| # taz.de -- Bundestag debattiert um Haushalt: „Krise als Anstoß zum Aufbruch… | |
| > Kanzler Scholz verteidigt die Aufrüstung der Bundeswehr und tadelt | |
| > Lindners Tankrabatt. Friedrich Merz wirft Scholz Zögern im Ukraine-Krieg | |
| > vor. | |
| Bild: Bundeskanzler Scholz bei seiner Rede am Mittwoch im Bundestag | |
| Berlin dpa/afp/epd/taz | Bundeskanzler Olaf Scholz hat seine Entscheidung | |
| zur Aufrüstung der Bundeswehr verteidigt und der Ukraine weitere Hilfe | |
| zugesagt. Zugleich zog er in der Generaldebatte am Mittwoch im Bundestag | |
| aber eine scharfe Grenze zu einer Verwicklung der Nato in den Krieg mit | |
| Russland. Wie die Bürger in Deutschland mit dieser neuen Krise umgingen, | |
| zeige, „wieviel Gutes in unserem Land steckt“, sagte der SPD-Politiker. Es | |
| werde gerade sichtbar, dass man in der Krise über sich hinauswachse. Das | |
| mache ihm Mut. | |
| „Große Krisen sind immer auch ein Anstoß zu Aufbruch und Veränderung“, | |
| sagte Scholz. Er nannte den Paradigmenwechsel mit Waffenlieferungen an die | |
| Ukraine, aber auch neue Wege in der Energiepolitik. Der Krieg im Osten | |
| Europas wirke wie ein Brennglas: „Weil er uns zu vermeintlich neuen, in | |
| Wahrheit aber längst überfälligen Schwerpunktsetzungen bringt.“ | |
| Scholz sicherte der Ukraine die Solidarität der Bundesrepublik zu. | |
| „Präsident Selenskyj, die Ukraine kann sich auf unsere Hilfe verlassen“, | |
| sagte er. Deutschland liefere seit Beginn des Kriegs Waffen und Ausrüstung, | |
| gemeinsam mit den Partnern habe man Sanktionen verhängt, die ihresgleichen | |
| suchten. Diese zeigten Wirkung und würden auch ständig nachgeschärft. | |
| Einer Flugverbotszone oder Nato-Friedenstruppen in der Ukraine erteilte der | |
| Kanzler aber eine deutliche Absage. Es müsse dabei bleiben, dass es keine | |
| direkte Konfrontation zwischen der Nato und Russland geben dürfe. „Die Nato | |
| wird nicht Kriegspartei“, betonte Scholz. | |
| Erneut rief er den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu einem | |
| sofortigen Ende des Kriegs in der Ukraine auf. „Die Waffen müssen schweigen | |
| – und zwar sofort“, sagte Scholz. „Putin muss die Wahrheit hören über d… | |
| Krieg in der Ukraine“, so der Kanzler. „Und diese Wahrheit lautet: Der | |
| Krieg zerstört die Ukraine. Aber mit dem Krieg zerstört Putin auch | |
| Russlands Zukunft.“ | |
| ## Absage an Lindners Tankrabatt | |
| Zugleich versicherte Scholz, wegen des Kriegs und seiner Folgen würden | |
| keine Abstriche beim Klimaschutz gemacht. „Die längst überfälligen | |
| Investitionen in Verteidigung und Sicherheit gehen nicht zulasten der | |
| dringend nötigen Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft oder zu | |
| Lasten guter, zukunftsträchtiger Arbeitsplätze, bezahlbarer Energie, fairer | |
| Renten und eines leistungsfähigen Gesundheitssystems“, betonte er. Beim | |
| Klimaschutz dürfe die Devise nicht „Jetzt mal langsam“, sondern „Jetzt e… | |
| recht“ heißen. Es gebe nur eine nachhaltige Antwort auf Energieabhängigkeit | |
| und hohe Energiepreise: erneuerbare Energien und Energieeffizienz. | |
| Auf klare Distanz ging Scholz zu dem Vorschlag von Bundesfinanzminister | |
| Christian Lindner (FDP) für einen Tankrabatt. „Ein Aushebeln von | |
| Marktmechanismen oder Dauersubventionen gerade auf fossile Energie wird es | |
| nicht geben“, sagte Scholz am Mittwoch im Bundestag direkt an Lindner | |
| gewandt. Dies wäre fiskalisch nicht durchzuhalten und „ökologisch ein | |
| völlig falscher Anreiz“. | |
| Ausdrücklich bekräftigte Scholz, dass es wegen der hohen Energiepreise | |
| weitere Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger geben werde. Dazu werde die | |
| Regierung das bereits beschlossene Paket „noch einmal deutlich aufstocken“ | |
| – durch eine Verdopplung des Heizkostenzuschusses, aber auch durch weitere | |
| Maßnahmen. | |
| ## Merz attackiert Scholz | |
