Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Räumung von Flüchtlingscamp in Paris: Schande der République
> Frankreichs Innenminister gibt sich schockiert angesichts der
> Polizeigewalt beim Räumen eines Flüchtlingscamps. Die ist gegen
> Flüchtende aber nicht neu.
Bild: Gewaltsame Räumung des Protestcamps am Montagabend durch Polizeibeamte i…
Die mächtige Mariannenstatue auf dem Pariser Platz der Republik bietet für
Kundgebungen immer schon eine beeindruckende Kulisse. Am 11. Januar 2015
etwa versammelten sich zu ihren Füßen mehr als eine Million Menschen, um
nach den Anschlägen auf die Satirezeitung Charlie Hebdo und den jüdischen
Supermarkt Hyper Cacher für die Meinungsfreiheit auf die Straße zu gehen.
Am vergangenen Montagabend nun holten Hilfsorganisationen Hunderte
Geflüchtete rund um die zehn Meter hohe Bronzefigur zusammen, die dort in
Igluzelten auf ihre miserable Situation aufmerksam machten. Nach der
Auflösung eines Flüchtlingslagers im Norden von Paris vor knapp zwei Wochen
fehlt für rund tausend Menschen, die meist aus Afghanistan kommen, eine
Unterkunft.
Der französische Staat versagt nicht nur darin, diese Geflüchteten würdig
zu beherbergen. Viel schlimmer noch: [1][Er lässt auf diejenigen
einprügeln, die sein Scheitern anprangern]. Denn was auf der Place de la
République passiert ist, ist eine Schande für die Republik. Polizisten
versprühten Tränengas, traten Aktivistinnen und Aktivisten mit Füßen und
behandelten die Migranten und Migrantinnen, als seien sie Ungeziefer.
Brutale Szenen, die man aus der Hafenstadt Calais oder aus den nördlichen
Banlieues von Paris kennt, spielten sich nun plötzlich mitten in der
Hauptstadt ab. Nur ein paar Métro-Stationen vom Élysée-Palast entfernt.
Präsident Emmanuel Macron und die Regierung können nun nicht mehr so tun,
als ginge sie das alles nichts an. Es reicht nicht, wenn selbst der für
seine harte Hand bekannte Innenminister Gérald Darmanin sich angesichts der
Bilder schockiert zeigt. Er muss [2][der Polizeigewalt], die sich seit
Jahren gegen Flüchtende Bahn bricht, Einhalt gebieten. Und die Regierung
muss endlich Unterkünfte, ärztliche Behandlung und ausreichend
Nahrungsmittel für die Migrantinnen und Migranten bereitstellen.
Erst im Juli hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die
„unmenschlichen und entwürdigenden Lebensbedingungen“ der Asylsuchenden in
Frankreich kritisiert. Es war nicht das erste Mal, dass internationale
Organisationen die Situation der Flüchtenden in Frankreich anprangern. Es
wird höchste Zeit, dass die Regierung endlich darauf reagiert.
24 Nov 2020
## LINKS
[1] /Raeumung-eines-Fluechtlingscamps-in-Paris/!5731311
[2] /Filmverbot-bei-Polizeieinsaetzen/!5727105
## AUTOREN
Christine Longin
## TAGS
Schwerpunkt Frankreich
Geflüchtete
Polizeigewalt
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Fridays For Future
Schwerpunkt Frankreich
Migration
Schwerpunkt Frankreich
Schwerpunkt Frankreich
Kolumne Bewegung
Schwerpunkt Frankreich
Pressefreiheit in Europa
Schwerpunkt Pressefreiheit
Schwerpunkt Frankreich
## ARTIKEL ZUM THEMA
Geflüchtete zwischen Calais und Dover: Tragödie im Ärmelkanal
Seit Dienstagabend wurden über 400 Menschen aus Seenot gerettet, ein Mann
ertrank. Im Winter wird die Route über den Meeresarm noch gefährlicher.
Klimaschutz und Migration: „Warum ist die Klimabewegung so sichtbar weiß?“
Eine Klimaaktivistin hilft in einem Geflüchtetenlager in Calais. Sie meint:
Dort kann man sehen, wie Rassismus und Klimakrise zusammenhängen.
Nach Hungerstreik von Bäcker: Lehrling darf in Frankreich bleiben
Ein 18-jähriger Auszubildender aus Guinea bekommt nun eine
Aufenthaltserlaubnis. Sein Chef war für ihn Anfang des Monats in den
Hungerstreik gegangen.
Geflüchtete in Paris: Kein Platz zum Schlafen
Zahlreiche Geflüchtete hausen in Paris auf der Straße – ohne Zelt und ohne
Decke. Ihre Camps werden immer wieder von der Polizei zerstört.
Polizeigewalt in Frankreich: Anklage gegen Polizisten
Gegen die vier Beamten, die einen schwarzen Musikproduzenten attackierten,
wurde Anklage erhoben. Am Wochenende gab es landesweite Proteste.
Polizeigewalt in Frankreich: Brutal und rassistisch
In Paris verprügeln und beschimpfen Polizisten grundlos einen Schwarzen.
Die Fälle von Polizeibrutalität reißen nicht ab, Konsequenzen gibt es kaum.
Anarchistische Proteste gegen Konsum: Solidarität macht erwachsen
Konsum macht Kinder zu Erwachsenen und Erwachsene zu Kindern. Er lenkt ab
von Missständen, gerade an Weihnachten. Einige Tipps für mehr Solidarität.
Räumung eines Flüchtlingscamps in Paris: Mit Schlagstock und Granaten
Mit brutaler Gewalt löst die Polizei in Frankreich ein Camp im Zentrum der
Hauptstadt auf. Für den Innenminister kommt der Fall zur ungelegenen Zeit.
Sprecherin von RSF über Gesetz in Frankreich: „Risiko einer Selbstzensur“
Frankreich plant ein neues Sicherheitsgesetz. Es beeinträchtigt die
malträtierte Pressefreiheit in Frankreich, sagt die Sprecherin von Reporter
ohne Grenzen.
Filmverbot bei Polizeieinsätzen: Ohne Bilder keine Anklage
In Frankreich sollen Bilder von Polizeigewalt auf den Index gesetzt werden.
Das driftet ab in eine Sicherheitspolitik, wie sie autoritäre Regime
praktizieren.
Neues Sicherheitsgesetz in Frankreich: Demo fürs Polizistenbild
Künftig sollen Franzosen Polizisten im Einsatz nicht mehr filmen dürfen.
Journalistinnen und Journalisten sehen dadurch ihre Arbeit in Gefahr.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.