| # taz.de -- Abhängigkeit von russischen Rohstoffen: Brauchen wir Putins Gas? | |
| > Mehr als ein Drittel der europäischen Gaslieferungen fließt durch Nord | |
| > Stream 1. Nun wird über ein Embargo diskutiert – die Folgen wären | |
| > weitreichend. | |
| Bild: Anladestation in Lubmin, Mecklenburg Vorpommern: Hier kommt russisches Ga… | |
| Berlin taz | In der Debatte über weitere Sanktionen gegen Russland stehen | |
| die Energieimporte im Mittelpunkt. So kündigte etwa die USA am Dienstag an, | |
| kein russisches Öl mehr zu importieren. In der EU dreht sich die Debatte | |
| vor allem um Gas. Die einen fordern ein komplettes Embargo, andere wollen | |
| an den Importen festhalten. Auch der russische Außenminister Alexander | |
| Nowak drohte am Montagabend mit einem Stopp der Gaslieferungen nach | |
| Deutschland. Es stellt sich also die Frage: Welche Auswirkungen hätte es, | |
| wenn Deutschland und Europa die Gaspipeline Nord Stream 1 blockieren? | |
| Die Bedeutung von Nord Stream 1 | |
| Die Röhre von Russland nach Deutschland transportiert 30 bis 40 Prozent der | |
| Gaslieferungen in die Europäische Union (EU). Die übrigen Mengen fließen | |
| durch das sogenannte Ukraine-System und die Jamal-Pipeline über Belarus und | |
| Polen. | |
| Wie könnte die russische Regierung reagieren? | |
| Würde die EU Nord Stream 1 abklemmen, fehlten dem russischen Staat sofort | |
| Dutzende Millionen Euro täglich – eine empfindliche Einbuße, da seine | |
| Devisen vor allem aus dem Verkauf von Rohstoffen stammen. Dies mag Wladimir | |
| Putin veranlassen, die übrigen Exporte weiter strömen zu lassen. | |
| Andererseits könnte er aber auch mit Gegensanktionen antworten und die | |
| kompletten Gaslieferungen in die EU einstellen. Das würde hier zu massiven | |
| Schwierigkeiten führen. Über die Hälfte des in Deutschland verbrauchten | |
| Erdgases stammen aus Russland. EU-weit sind es etwa 40 Prozent. | |
| Kann man die Mengen aus Nord Stream 1 ersetzen? | |
| „Die Strategie müsste darin bestehen, fehlende Lieferungen aus Russland | |
| durch Importe von [1][Flüssiggas] (LNG) zu ersetzen“, sagt der Ökonom Malte | |
| Küper vom Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln (IW). „Angesichts der | |
| vorhandenen LNG-Importkapazitäten in Europa wäre es rein mengenmäßig | |
| möglich, die Lieferungen durch Nord Stream 1 aufzufangen.“ Probleme dabei: | |
| Große zusätzliche Mengen auf dem Weltmarkt zu beschaffen, ist schwierig und | |
| teuer. Andererseits gibt es Engpässe bei den Gasleitungen zwischen den | |
| Häfen und den Verbrauchern innerhalb Europas. Sascha Müller-Kraenner, | |
| Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), erklärt: „Die | |
| Internationale Energie-Agentur hält es durch ein Bündel von Maßnahmen für | |
| möglich, den Gasimport aus Russland innerhalb eines Jahres um ein Drittel | |
| zu reduzieren.“ | |
| Wie ließe sich der Gasbedarf insgesamt verringern? | |
| Andreas Goldthau, Experte für Geoökonomie der Deutschen Gesellschaft für | |
| Auswärtige Politik (DGAP), plädiert für ein „Paket an Maßnahmen“, unter | |
| anderem einen „schnellen Ausbau der Wind- und Solarenergie, | |
| Energieeffizienzmaßnahmen und das Ersetzen von Gasheizungen durch | |
| Wärmepumpen“. Gerade bei diesem Thema wären „die Potenziale gewaltig“, … | |
