletzt | |
| wurden und ob dabei der Partei schwerer Schaden entstanden ist, das | |
| entscheiden die parteiinternen Gerichte nach ihren eigenen Maßstäben. Die | |
| staatlichen Gerichte können einen Parteiausschluss nur beanstanden, wenn | |
| dieser willkürlich oder „grob unbillig“ (also völlig überzogen) war. | |
| ## Wie geht es weiter mit Ex-SPD-Kanzler und Putin-Freund Gerhard Schröder? | |
| In der SPD kann jede Parteigliederung aus dem ganzen Bundesgebiet den | |
| Ausschluss eines SPD-Mitglieds beantragen. Im Fall von Ex-Kanzler Gerhard | |
| Schröder wurde der erste Ausschlussantrag am 2. März 2022 vom Kreisverband | |
| Heidelberg gestellt. Inzwischen gibt es 14 Anträge auf ein | |
| Parteiordnungsverfahren gegen Schröder. | |
| Was ihm jeweils vorgeworfen wird, unterliegt laut SPD-Schiedsordnung der | |
| Verschwiegenheit. Aber vermutlich wird Schröder vorgehalten, dass er trotz | |
| des völkerrechtswidrigen Überfalls Russlands auf die Ukraine seine | |
| lukrativen Posten bei russischen Staatsfirmen behält. | |
| Da Schröder Mitglied im SPD-Ortsverein Hannover-Oststadt/Zoo ist, wird das | |
| Verfahren bei der Schiedskommission des SPD-Unterbezirks Region Hannover | |
| geführt. Diese bereitet derzeit eine mündliche Verhandlung vor. Gerhard | |
| Schröder ist zwar selbst Anwalt, kann sich aber auch anwaltlich vertreten | |
| lassen. Die Anwält:in müsste dann allerdings SPD-Mitglied sein. | |
| Warum dauerte es zehn Jahre bis zum SPD-Ausschluss von Thilo Sarrazin? | |
| Im Fall von Thilo Sarrazin, der von 2002 bis 2009 Berliner Finanzsenator | |
| war, gab es drei Ausschlussverfahren. Im ersten ging es um ein Interview, | |
| in dem Sarrazin 2009 sagte, eine große Zahl an Arabern und Türken in Berlin | |
| habe „keine produktive Funktion, außer für den Obst- und Gemüsehandel“. … | |
| Berliner Landesschiedskommission der SPD lehnte im März 2010 einen | |
| Ausschluss ab. Die Äußerungen seien provokant, aber nicht rassistisch. | |
| Nachdem Thilo Sarrazin in seinem 2010 erschienenen Buch „Deutschland | |
| schafft sich ab“ über kulturelle und genetische Intelligenzunterschiede von | |
| Migrant:innen schrieb, gab es ein zweites Ausschlussverfahren, beantragt | |
| auch vom SPD-Bundesvorstand. Das Verfahren endete im April 2011 mit der | |
| Rücknahme der Ausschlussanträge. Sarrazin hatte zuvor versichert, er | |
| vertrete keine sozialdarwinistischen Theorien und verlange keine selektive | |
| Bevölkerungspolitik. | |
| Acht Jahre später kam es zum dritten Ausschlussverfahren. Diesmal [1][war | |
| der Antrag des SPD-Parteivorstands in drei parteiinternen Instanzen | |
| erfolgreich]. Sarrazin verstoße, so die Bundesschiedskommission im Juli | |
| 2020, etwa gegen das Grundsatzprogramm der SPD, wenn er in seinem Buch | |
| „Feindliche Übernahme“ fordere, die Einwanderung von Muslimen zu | |
| beschränken oder zu unterbinden. Sarrazin verzichtete letztlich darauf, | |
| gegen den Parteiausschluss vor staatlichen Gerichten zu klagen. | |
| ## Wem nutzte der Vergleich im Ausschlussverfahren der Grünen gegen Boris | |
| Palmer? | |
| Der baden-württembergische Landesvorstand der Grünen beantragte Ende 2021 | |
| einen Parteiausschluss des Tübinger Oberbürgermeisters Boris Palmer. Ihm | |
| wurden 23 Äußerungen der letzten zehn Jahre vorgehalten. Etwa habe er sich | |
| für eine bewaffnete Sicherung der EU-Außengrenzen gegen Flüchtlinge | |
| ausgesprochen. Der Ausschluss sei erforderlich, „um Bündnis 90/Die Grünen | |
| von einem hartnäckigen Störer der innerparteilichen Ordnung und Verletzer | |
