Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verfassungsschutz beobachtet „Ein Prozent“: Rechtsextreme Netzw…
> Der Verfassungsschutz stuft das neurechte „Ein Prozent“ als Verdachtsfall
> ein. Die Gruppe fördert Pegida, Asylfeinde und die „Identitären“.
Bild: Wird auch von „Ein Prozent“ promotet: Der „Identitäre“ Alex Klei…
BERLIN taz | Sie sind die nächsten, die sich der Verfassungsschutz
vorknöpft: das Netzwerk „Ein Prozent“. Verfassungsschutzchef Thomas
Haldenwang erklärte am Montag bei einer Anhörung im Bundestag, dass nun
auch diese Gruppe als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft ist.
Ausschlaggebend dafür sei deren ideologische Ausrichtung und die Vernetzung
in der rechtsextremen Szene.
Der Schritt war erwartbar. Bereits im Juli 2019 hatte der Verfassungsschutz
[1][die „Identitären“ zum rechtsextremen Beobachtungsobjekt erklärt]. Im
März diesen Jahres [2][folgte der „Flügel“ der AfD] und parallel das
[3][Compact Magazin von Jürgen Elsässer] als Verdachtsfall. Einen Monat
später [4][wurde das Institut für Staatspolitik von Götz Kubitschek
eingestuft]. Und nun „Ein Prozent“. Haldenwang wirft der neurechten Szene
eine „Entgrenzung einst klarer Trennlinien zwischen demokratischen,
radikalen und extremistischen Positionen“ vor.
Alle diese neu eingestuften Gruppen sind eng miteinander verzahnt,
verstehen sich selbst als gemeinsame „Mosaikrechte“. Bei „Ein Prozent“
zeigt sich dies ganz exemplarisch. So waren an dessen Vereinsgründung 2015
in Sachsen [5][auch Kubitschek und Elsässer beteiligt]. Ihr Ziel war, das
damalige Anti-Asyl-Wutbürgertum zu vernetzen und deren Aktionen zu
unterstützen.
Ein Prozent tituliert sich selbst als „Widerstandsplattform für deutsche
Interessen“, eine Art Greenpeace von rechts. Das Credo, auf dem auch der
Gruppenname fußt: Es reiche ein Prozent der Bevölkerung, um die eigene
Agenda durchzusetzen.
## Wettern gegen „die politische Kaste“
Als Gesicht fungiert Philip Stein, ein Verleger und Burschenschaftler. In
Videos, Podcasts und Blogs gibt er seine Plattform betont modern.
Inhaltlich werden aber alle Ressentiments der neurechten Szene geteilt:
eine Herabwürdigung von Migranten und Muslime, ein Wettern gegen den
„Antifa-Mob“ oder „die politische Kaste“. Auch die jüngsten
„Black-Lives-Matter“-Protest tut „Ein Prozent“ als „Massenwahn“ ab.
Die Gruppe ist auch verbandelt mit dem rechtsextremen AfD-Flügel um Björn
Höcke. „Ihr seid die, die uns den Rücken freihalten“, dankte Höcke nach …
jüngsten Thüringen-Wahl dem Netzwerk. Ein Prozent fördert auch Aktionen von
Pegida, Moscheegegnern in Erfurt, Geflüchtetenfeinden in Cottbus oder
rechten Gewerkschaftern in Baden-Württemberg.
Und das auch finanziell: So will die Gruppe 2018 rund 380.000 Euro
Spendengelder an „patriotische Projekte“ weitergegeben haben, etwa für
Demomaterial oder Prozesskosten. 48.000 Personen sollen den Verein nach
eigener Auskunft unterstützen. Die Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen,
aber sie deuten an, wie weit die Gruppe vernetzt ist.