| auch Müller-Kraenner. Seinen Informationen zufolge werden zwar jährlich in | |
| Deutschland fast eine Million Heizungen ausgetauscht, allerdings „nur | |
| 150.000 Wärmepumpen neu eingebaut“. Diese Anlagen zur Wärmeerzeugung holen | |
| die Energie aus dem Boden oder der Luft. Man kann sie mit Ökostrom vom | |
| Hausdach betreiben. Ein massives, schnelles Ausbauprogramm müsste die | |
| Bundesregierung wohl mit einigen Milliarden Euro fördern. Die öffentliche | |
| KfW-Bank würde Zuschüsse und Kredite gewähren. | |
| Könnte die Industrie weniger verbrauchen? | |
| „In der Industrie existieren kurzfristig keine großen Einsparpotenziale“, | |
| warnt IW-Forscher Küper. „Soll der Gasverbrauch dort deutlich sinken, wäre | |
| das mit Produktionseinschränkungen verbunden.“ Küper weist darauf hin, dass | |
| wegen der hohen Gaspreise kürzlich schon die Herstellung von Ammoniak in | |
| Deutschland zurückging. Bei starken Einschränkungen sind Arbeitsplätze in | |
| Gefahr. Der Verband der Gasunternehmen argumentiert, in der Chemie- und in | |
| der Automobilindustrie lasse sich das russische Erdgas kurzfristig nur | |
| schwer ersetzen. Im Verlauf der kommenden 20 Jahren dürfte das anders | |
| aussehen: Dann soll mit Ökostrom produzierter Wasserstoff das fossile Gas | |
| ablösen. Das dauert allerdings seine Zeit. | |
| Wie sieht es bei den privaten Haushalten aus? | |
| Etwa jeder zweite deutsche Haushalt betreibt die Heizung und | |
| Warmwasserbereitung mit Gas. Dabei lässt sich einiges sparen. „Die | |
| Internationale Energieagentur schätzt, dass bei einer Reduktion von einem | |
| Grad Raumtemperatur Einsparungen von zehn Milliarden Kubikmeter Gas pro | |
| Jahr europaweit zu erreichen sind“, sagt Geoökonom Goldthau. Das entspricht | |
| etwa einem Fünftel der Lieferungen durch Nord Stream 1. Sowieso empfiehlt | |
| die DUH, die Thermostate an den Wohnungsheizungen nur bis Stufe drei | |
| hochzudrehen, mehr bringe meist nichts. | |
| Und die soziale Frage? | |
| Der Verzicht auf bestimmte russische Gaslieferungen, der Ersatz aus anderen | |
| Quellen und die damit verbundene höhere Nachfrage auf dem Weltmarkt führt | |
| zu weiter steigenden Preisen. Das bringt wahrscheinlich ein Drittel der | |
| deutschen Haushalte, die von eher niedrigen oder mittleren Einkommen leben, | |
| in finanzielle Nöte. Schon die bisherigen Preiserhöhungen beim Gas können | |
| für Durchschnittshaushalte 70 Euro mehr pro Monat bedeuten. Daher stellt | |
| sich die Frage des sozialen Ausgleichs. „Wir fordern dazu unter anderem | |
| einen [2][Heizkostenzuschuss] von mindestens durchschnittlich 500 Euro pro | |
| Haushalt“, erklärt der Bundesverband der Verbraucherzentralen. „Zweitens | |
| muss den Verbraucherinnen und Verbrauchern der Kohlendioxidpreis als | |
| Pro-Kopf-Pauschale zurückerstattet werden, davon profitieren insbesondere | |
| auch die Haushalte mit geringem Einkommen.“ | |
| 8 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Europas-Energieversorgung/!5785535 | |
| [2] /Zuschuesse-fuer-steigende-Heizkosten/!5829674 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Nordstream | |
| Gaslieferungen | |
| Embargo | |
| GNS | |
| Erdgas | |
| Haushalt | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| LNG | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ampel-Koalition | |
