| # taz.de -- Volksbegehren Enteignen in Berlin: Kompromiss mit Potential | |
| > Die Einigung auf eine Expertenkommission ist eine Chance – falls sie | |
| > keine verfassungsrechtlichen Probleme findet. | |
| Bild: Wollen im Regen tanzen, nicht im Regen stehen: Teilnehmer:innen einer Mie… | |
| Es ist ein [1][Minimalkompromiss], auf den sich SPD, Grüne und Linke in | |
| Bezug auf die Umsetzung des Enteignungs-Volksbegehrens geeinigt haben. Und | |
| doch ist es ein Kompromiss, mit dem gearbeitet werden kann, denn er bietet | |
| Perspektiven. Die Diskussion über die Vergesellschaftung der Bestände der | |
| großen privaten Wohnungskonzerne ist jedenfalls nicht vom Tisch. Im | |
| Gegenteil: Sie wird noch an Fahrt gewinnen. | |
| Fast wäre die werdende Koalition geplatzt. Wie hätte es auch anders kommen | |
| können angesichts einer SPD-Chefin Franziska Giffey, die Enteignungen als | |
| rote Linien bezeichnet hatte, und einer Linken, für die die Umsetzung des | |
| Volksentscheids höchste Priorität genießt. Nun soll also eine | |
| Expertenkommission Wege einer verfassungsgemäßen Umsetzung prüfen. | |
| Eine Kommission, die in drei Monaten ihre Arbeit aufnimmt, an der [2][die | |
| Initiative] beteiligt werden soll und die mit eigener Geschäftsstelle auch | |
| öffentlich ihre Ergebnisse kommuniziert, wird die Debatte mit Leben und | |
| Inhalt füllen – sofern ihre Besetzung überparteilich erfolgt. Wer sich | |
| sicher ist, dass Vergesellschaftung rechtssicher möglich ist, kann gelassen | |
| auf das Ergebnis warten und muss nicht befürchten, dass sie nur dazu dient, | |
| den [3][mehrheitlichen Willen der Berliner:innen] versanden zu lassen. | |
| Das Ziel, 240.000 Wohnungen in die öffentliche Hand zu bringen, erstmals | |
| unter Zuhilfenahme von Artikel 15 des Grundgesetzes, ist nicht ohne | |
| umfangreiche Prüfungen zu erreichen. Die Hoffnung der Initiative, das von | |
| ihr erarbeitete Vergesellschaftungsgesetz könnte sofort umgesetzt werden, | |
| war überhöht. | |
| Was fehlt, ist die Zusage, dass auch wirklich vergesellschaftet wird, wenn | |
| es einen rechtssicheren Weg gibt. Der SPD bleibt also die spätere | |
| Möglichkeit, sich – etwa mit Verweis auf die Kosten – gegen ein Gesetz zu | |
| stellen, was keine große Überraschung wäre. Die Initiative ist aber in dem | |
| Fall gerüstet, auf Grundlage der Ergebnisse einen neuen Volksentscheid | |
| anzustreben – diesmal gleich mit einem fertigen Gesetz. | |
| 24 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Koalitionsverhandlungen-in-Berlin/!5816963 | |
| [2] https://www.dwenteignen.de/ | |
| [3] /Enteignungsvolksentscheid-in-Berlin/!5803784 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Volksbegehren | |
| Parteiausschluss | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Grüne Berlin | |
| Die Linke Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| So geht ein Parteiausschluss: Ene, mene, muh – und raus bist du? | |
| Schröder, Palmer, Sarrazin – sie alle haben Probleme mit ihrer | |
| Parteimitgliedschaft. Doch wie geht ein Parteiausschluss vonstatten? | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Einigung in Sachen Enteignung | |
| SPD, Grüne und Linke einigen sich nach vielen Stunden Verhandlung auf den | |
| Umgang mit dem erfolgreichen Enteignungs-Volksentscheid. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Grüne Stimmen fürs Enteignen | |
| Die Berliner Grünen sprechen sich bei einem Kleinen Landesparteitag am | |
| Montagabend für Koalitionsgespräche mit SPD und Linke aus. | |
| Sondierungen in Berlin: „Keine endlosen Prüfungen“ | |
| Linken-Landeschefin Katina Schubert zur Umsetzung des Volksentscheids | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen in einer möglichen rot-grün-roten Regierung. |