| # taz.de -- Entwurf des Berliner SPD-Wahlprogramms: Ach, du dickes B | |
| > Die SPD hat ein Wahlprogramm entworfen. Wohin steuern die GenossInnen | |
| > unter Spitzenkandidatin Franziska Giffey bei der Abgeordnetenhauswahl? | |
| Bild: Will im Herbst ins Rote Rathaus einziehen: SPD-Spitzenkandidatin Franzisk… | |
| ## Wohnen: Symbolpolitik Tempelhofer Feld | |
| Die Partei möchte „bürgerschaftliches Engagement würdigen“, denn dies ma… | |
| Berlin „sozialer, solidarischer, lebens- und liebenswerter“. Was sich wie | |
| ein Bekenntnis zum [1][Tempelhofer Feld] anhört, wird 19 Seiten danach ins | |
| Gegenteil verkehrt, wo es heißt: „Die SPD steht dem Wohnungsbau auf | |
| ausgewählten Randflächen des Tempelhofer Feldes offen gegenüber.“ | |
| Überraschend ist das nicht, schon lange hält sich in der Partei der Wunsch, | |
| das Ergebnis des Volksentscheids von vor sechs Jahren zu revidieren. | |
| 740.000 Menschen hatten damals für das freie Feld gestimmt, mehr als | |
| doppelt so viele Stimmen, wie die SPD bei der Abgeordnetenhauswahl 2016 | |
| einheimsen konnte. Womöglich ist den Strategen der Partei aufgefallen, dass | |
| ihr Wunsch auf ein demokratisches Legitimationsproblem stößt; plädiert wird | |
| daher „für einen zweiten Volksentscheid“, auch wenn unklar ist, durch | |
| wessen herrschaftliches Engagement dieser zustandekommen könnte. | |
| Die Bebauung des Feldes nutzt die SPD als Symbol, um sich als | |
| konsequenteste Vertreterin des Neubaus zu präsentieren. 70.000 Wohnungen | |
| sollen die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften bis 2030 errichten. Als | |
| Ziel stehen bis 2026 400.000 Wohnungen in öffentlicher Hand, die auch durch | |
| Ankauf erreicht werden sollen, sowie eine halbe Million für die 2030er | |
| Jahre. Neu oder ambitionierter als die bisherige Regierungspolitik ist das | |
| nicht. | |
| Ihre Hand streckt die Partei nach der privaten Wohnungswirtschaft aus, die | |
| als „unverzichtbar“ bezeichnet wird. Mit ihr soll ein Bündnis geschlossen, | |
| letztendlich aber das seit Jahren bestehende „Berliner Modell der | |
| kooperativen Baulandentwicklung“ fortgeführt werden, in dem private und | |
| öffentliche Hand zusammenarbeiten. Auch sonst nicht viel Neues: Effiziente | |
| Genehmigungsverfahren durch entsprechende Kapazitäten in der Verwaltung | |
| sollen den Neubau beschleunigen. Vorgesehen ist auch ein „Anreizsystem für | |
| zügige Planungsverfahren“, was immer das im Detail heißen mag. | |
| Wenig Erhellendes fällt der Partei bei der Mietenpolitik ein. Ideen, wie es | |
| [2][nach dem Mietendeckel] weitergeht – etwa die eines Wohnungskatasters –, | |
| stehen nicht im Programm. Verbieten will man allerdings | |
| Eigenbedarfskündigungen bei laufenden Mietverträgen in umgewandelten | |
| ehemaligen Mietwohnungen; ebenso sollen Schlupflöcher bei Share Deals | |
| geschlossen werden, bei denen Investoren nur Anteile an Häusern erwerben, | |
| um Steuern zu vermeiden. Erik Peter | |
| ## Bildung: Blinker nach links | |
| Franziska Giffey ist derzeit hauptberuflich eigentlich | |
| Bundesfamilienministerin – in Berlin wird sie gleichwohl eher schon in | |
