| # taz.de -- „Zeitenwende“ von Kanzler Scholz: Vor allem Rhetorik | |
| > Kanzler Scholz will sich von einer Welt lösen, die er selbst | |
| > mitgeschaffen hat – und bleibt in ihr gefangen. Seiner Zeitenwende fehlt | |
| > die Substanz. | |
| Bild: Olaf Scholz im Dienstwagen unterwegs | |
| Jeder Kanzler und jede Kanzlerin, so scheint es, leistet sich eine Wende. | |
| [1][Angela Merkel hatte ihre Energiewende], Olaf Scholz hat seine | |
| [2][Zeitenwende], und für Helmut Kohl – den Gierigen – waren es gleich | |
| zwei: eine geistig-moralische und eine wiedervereinigende. Nur Altkanzler | |
| Gerhard Schröder war schnittig, mittig, wendefrei. | |
| Die Wende, so könnte man sagen, ist ein deutsches Geistesphänomen, | |
| verbunden mit einem speziellen Blick auf die Welt und die Geschichte und | |
| wie sie sich entfaltet: nicht linear, als Fortschrittserzählung gedacht, | |
| oder kreisförmig – diese Vorstellung haben wir trotz Nietzsche hinter uns | |
| gelassen, der Fortschritt für eine kindliche Idee hielt und stattdessen die | |
| ewige Wiederkehr des Gleichen proklamierte, was durchaus als Drohung | |
| gemeint war. | |
| Die Rede von der Wende sieht dagegen eine Ruptur im Band der Zeit, einen | |
| radikalen Wechsel der Perspektive, der entweder selbst produziert wird, wie | |
| es die geistig-moralische Wende impliziert, oder häufiger vollzogen wird, | |
| angeschoben von größeren und oft diffusen Kräften, die von außen regieren; | |
| eine Art Schicksal. Diese Leseweise, und das mag das speziell Deutsche | |
| daran sein, hat den Vorteil, dass sie dem Einzelnen die Bürde abnimmt, | |
| verantwortlich zu sein für das, was er oder sie getan hat oder eben nicht. | |
| Bei Angela Merkel war das so, als sie 2011 die Energiewende ausrief, als | |
| Reaktion auf das [3][Reaktorunglück von Fukushima]. Jahre und Jahrzehnte | |
| von Kritik an der Atomindustrie und -energie – einfach weggewischt mit | |
| voluntaristischem Flair, ohne parlamentarischen Prozess, eine Entscheidung, | |
| die Realität schuf. Und die Merkel selbst, und das ist wichtig bei der | |
| größeren Psychologie des Wendediskurses, ins Recht setzte, die sie als | |
| Aktive zeigte, mit dem Signum der Macht versehen. | |
| ## Nur nicht zurückschauen | |
| Es ist also eine fragile Konstruktion, die Sache mit der Wende – denn dort, | |
| wo man langsam und opportunistisch wirken könnte, will man ja als jemand | |
| erscheinen, der oder die den Gang der Geschichte steuert. Die Rede von der | |
| Wende ist damit verbunden mit einem politischen Topos, der dieser Tage auch | |
| wieder viel verwendet wird, um die Entscheidungsfindung und die Wirkweise | |
| der veränderten Demokratien der Spätmoderne zu benennen: der | |
| Ausnahmezustand, vom bösen Carl Schmitt effektiv theoretisiert. | |
| „Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet“, sagt Schmitt – | |
| was natürlich sehr vielversprechend ist für Herrschende, die sich durch | |
| ihre eigene Entscheidung im Gefüge der Macht ganz an die Spitze setzen | |
| können. Das Volk wiederum, oder die Bevölkerung, als eigentlicher Souverän, | |
| so wie es die Verfassung vorsieht, bleibt dabei eher in der | |
| Zuschauerposition. | |
| Das ist das Anti- oder Undemokratische dieser Praxis, so wie sie etwa | |
| Emmanuel Macron in Frankreich über einen weiten Teil seiner Regierungszeit | |
| vollzogen hat – 46 von 78 Monaten regierte er mit einer | |
| Notstandsgesetzgebung, die er dann teilweise ins geltende Recht überführte. | |
| Olaf Scholz fügt sich also sehr gut ein in diesen Zeitgeist mit seiner Rede | |
| von der Zeitenwende – die sehr technokratisch und weniger inhaltlich | |
| gedacht ist, extrem nach vorne orientiert. Auch da ist Scholz ganz | |
| Merkelianer: Denn wenn er zurückschauen würde, was ja eigentlich auch Teil | |
| der Wende sein könnte oder sogar müsste, dann würde er eigenes Versagen | |
| sehen und die Widersprüche eines Systems, das erst die Verstrickungen | |
| geschaffen hat, aus denen Scholz sich nun befreien will. | |
| ## Handwerklich schlecht gearbeitet | |
| Denn die Welt, in der diese Wende nun stattfindet, ist sehr wesentlich | |
| seine oder die seiner Generation. In den 1990ern wurde diese Welt | |
| geschaffen, mit dem Vorrang der Wirtschaft vor der Demokratie, so wie sie | |