| Zum Beginn der Generaldebatte hatte Unionsfraktionschef Friedrich Merz | |
| (CDU) als erster Redner der Ampel-Koalition vorgehalten, nicht ausreichend | |
| auf den russischen Krieg gegen die Ukraine zu reagieren. Kanzler Olaf | |
| Scholz (SPD) habe angesichts des Kriegs in der Ukraine von einer | |
| Zeitenwende gesprochen, sagte der CDU-Vorsitzende, der im Bundestag auch | |
| Oppositionsführer ist. | |
| Die Etatplanung gehe von Grundannahmen aus, „von denen wir schon heute | |
| wissen, dass sie einfach nicht stimmen“, beklagte Merz. So seien das | |
| Wirtschaftswachstum und die Steuereinnahmen zu hoch angesetzt, die | |
| Inflation und die Staatsausgaben dagegen zu niedrig. „Das wissen wir alle, | |
| das wissen auch Sie“, rief der CDU-Vorsitzende der Bundesregierung zu. | |
| Dennoch habe die Koalition einen Haushalt vorgelegt, „so als ob nichts | |
| gewesen wäre“. | |
| Merz kritisiert vor allem die Art und Weise, wie die Bundesregierung die | |
| Aufrüstung der Bundeswehr finanzieren will. Für den geplanten, 100 | |
| Milliarden Euro schweren Sondertopf will die Ampel-Koalition das | |
| Grundgesetz ändern – und braucht daher auch Zustimmung aus der Union. Merz | |
| machte klar: Die Unionsfraktion sei nicht die Ersatzbank für die | |
| Bundesregierung, von der sich die Regierung beliebig Ersatzspieler holen | |
| könne. | |
| In einem Sechs-Punkte-Katalog stellte er Bedingungen für die Zustimmung der | |
| Union: So müsse die Bundesregierung etwa dauerhaft und nicht nur | |
| vorübergehend mehr als zwei Prozent der Wirtschaftsleistung für die | |
| Verteidigung ausgeben. Die Union wolle zudem vor der Verabschiedung wissen, | |
| welche Bundeswehr-Anschaffungen mit dem Geld genau finanziert werden | |
| sollten. CDU und CSU wollten über ein Begleitgremium dauerhaft über die | |
| Umsetzung mitentscheiden. | |
| 23 Mar 2022 | |
| ## TAGS | |
| Bundestag | |
| Haushalt | |
| Haushaltsdebatte | |
| Friedrich Merz | |
| Olaf Scholz | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schlagloch | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Finanzen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Desiderius-Erasmus-Stiftung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Zeitenwende“ von Kanzler Scholz: Vor allem Rhetorik | |
| Kanzler Scholz will sich von einer Welt lösen, die er selbst mitgeschaffen | |
| hat – und bleibt in ihr gefangen. Seiner Zeitenwende fehlt die Substanz. | |
| Ausweisung russischer Diplomaten: Zu wenig zu spät | |
| Annalena Baerbock weist 40 russische Botschafts-Geheimdienstler aus. Ein | |
| wichtiges Zeichen nach dem schändlichen Autokorso. Nur: Warum erst jetzt? | |
| Nein von Scholz zu Flugverbotszone: Realpolitik ohne Heldenpose | |
| Kanzler Scholz hat ein direktes Eingreifen in der Ukraine klar | |
| ausgeschlossen. Verantwortungslose Gesinnungsethik überlässt er anderen. | |
| Generaldebatte im Bundestag: Kein Burgfrieden in Kriegszeiten | |
| Friedrich Merz attackiert die FDP und stellt Bedingungen für das Unions-Ja | |
| zum Milliarden-Bundeswehr-Deal. Der Kanzler versucht zu beruhigen. | |
| Haushalt für Entwicklung: Jeder achte Euro soll wegfallen | |
| Die Regierung will die Entwicklungshilfe um 1,6 Milliarden Euro kürzen. | |
| Ministerin Schulze hofft auf eine nachträgliche Steigerung. | |
| Haushaltsdebatte im Bundestag: Auf Sand gebaut | |
| Die Ampel bringt den Haushalt für 2022 ein. Wesentliche Ausgaben fehlen, | |
| etwa die Kosten des Ukraine-Krieges. Linke warnt vor Kürzungen im Sozialen. | |
| Entscheidungen des Verfassungsgerichts: Kein AfD-Recht auf Bundestags-Vize | |
| Schon sieben Mal scheiterte die AfD mit Kandidaturen für das Amt der | |
| Bundestags-Vizepräsident:in. Auch das Verfassungsgericht will nicht helfen. | |
| Kein Geld für AfD-Stiftung: Steinbach und Erasmus bleiben arm | |
| Der Bundeshaushalt 2022 sieht keine Förderung für die AfD-nahe | |
| Erasmus-Stiftung vor. Die Stiftung verklagt den Haushaltsausschuss des | |
| Bundestages. |