| # taz.de -- Bahninitiativen fordern Klimaticket: Deutsche Bahn unter Zugzwang | |
| > Bahninitiativen kritisieren, dass der Staatskonzern seine Stammkunden | |
| > vernachlässige. Sie fordern ein Klimaticket – nach österreichischem | |
| > Vorbild. | |
| Bild: In der Pandemie hat die Bahn viele Kund:innen verloren | |
| Berlin taz | Bahninitiativen fordern die rasche Einführung eines | |
| Klimatickets für den öffentlichen Verkehr in Deutschland. Es soll nach | |
| österreichischem Vorbild sowohl im regionalen ÖPNV als auch im Fernverkehr | |
| der Deutschen Bahn gelten. | |
| „Die Deutsche Bahn macht keine gezielte Politik, um die Stammkunden zu | |
| halten“, sagte der Verkehrsexperte Winfried Wolf bei der Vorstellung des | |
| [1][„Alternativen Geschäftsberichts“] für die Deutsche Bahn, der vom | |
| Bündnis „Bürgerbahn statt Börsenbahn“ herausgegeben wird. Die Kunden wü… | |
| der Bahn nicht nur wegen Corona den Rücken kehren, sagte er. | |
| Die BahnCards etwa, mit denen Kund:innen Rabatte bekommen, seien zu | |
| teuer. Im vergangenen Jahr sei der Umsatz des Unternehmens im Bereich | |
| BahnCard um 23 Prozent gesunken, berichtete Wolf. Die Bahncard 50 kostet | |
| 234 Euro für die 2. Klasse, damit zahlen Nutzer:innen die Hälfte des | |
| regulären Preises. Gerade erst hat der Staatskonzern die Partner-Bahncard | |
| abgeschafft, mit der im gleichen Haushalt lebende Personen Rabatte bekamen. | |
| Die Deutsche Bahn wird am Donnerstag ihre Bilanz für das Jahr 2021 | |
| veröffentlichen. Die Bahnkritiker:innen wollen mit dem 80-seitigen | |
| „Alternativen Geschäftsbericht“ auf die Fehlentwicklungen hinweisen, die es | |
| aus ihrer Sicht bei dem Konzern gibt, der zu 100 Prozent im Besitz des | |
| Bundes ist. | |
| ## Weniger Fahrgäste | |
| Einer der zentralen Punkte ist die Preispolitik. „Das Tarifchaos bei der | |
| Deutschen Bahn ist legendär“, sagte Wolf. Die Bahnkritiker:innen | |
| fordern Vereinfachungen, etwa ein Buchungssystem für alle Anbieter, und | |
| preiswertere Tickets. Österreich hat im vergangenen Jahr ein | |
| [2][sogenanntes Klimaticket eingeführt, das] fast im ganzen Land gilt. | |
| Außerdem gibt es in den Bundesländern regionale Klimatickets. Beides | |
| wollen die Bahninitiativen auch für Deutschland. Das gerade von den | |
| Koalitionsparteien der Bundesregierung beschlossene „9 für 90“-Ticket | |
| könnte ein Einstieg dafür sein, hieß es. Mit dem Ticket für 9 Euro sollen | |
| Kund:innen einen Monat den ÖPNV nutzen können, Details wie Tarifgebiete | |
| und Ähnliches stehen noch nicht fest. | |
| In Österreich kostet das Klimaticket für den Nah- und Fernverkehr im Jahr | |
| 1.095 Euro, junge Leute bis 25 Jahren, Senior:innen und Menschen mit | |
| Handicap zahlen 821 Euro. Deutschland ist weitaus größer. Hierzulande wäre | |
| ein Preis zwischen 1.500 und 1.800 Euro akzeptabel, sagte Wolf. Zum | |
| Vergleich: Die BahnCard 100, mit der Kund:innen das gesamte Angebot der | |
| Deutschen Bahn nutzen können, kostet im Jahr 4.144 Euro. | |
| Nötig hätte es die Deutsche Bahn, mit günstigen Tickets Kund:innen | |
| zurückzugewinnen. In der Pandemie sind die Fahrgastzahlen stark | |
| eingebrochen. Sie lagen in den Jahren 2020 und 2021 dem Alternativen | |
| Geschäftsbericht zufolge 60 Prozent unter dem Niveau von 2019. | |
| ## Schienennetz schrumpft | |
| Die Bahnkritiker:innen glauben nicht, dass der Konzern sein Ziel | |
| erreichen wird, bis 2030 die Zahl der Fahrgäste im Vergleich zur | |
| Vor-Corona-Auslastung zu verdoppeln. „Das ist illusorisch“, sagte Wolf. Der | |
| Abbau der Infrastruktur setze sich fort. „Alles Gerede vom Aufbau neuer | |
| Kapazitäten ist falsch“, sagte er. Das Schienennetz sei 2021 gegenüber dem | |
| Vorjahr um weitere 111 Kilometer kürzer geworden. Auch Weichen und | |
| Gleisanschlüsse würden weiter abgebaut. | |
| Vor Kurzem haben sich mehr als zwei Dutzend Bahninitiativen | |