| ihrer Rolle als Spitzenkandidatin der SPD für die Abgeordnetenhauswahl | |
| wahrgenommen. Aber tatsächlich ist Familienpolitik gerade ihr Kerngebiet – | |
| welche Ideen schreibt sie den GenossInnen ins Wahlprogramm? | |
| Neues enthält das kurze Kapitel „Gute Kita für alle“ eher nicht. Aufmerken | |
| lässt einzig die Zeile: „Wir fördern die praxisintegrierte vergütete | |
| Ausbildung.“ Die schulische Ausbildung zur ErzieherIn wird in Berlin nicht | |
| vergütet – man muss sie sich also leisten können. „Wenn die SPD da | |
| nachbessern will, begrüßen wir das“, sagt die Vorsitzende der Berliner | |
| Bildungsgewerkschaft GEW, Doreen Siebernik. Man werde aber „sehr darauf | |
| schauen“, ob das nicht zulasten der fachlichen Theorieausbildung gehe. | |
| Anders gesagt: Wenn es hier eigentlich um billige Arbeitskräfte gehen | |
| sollte, um den Fachkräftemangel zu mildern, begrüßt man es nicht. | |
| Heftig nach links blinkt die SPD im Kapitel „Gute Schule“. So | |
| hardlinermäßig sich die neue Landeschefin Giffey etwa in innenpolitischen | |
| Fragen zu Clankriminalität äußert – und damit doch nur ihren Stil als | |
| ehemalige Neuköllner Bezirksbürgermeisterin fortsetzt –, so gegenteilige | |
| Töne gibt es in der Bildungspolitik. Die SPD will „die schrittweise | |
| Einführung eines landeseigenen Unternehmens [3][Berliner Schulreinigung] | |
| (BeSchuR)“ prüfen, also nichts weniger als eine Rekommunalisierung. Eine | |
| berlinweite BürgerInneninitiative fordert das bereits. | |
| Die Grünen dürften sich über „die Idee der Campus-Schule“ freuen, die man | |
| „mit Leben füllen“ will. Stefanie Remlinger, Bildungsexpertin der Berliner | |
| Grünen-Fraktion, forderte in einem [4][Gastbeitrag für die taz] genau das, | |
| nämlich dass die Schulen stärker mit Kiez-Initiativen und Vereinen | |
| zusammenarbeiten müssten, um gerade bildungsfernere Kinder zu erreichen. | |
| Die Stelle des Polizei- und Bürgerbeauftragten beim Parlament soll | |
| „weiterentwickelt“ werden zu einer „unabhängigen Beschwerdestelle“ für | |
| Diskriminierungsvorfälle an Schulen. Bisher gibt es nur eine | |
| Beschwerdestelle direkt bei der Bildungsverwaltung. Das zu ändern ist seit | |
| Längerem ein Anliegen von Anti-Rassimus-Initiativen – und übrigens auch von | |
| der Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch. Falls eine von beiden „nur“ | |
| Bildungssenatorin wird, sind sie sich in dem Punkt schon mal einig. Anna | |
| Klöpper | |
| ## Innere Sicherheit: Bodycams sollen her | |
| Besonders viel Platz in dem Programmentwurf nimmt der Teil „Berlin in | |
| Sicherheit“ ein. Große Sprünge sind damit aber nicht verbunden: Viele, | |
| viele Zeilen werden darauf verwendet, die bisherige, teilweise gegen die | |
| SPD durchgesetzte Koalitionspolitik zu loben und fortzuschreiben: von | |
| Neueinstellungen bei der Polizei über das Versammlungsfreiheitsgesetz, den | |
| Polizeibeauftragten bis hin zur Beschlagnahmung von Immobilien, die mit | |
| kriminellem Geld erwirtschaftet wurden. | |
| Zur [5][Bekämpfung von häuslicher Gewalt] und Gewalt im öffentlichen Raum | |