| Gerhard Schröder | |
| IG | |
| LNG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiesparen wegen Ukrainekrieg: Hässliche Heizdecken für Frieden | |
| Weil EU-Länder täglich 660 Millionen Euro nach Moskau überweisen, solle man | |
| für den Frieden frieren, heißt es. Hier ein paar Tipps zum Warmhalten. | |
| Haushaltsentwurf von Minister Lindner: Knackpunkt Schuldenbremse | |
| Die Ampelparteien reagieren gemeinsam und unideologisch auf die Lage. Doch | |
| die wirklich schwierigen Verhandlungen kommen erst noch. | |
| Abhängigkeit von Energie aus Russland: Kohle und Öl ohne Putin | |
| Deutschland will seine Energieabhängigkeit von Russland bis Jahresende | |
| verringern. Habeck meldet Fortschritte. Nur beim Import von Gas sieht er | |
| Probleme. | |
| Energiesparen in Deutschland: Jedes Grad bringt 5 Prozent | |
| Eine geringere Raumtemperatur und weniger Autofahrten verringern die | |
| Abhängigkeit von Gas und Öl aus Russland. Vorschläge zum Energiesparen. | |
| Umweltverbände gegen LNG in Brunsbüttel: Flüssiggas bleibt sperrig | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will ein LNG-Terminal in | |
| Brunsbüttel. Heute trifft er sich mit Umweltverbänden. Die bringen Kritik | |
| mit. | |
| Energielieferungen aus Russland: Wachsender Druck für Importstopp | |
| Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis plädiert für Verzicht auf Gas, | |
| Öl und Kohle aus Russland. Doch Robert Habeck fürchtet die Konsequenzen. | |
| Putins Krieg als Propagandaschlacht: Freiheitsenergien | |
| Putins Angriffskrieg ist auch eine Schlacht der Bilder und Weltordnungen. | |
| Ein uralter patriarchal-fossiler Militarismus gegen junge Weltbürgerinnen. | |
| Gespräche zum Ukrainekrieg in Antalya: Türkischer Vermittler | |
| Im Ukrainekrieg will die Türkei zwischen Kiew und Moskau vermitteln. Dabei | |
| hat Präsident Erdogan vor allem seine eigenen Interesse im Blick. | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Kein Strom in Tschernobyl | |
| Die Verbindung zum AKW in Tschernobyl ist gekappt. Die Internationale | |
| Atomenergiebehörde sieht keine Gefahr. Das radioaktive Material könne | |
| weiter sicher gelagert werden. | |
| US-Importstopp für russisches Öl: Krise an der Tanke | |
| US-Amerikaner:innen zahlen derzeit Rekord-Spritpreise. Doch zumindest sind | |
| die USA längst nicht so abhängig von russischer Energie wie die EU. | |
| Sanktionen und der Ukrainekrieg: Zum Zuschauen verdammt | |
| Die Ampel-Regierung sollte ehrlich sein, die Sanktionen sind nicht | |
| kriegsentscheidend. Helfen kann sich nur noch die Ukraine selbst. | |
| Kritik an Ex-Kanzler Schröder: Schröder, antreten, sofort! | |
| Ex-Kanzler Schröder macht sich wegen seiner Verbindungen nach Russland | |
| unbeliebt. Dabei könnte er versuchen, Putin zur Vernunft zu bringen. | |
| Nach dem Stopp von Nord Stream 2: Reicht das Gas in Europa? | |
| Selbst wenn Russland die Gaslieferungen stoppte, würden wir über den Winter | |
| kommen. Ein Totalausfall wäre schwieriger zu verkraften. | |
| Europas Energieversorgung: Flüssiggas ist ein Politikum | |
| Bei der Frage, ob Deutschland einen Flüssiggas(LNG)-Terminal bauen soll, | |
| geht es auch um Geopolitik und Bündnisloyalitäten. |