| # taz.de -- Fotografien von Fred Stein in Berlin: Who’s who der künstlerisch… | |
| > Im Exil in Paris wurde aus dem angehenden Juristen Fred Stein ein | |
| > Fotograf. Das Deutsche Historische Museum in Berlin zeigt seine Porträts. | |
| Bild: Fred Stein: Ernst Johannsen, Bodo Uhse und Alfred Kantorowicz, Paris, 1935 | |
| Die Blondine im Hahnentrittjackett, die von ihrer Suppenschüssel aufblickt | |
| und den Fotografen, der sie aufnimmt, direkt fixiert, sie ist eine | |
| hinreißende Erscheinung. Und so, wie er sie mit ihrem ebenso neugierigen | |
| wie ernsthaften Blick festgehalten hat, wundert es nicht, dass der Fotograf | |
| für seine Porträts berühmt wurde. | |
| Freilich nicht für die von etwa sechsjährigen kleinen Mädchen in Paris, wie | |
| sie eines war, sondern von bekannten bis weltberühmten Erwachsenen. | |
| Insofern hat Fred Stein, wie der Fotograf heißt, nur wenige hinreißende | |
| Blondinen fotografiert, dafür aber reihenweise bedeutende Männer. | |
| Das hing mit der Zeit zusammen. Alfred, Fred Stein, 1909 als Sohn eines | |
| Rabbiners in Dresden geboren, studierte in Heidelberg Jura und war 1933 | |
| schon Referendar. Doch als Jude wurde er aus dem Staatsdienst entlassen | |
| und, da er zudem Mitglied der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands | |
| (SAP) war, entschlossen sich er und seine Frau, nach Paris zu emigrieren, | |
| wo er seine juristische Ausbildung aber nicht fortsetzen konnte. Also | |
| versuchte er sich als Fotograf. | |
| Ein riskantes Unternehmen, denn die Konkurrenz war groß. Paris steckte | |
| schon voller aus Deutschland emigrierter Fotografen wie [1][etwa Gisèle | |
| Freund], die ebenfalls auf Porträts spezialisiert war, oder Joseph | |
| Breitenbach, Gerda Taro, Robert Capa und Chim Seymour. Letztere scheinen | |
| Fred Stein Fotoaufträge und Kontakte vermittelt zu haben, etwa zum | |
| kommunistischen Magazin Regards. Weitere Veröffentlichungen von Fred Stein | |
| finden sich in der illustrierten Wochenzeitung Le Journal Juif. | |
| ## Who’s who der intellektuellen Welt | |
| Es versammelten sich aber auch viele aus Deutschland geflohene | |
| Schriftsteller, Musiker, Schauspieler und Journalisten in Paris, die hier | |
| ihre Exilverbände gründeten. Mitglieder aus dem Journalistenverband wie | |
| [2][Arthur Koestler], Hans Marchwitza, [3][Alfred Kantorowicz] oder der | |
| Schriftführer Hellmut von Gerlach ließen sich von Fred Stein porträtieren. | |
| Der Internationale Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur 1935 | |
| in Paris bot ihm reichlich Gelegenheit, neben französischer Prominenz wie | |
| Henri Barbusse und André Gide auch die Migranten Bertolt Brecht, Lion | |
| Feuchtwanger, Ernst Bloch, Heinrich Mann zu porträtieren. | |
| Diese Fotos zusammen mit denen aus dem Umfeld des Journalistenverbands | |
| bildeten dann den Grundstock einer umfangreichen Sammlung von | |
| Schriftsteller- und Migrantenporträts, die er nach seiner Emigration in die | |
| USA dort systematisch zu einem Who’s who der intellektuellen, literarischen | |
| und künstlerischen Welt erweiterte. | |
| So interessant und fotografisch gelungen diese oft ikonisch gewordenen | |
| Porträts sind und so aufwühlend die politische Geschichte ist, mit der man | |
| sich anhand der Gesichter konfrontiert sieht und der in Vitrinen | |
| ausgelegten Dokumente wie Briefe, amtliche Bescheinigungen, Flyer: Es | |
| fallen unter den rund 160 ausgestellten Fotografien noch weitere visuell | |
| faszinierende Momente auf. | |
| Die Aufnahmen der Stockwerke hoch mit Plakaten beklebten Pariser Hauswand | |
| genauso wie die mit chinesischen Wandzeitungen beklebten Hauswand in New | |
| York oder das großartige Foto vom vielfach gespiegelten Kinoentree sind | |
| sowohl einer wachen Beobachtung als auch einer schnellen, instinktiv | |
| ästhetisch richtigen Reaktion geschuldet. Seit Freitag ist der wirklich | |
| beachtliche Fotograf wiederzuentdecken. | |
| 23 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!343742&s=Internationaler+Schriftstellerkongress&Such… | |
| [2] /Zur-Frankfurter-Buchmesse-2020/!5716993 | |
| [3] /Archiv-Suche/!1264242&s=Alfred+Kantorowicz&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Fotografie | |
| Paris | |
| Nazis | |
| Künstler | |
| Exil | |
| Europa | |
| Roman | |
| Berlin im Film | |
| taz Plan | |
| Kunst Berlin | |
| Fotogeschichte | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fotobuch zum „Dschungel von Calais“: Ein stillstehender Transit | |
| Der französische Fotograf Bruno Serralongue besuchte die Menschen, die im | |
| „Dschungel von Calais“ ausharrten. Daraus ist ein Buch entstanden. | |
| Neuauflage des Romans „Der Sklavenkrieg“: Mir ist heut so nach Spartakus! | |
| 1939 erschien der Roman „Der Sklavenkrieg“ des Schriftstellers Arthur | |
| Koestler. Ilja Richters Gedankenspiele zur Neuauflage. | |
| „Notes of Berlin“-Regisseurin über die Stadt: „Berlin bleibt nicht mehr … | |
| „Notes of Berlin“ erzählt von kleinen und großen Dingen. Regisseurin | |
| Mariejosephin Schneider darüber, warum nicht mehr so viele Menschen in die | |
| Hauptstadt wollen. | |
| Die Kunst der Woche: Unerwartetes aus 100 Jahren | |
| Ein Gewinn: Die Schau „L’invitation au voyage“ bei Esther Schipper. Umgeb… | |
| von aufkratzendem Grün: Skulpturen von Mathis Altmann bei Efremidis. | |
| Kunst an Berliner U-Bahnhof: Was in den Sternen steht | |
| Für eine Plakataktion haben sich Künstler*innen mit brasilianischen | |
| Kolleg*innen zusammengetan – und verschönerten, was sonst meist trist | |
| ist. | |
| Nachlass des Fotografen Julius Frank: Die Augen von Lilienthal | |
| Julius Frank war der jüngste Spross einer Fotografen-Dynastie. 1936 floh er | |
| vor den Nazis in die USA. Sein Nachlass kehrt nun nach Lilienthal zurück. | |
| Ausstellung über die Flucht vor den Nazis: Die positive Reise | |
| Sie mussten vor dem NS-Regime fliehen. Andreas Valentin zeichnet anhand von | |
| Fotos die Geschichte seiner jüdischen Familie nach. | |
| Mahnmal Deportationslager Les Milles: Staub und Elend | |
| In Frankreich wurde das ehemalige Internierungs- und Deportationslager Les | |
| Milles eröffnet: als Mahnmal gegen Menschenverfolgung. |