| wird ein Landespräventionsgesetz vorgeschlagen; ein | |
| Veranstaltungssicherheitsgesetz soll verbindliche Regelungen zum Schutz von | |
| BesucherInnen formulieren. | |
| Die SPD tritt für [6][Bodycams] und eine engere Verzahnung zwischen Landes- | |
| und Bundesverfassungsschutz ein. In einem SPD-geführten Berlin gibt es | |
| keinen Platz für „gewalttätige Übergriffe, illegale Autorennen, | |
| gewaltorientierte Hausbesetzungen, Drogenhandel und Sperrmüll“, also auch | |
| kein Verständnis für Aktionen gegen spekulativen Leerstand oder eine | |
| Entkriminalisierung von Rauschmitteln. Erik Peter | |
| ## Verkehr: Mehr U-Bahn-Kilometer | |
| Die Liberalen freuen sich schon: „Dass die SPD den U-Bahn-Bau zukünftig | |
| priorisieren will, ist eine richtige Erkenntnis“, sagt der | |
| infrastrukturpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Henner Schmidt. „Die | |
| rot-rot-grüne Regierungszeit waren leider fünf verlorene Jahre für den | |
| Ausbau.“ Tatsächlich setzt sich der programmatische Entwurf der SPD in | |
| Sachen Verkehr hier am schärfsten von der grün geführten Senatsverwaltung | |
| ab. Während die zumindest nach außen keine allzu große Begeisterung für den | |
| [7][Neubau von U-Bahn-Strecken] erkennen lässt und sich zu | |
| Machbarkeitsstudien eher drängen ließ, heißt es bei Giffey/Saleh: „Wir | |
| beginnen umgehend mit den Planungen von vier Linienverlängerungen bei der | |
| U-Bahn.“ Die U2 in Pankow, die U3 in Zehlendorf, die U8 ins Märkische | |
| Viertel und die U7 zum BER – überall sollen nach dem Willen der SPD | |
| zusätzliche U-Bahn-Kilometer entstehen. | |
| Ungeachtet der Tatsache, dass das Bauen unter Tage nicht nur | |
| vergleichsweise teuer und langwierig ist, sondern jetzt auch noch im | |
| Verdacht steht, [8][dem Klima mehr zu schaden, als zu nutzen]. In Anlehnung | |
| an „i2030“, das laufende Ausbauprogramm im regionalen Schienenverkehr, | |
| spricht die SPD von „u2030“. | |
| Explizit abgelehnt wird eine City-Maut, um den Autoverkehr in der | |
| Innenstadt zu reduzieren. Bei dem vom derzeitigen Regierenden Bürgermeister | |
| promoteten „365-Euro-Ticket“, mit dem alle ein Jahr lang ÖPNV fahren | |
| können, will die SPD „an der Finanzierbarkeit arbeiten“ – ein | |
| „Pflichtticket“ solle es keinesfalls geben. Den privaten Autoverkehr | |
| erwähnt das Dokument kaum, was tendenziell auf dessen Schonung hinausläuft. | |
| Elektrischer soll er aber werden: „Bis 2030 wollen wir mindestens 20.000 | |
| zusätzliche öffentliche Ladepunkte schaffen.“ Das wären ungefähr 18.500 | |
| mehr als heute. | |
| Was den Klimaschutz angeht, wundern sich die Grünen über den | |
| Programmentwurf: „Ich habe mich bei der Lektüre gefragt, wo die SPD über | |
| den Status quo hinausgeht“, so der klimaschutzpolitische Fraktionssprecher | |
| Georg Kössler. „Da fehlt es an Ambition. Ich betrachte es als Angebot, | |
| künftig auch wieder mit der CDU zusammenzuarbeiten.“ | |
| Den Ausstoß von Klimagasen will die SPD „bis 2030 um 65 Prozent reduzieren | |
| und Berlin bis spätestens 2050 zu einer klimaneutralen Stadt machen“. | |