| explizit Doktrin wurde in der „Schocktherapie“, die etwa die Sowjetunion in | |
| die schöne neue Welt des Kapitalismus katapultieren sollte – und doch vor | |
| allem einige sehr reiche Männer produzierte und sehr viel soziale | |
| Ungleichheit – ein Staat als wirtschaftlich ausgehöhlte Rumpfdemokratie. | |
| Scholz löst sich noch immer nicht von diesem Denken, wenn er wieder und | |
| wieder „profit before people“ setzt, also [4][wirtschaftliche Argumente] in | |
| Bezug auf den Krieg in der Ukraine militärischen oder menschlichen | |
| Überlegungen vorzieht und gegen ein Öl- und Gasembargo entscheidet, weil es | |
| der deutschen Wirtschaft schaden würde. Die Abhängigkeit bleibt. Scholz | |
| schafft damit eine neue Miniaturausgabe von Wendediskurs, weil sich aus der | |
| Entscheidung keine Handlungsoption ergibt. Ein kleines Kunststück der | |
| taktischen Selbstverstrickung. | |
| Seine Rede von der Zeitenwende – auch das zeigt sich damit mehr und mehr – | |
| ist vor allem Rhetorik gewesen, schnell formuliert und wenig durchdacht, | |
| mit einer Zahl versehen: 100 Milliarden, die langsam auch zerfällt, weil so | |
| unklar ist, wie und wofür das Geld genau zu verwenden ist. Scholz’ | |
| Zeitenwende ist ähnlich wenig durchdacht wie Merkels Energiewende, was erst | |
| einmal nichts mit der Notwendigkeit zu tun hat, die Prämissen des eigenen | |
| Handelns zu überdenken, im Gegenteil – es zeigt nur, dass hier handwerklich | |
| schlecht gearbeitet wird. | |
| Wenn sich also Wirklichkeit in Worte verwandelt – oder, wie es [5][Peter | |
| Pomerantsev] mit Blick auf Putin ausdrückt, alles möglich ist und nichts | |
| wahr –, dann fehlt Scholz’ Zeitenwende die Substanz, der Antrieb, die | |
| Begründung in der Realität. Die Prämissen oder Prinzipien, auf denen sie | |
| beruht, bleiben offen, ohne Ambition, diese Leere zu füllen. Die | |
| Entscheidung allein soll reichen. Es ist ein trauriges Schauspiel von | |
| demokratischer Verkümmerung, letztlich ganz im Geiste der technokratischen | |
| Vollzugszwänge. | |
| Von Schmitt zu Scholz: Der deutsche Wendediskurs dieser Tage ist die | |
| Sozialdemokratisierung der Rede vom Ausnahmezustand. | |
| 13 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstieg-aus-der-Atomkraft/!5119619 | |
| [2] /Aufruestung-in-Deutschland/!5838517 | |
| [3] /10-Jahre-Fukushima/!5751324 | |
| [4] /Gewerkschafter-ueber-Sanktionen/!5843373 | |
| [5] https://www.publicaffairsbooks.com/titles/peter-pomerantsev/nothing-is-true… | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Diez | |
| ## TAGS | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Olaf Scholz | |
| Aufrüstung | |
| IG | |
| wochentaz | |
| Schlagloch | |
| Floskeln | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Poetical Correctness | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rhetorik des Olaf Scholz: Was Fakt ist, bestimme ich | |
| Olaf Scholz benutzt in seinen Reden immer wieder die Formulierung „Klar | |
| ist“. Dabei steht seine Regierung eher fürs Rumeiern, statt fürs Klartext | |
| reden. | |
| Das Konzept Nationalstaat: Ein Volk ist kein Zuhause | |
| Der deutsche und andere Nationalstaaten sind in einer Welt globaler Krisen | |
| überholt. Warum keine kosmopolitische Alternative? | |
| Eine Floskelkritik: Ohne Ende am Ende des Tages | |
| Schon vor zehn Jahren wurde über das gehäufte „am Ende des Tages“ | |
| geschrieben. Was das Wiederauftauchen einer Floskel über unsere Gegenwart | |
| erzählt. | |
| Krieg in der Ukraine: Biden spricht von „Völkermord“ | |
| US-Präsident Biden verschärft seine Vorwürfe gegen Russland. Die Kämpfe im | |
| Osten der Ukraine nehmen zu. | |
| Bundeswehr-Sondervermögen im Bundesrat: Konfuse Signale | |
| Bundeskanzler Scholz will das „Sondervermögen Bundeswehr“ im Grundgesetz | |
| verankern. Bei der ersten Beratung im Bundesrat gab es keine klare | |
| Zustimmung. | |
| Deutschland und der Ukrainekrieg: Wir schaffen das nicht, wir verwalten das | |
| Organisieren, strukturieren, managen. Darin ist Deutschland gut. Warum | |
| finden diese Leute jetzt nicht den richtigen Weg, um den Krieg zu beenden? | |
| Bundestag debattiert um Haushalt: „Krise als Anstoß zum Aufbruch“ | |
| Kanzler Scholz verteidigt die Aufrüstung der Bundeswehr und tadelt Lindners | |
| Tankrabatt. Friedrich Merz wirft Scholz Zögern im Ukraine-Krieg vor. |