| der Grundsätze der Partei zu befreien“, schrieb der Parteienrechtler | |
| Sebastian Roßner, der die Grünen vertrat. Zumindest sollten die | |
| Mitgliedschaftsrechte Palmers zwei Jahre ruhen, so der Hilfsantrag des | |
| Landesvorstands. | |
| Das Landesschiedsgericht der Grünen [2][schlug vorige Woche einen Vergleich | |
| vor]: „Aufgrund verschiedener Verstöße des Antragsgegners gegen Grundsätze | |
| und Ordnung der Partei ruht dessen Mitgliedschaft bis zum 31. 12. 2023.“ | |
| Beide Seiten nahmen den Vorschlag an. Damit ist Palmer nun gemaßregelt, | |
| aber nicht ausgeschlossen. | |
| Für die Partei hat der Vergleich den Vorteil, dass Palmer damit auf | |
| Rechtsmittel verzichtet und keine juristische Blamage droht. Auch für | |
| Palmer ist das Ruhen der Mitgliedschaft sinnvoll. Denn als Grüner dürfte er | |
| bei der OB-Wahl im Oktober nicht gegen die von den Grünen inzwischen | |
| aufgestellte OB-Kandidatin Ulrike Baumgärtner antreten. Als vorübergehend | |
| Nicht-Grüner kann er es. | |
| 29 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Thilo-Sarrazin-aus-der-SPD-ausgeschlossen/!5699734 | |
| [2] /Ausschlussverfahren-gegen-Tuebingens-OB/!5850083 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Parteiausschluss | |
| Gerhard Schröder | |
| SPD | |
| Sarrazin | |
| Boris Palmer | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Kolumne Alles getürkt | |
| Oberbürgermeisterwahl | |
| Boris Palmer | |
| Europaparlament | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kevin Kühnert | |
| Boris Palmer | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Dieter Bohlen der Politik: Der peinliche Gast | |
| Mein Kollege Hasan sagte in der Umkleide, ich hätte einen berühmten und | |
| peinlichen Gast zu Hause. Ich wusste davon nichts. Aber mein Sohn Mehmet. | |
| Bürgermeisterwahl in Tübingen: Der Überbürgermeister | |
| Am Sonntag wird in Tübingen gewählt. Der umstrittene Boris Palmer tritt | |
| wieder an, aber nicht mehr für die Grünen. Kommt es zum Showdown? | |
| Erstes ökologisches Wald-Klo: Entlastung ganz anderer Art | |
| In Tübingen wurde am Wochenende das bundesweit erste ökologische Wald-Klo | |
| eingeweiht. Erster Nutznießer des heißen Stuhls war ein Altbekannter. | |
| Aufsichtsrat bei russischem Gaskonzern: Schröder tritt bei Rosneft zurück | |
| Gerhard Schröder gibt seinen Aufsichtsratsposten beim russischen Gaskonzern | |
| Rosneft ab. Zuvor waren Sanktionen gegen den Altkanzler im Gespräch. | |
| Schröder muss Bundestagsbüro aufgeben: Altkanzler wird abgewickelt | |
| Wegen seiner Putin-Nähe soll Gerhard Schröder sein Bundestagsbüro | |
| verlieren. Auch generell will die Ampel Kanzler:innen-Privilegien | |
| überprüfen. | |
| Ex-Kanzler mit Russland-Verbindungen: Gerhard Schröder bald ohne Büro | |
| Die Ampel will dem Ex-Kanzler wohl noch diese Woche seinen Arbeitsplatz im | |
| Bundestag streichen. Schröder hält trotz des Angriffs auf die Ukraine | |
| weiter zum Kreml. | |
| Landesdelegiertenkonferenz der Jusos: Kritik an Kevin Kühnert | |
| Der SPD-Nachwuchs hält seinem früheren Chef bei dessen Besuch falsche Scheu | |
| vor einem Parteiausschlussverfahren von Exkanzler Schröder vor. | |
| Ausschlussverfahren gegen Tübingens OB: Palmer parteilos | |
| Tübingens umstrittener Bürgermeister will seine Grünen-Mitgliedschaft | |
| vorerst ruhen lassen. Der Landesvorstand bewertet das Ergebnis als | |
| „konstruktiv“. | |
| Volksbegehren Enteignen in Berlin: Kompromiss mit Potential | |
| Die Einigung auf eine Expertenkommission ist eine Chance – falls sie keine | |
| verfassungsrechtlichen Probleme findet. |