| zusammengeschlossen. Am 14./15. Mai veranstalten sie in Stuttgart eine | |
| „Klimabahn“-Konferenz, um die bundesweite Vernetzung voranzutreiben. Dabei | |
| geht es auch um das umstrittene [3][Megaprojekt Stuttgart21], dessen Kosten | |
| mittlerweile völlig aus dem Ruder gelaufen sind. „Stuttgart21 wird am | |
| fehlenden Brandschutz scheitern“, sagte der ehemalige Richter Dieter | |
| Reicherter, Sprecher des Bündnisses gegen Stuttgart 21. | |
| 30 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.kopfbahnhof-21.de/wp-content/uploads/AltGeschBer2021-GESAMT01.pdf | |
| [2] /Bus-und-Bahn-in-Oesterreich/!5789979 | |
| [3] /Betrugsverdacht-bei-Grossprojekt/!5816027 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| Bahnreisende | |
| Klima | |
| klimataz | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Inlandsflüge | |
| Bahn für alle | |
| Bundesverkehrsminister | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verkehrswende | |
| Deutsche Bahn | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bahnfahren wieder noch teurer: Weit weg vom 9-Euro-Ticket | |
| Zum Fahrplanwechsel im Dezember steigen die Ticketpreise um | |
| durchschnittlich 4,9 Prozent. Sparpreise gibt es weiterhin. | |
| Desolate Lage der Deutschen Bahn: Es rumpelt überall | |
| Die Deutsche Bahn ist heute in viel schlechterem Zustand als vor 20 Jahren. | |
| Es müsste massiv investiert werden – an anderen Stellen als geplant. | |
| Soziale Gerechtigkeit und Bahnfahren: 9-Euro-Ticket legt Privilegien offen | |
| Zugfahren wird zu häufig klimapolitisch diskutiert und zu selten als Frage | |
| der sozialen Gerechtigkeit. Dabei hat die Bahn soziale Auslese betrieben. | |
| Klimaschutz und die Bahn: Tempolimit für die Bahn | |
| Mehr Geld für die Schiene bedeutet nicht automatisch Klimaschutz. Nötig ist | |
| ein Paradigmenwechsel. | |
| Verkehrsexperte über CO2-Bilanz der Bahn: „Gegen zerstörerische Großprojek… | |
| Die Bahn hat Nachholbedarf beim Klimaschutz, kritisiert Verkehrsexperte | |
| Winfried Wolf. Mehr Hochgeschwindigkeitstrassen seien der falsche Ansatz. | |
| Temporäres 9-Euro-Monatsticket: Streit über Finanzierung | |
| Die Länder werfen dem Bund vor, finanzielle Risiken der günstigen | |
| ÖPNV-Fahrkarte auf sie abzuwälzen. Das Verkehrsministerium weist das | |
| zurück. | |
| 9-Euro-Monatsticket für ÖPNV: Tickets sollen bundesweit gelten | |
| Der Verband der Verkehrsunternehmen fordert, das geplante | |
| 9-Euro-Monatsticket soll nicht nur für einige Tarifzonen gelten. Im Juni | |
| soll es losgehen. | |
| Umstrittene Hotspot-Regelung: Das Gute am Flickenteppich | |
| Manche wollen in der Coronapandemie mehr Zentralismus. Sie übersehen dabei | |
| allerdings die Vorteile des Föderalismus. | |
| Deutsche Bahn ohne Klimakurs: Ignoranz an der Spitze | |
| Der Bahn-Chef räumt ein, sich noch nicht mit einem Klimaticket nach | |
| österreichischem Vorbild befasst zu haben. Das illustriert das | |
| Führungsproblem. | |
| Deutsche Bahn trotzt Energiekrise: Klimaticket? Nie gehört | |
| Hohe Energiepreise sind für die Deutsche Bahn vorerst kein Problem. Über | |
| ein günstiges Netzticket wie in Österreich denkt der Konzern nicht nach. | |
| Rassismus gegen Ukraine-Geflüchtete: Kein Zugang für Rom*nja | |
| In Mannheim verwehrt Bahn-Personal drei ukrainischen Romafamilien Hilfe. | |
| Geflüchtete berichten auch andernorts über Antiziganismus. | |
| Forderung nach verbilligtem Sprit: Irrational und anachronistisch | |
| Ja, wegen der explodierenden Energiepreise brauchen | |
| Geringverdiener:innen Unterstützung. Doch ein „Tankrabatt“ ist das | |
| falsche Instrument. | |
| Infrastrukturvorstand der Bahn geht: Pofalla verlässt Deutsche Bahn | |
| Der frühere CDU-Kanzleramtschef Ronald Pofalla kehrt dem Staatskonzern den | |
| Rücken. Sein Abgang dürfte mit der geplanten Bahnreform zusammenhängen. |