| Letzteres Ziel gilt bereits, und die Erhöhung der 2030-Marke von 60 auf 65 | |
| Prozent bleibt hinter dem zurück, was derzeit in der Koalition als Teil des | |
| Pakets zur Bewältigung der „Klimanotlage“ diskutiert wird – aber nicht | |
| verabschiedet, weil die SPD auf der Bremse steht. Ähnlich verhält es sich | |
| mit der Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung, die das SPD-Papier bis 2050 | |
| anstrebt (notwendigerweise, sonst gäbe es ja keine Klimaneutralität). | |
| Eine Ansage machen Giffey und Saleh im Klima-Kontext: Berlins Kleingärten | |
| seien „unverzichtbare Stadtoasen und Selbstversorgungsmöglichkeiten“. Sie | |
| für Wohnungsbau oder Gewerbe zu opfern „schließen wir aus“. Claudius | |
| Prösser | |
| 2 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bebauung-des-Tempelhofer-Feldes/!5726690 | |
| [2] /Bilanz-des-Mietendeckels-in-Berlin/!5747844 | |
| [3] /Rekommunalisierung-der-Schulreinigung/!5747838 | |
| [4] /Schule-nach-Corona/!5685274 | |
| [5] /Haeusliche-Gewalt/!5745336 | |
| [6] /Bodycams-fuer-Hamburg/!5738856 | |
| [7] /Programm-fuer-Berliner-Wahl-2021/!5738992 | |
| [8] /Studie-zur-Klimabilanz-der-U-Bahn/!5729091 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| Claudius Prößer | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| Raed Saleh | |
| SPD Berlin | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Sandra Scheeres | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| SPD Berlin | |
| SPD Berlin | |
| Grüne Berlin | |
| Die Linke Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rekommunalisierung der Schulreinigung: Stufe für Stufe putzen | |
| Grüne und Linke in Friedrichshain-Kreuzberg sagen, das Bezirksamt ignoriere | |
| Beschlüsse zur Eigenreinigung der Schulen. Schulstadtrat mahnt zu Geduld. | |
| SPD-Abgeordnete zu Wahlkampf 2021: „Der neutrale Staat ist zentral“ | |
| Was will die Berliner SPD bildungspolitisch im Wahlkampf? SPD-Abgeordnete | |
| Maja Lasić über neoliberale Ideen und Identitätspolitik in der | |
| Kopftuchfrage. | |
| Rot-rot-grünes Versammlungsgesetz: Bürger:innen versammelt euch! | |
| Das Abgeordnetenhaus in Berlin will ein neues Versammlungsgesetz | |
| beschließen. Es ist es liberaler als in anderen Ländern. Was ändert sich | |
| konkret? | |
| SPD und Bildungspolitik: Schön, dass die SPD noch Ideen hat | |
| Im Entwurf ihres Wahlprogramms steht manch Gutes zu Bildung und Schule. | |
| Warum nur hat die SPD es nicht längst umgesetzt? | |
| Streit in Berlins SPD: Giffeys Problem heißt Raed Saleh | |
| Der SPD-Chef geht rabiat gegen interne Kritiker vor. Co-Chefin Franziska | |
| Giffey müsste ihn aus eigenem Interesse an die kurze Leine nehmen. | |
| Grünenchefin über die Laschet-CDU: „Klar von rechts abgrenzen“ | |
| Berlins Grünenchefin Nina Stahr fordert von der Union jetzt klare Kante | |
| gegen rechts – im Bund und in Berlin. Es sei unklar, wofür die Partei | |
| stehe. | |
| Vor Linken-Parteitag in Berlin: Schubert kritisiert Corona-Regeln | |
| Am Samstag will Katina Schubert als Berliner Linkenchefin wiedergewählt | |
| werden. Im Vorgespräch nennt sie die 15-Kilometer-Regelung „überflüssig“. |