[6][Trotzdem konnte die Gruppe lange ungestört agieren]. Auch der
Verfassungsschutz brauchte fast fünf Jahre, bis er nun reagierte. Auf
Facebook und Instagram war „Ein Prozent“ dagegen seit einigen Monaten als
„Hassorganisation“ gesperrt. Der Verein klagte dagegen – und verlor Mitte
Juni letztinstanzlich vor dem Oberlandesgericht Dresden. Die Einstufung sei
gerechtfertigt, da „Ein Prozent“ darauf ziele, Personen aufgrund ihrer
ethnischen Abstammung oder Religion anzugreifen, befanden die Richter. Laut
eigenen Angaben kostete „Ein Prozent“ der Rechtsstreit 100.000 Euro.
Nun gibt es auch noch Ärger mit dem Verfassungsschutz. Schon nach den
letzten Einstufungen im neurechten Spektrum hatte „Ein Prozent“ den
Geheimdienst als „Diffamierer von Oppositionellen“ geschmäht. Anführer
Philip Stein beschwor in einem Video als Gegenmittel die Solidarität unter
den Neurechten. „Es sollte uns völlig egal sein, ob uns dieses Werkzeug der
Etablierten, dieses Werkzeug der Einheitsparteien, beobachtet oder eben
nicht.“
In der AfD hat die Verfassungsschutzbeobachtung des „Flügels“ indes
[7][große Unruhe ausgelöst], auch die „Identitären“ befinden sich im
Niedergang. Wie lange „Ein Prozent“ durchhält, wird sich zeigen.
29 Jun 2020
## LINKS
[1] /Identitaere-unter-Beobachtung/!5611566
[2] /AfD-Fluegel-ist-rechtsextrem/!5667641
[3] /Compact-Magazin-in-der-Krise/!5676890
[4] /Institut-von-Kubitschek-unter-Verdacht/!5680777
[5] /Rechtes-Netzwerk-Ein-Prozent/!5484724
[6] /Rechtes-Netzwerk-Ein-Prozent/!5484724
[7] /Machtkampf-in-der-AfD/!5684437
## AUTOREN
Konrad Litschko
## TAGS
Der Flügel
Schwerpunkt Jürgen Elsässer
Verfassungsschutz
Schwerpunkt Pegida
Neue Rechte
Identitäre
Götz Kubitschek
Comedy
Rechtsextremismus
Jochen Flasbarth
AfD Sachsen
Rechtsextremismus
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
Götz Kubitschek
Schwerpunkt AfD
Lesestück Recherche und Reportage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Comedy der Neuen Rechten: Alles nur ein Witz
In den USA entsteht seit Jahren eine Comedykultur mit Nähe zu
Rechtsradikalen. Eine Entwicklung, die sich nun in Deutschland zu
wiederholen droht.
taz-Recherche zur Werteunion: Rechts außen dabei
Felix Schönherr ist Pressesprecher der Werteunion. Zuvor hatte er versucht,
Strukturen der rechtsextremen Gruppierung „Ein Prozent“ aufzubauen.
Bürokraft von Staatssekretär: Nazi-Freund verschwiegen
Eine ehemalige Mitarbeiterin von Umweltstaatssekretär Flasbarth hat ihren
rechtsextremen Lebensgefährten verschwiegen. Sie klagt gegen ihre
Kündigung.
AfD-Beobachtung durch Verfassungsschutz: Der sächsische Sonderweg
Bisher hat der sächsische Verfassungsschutz öffentlich zugängliche Infos
über AfD-Abgeordnete gesammelt. Der neue Chef macht damit Schluss.
Rechter Podcast auf Spotify: „Ein Prozent“ bleibt abrufbar
Der Streamingdienst Spotify behält die „Lagebesprechung“ des rechten
Vereins auf der Plattform. Eine Petition hatte die Löschung gefordert.
Sachsens Verfassungsschutzchef: Versetzung nach Disput über AfD
Sachsens Innenminister versetzt Verfassungsschutzchef Meyer-Plath. Offenbar
gab es eine Auseinandersetzung über die Beobachtung der AfD.
Geheimdienst und Rechtsextremismus: „Eine neue Dimension“
Die Geheimdienstchefs warnen bei einer Anhörung vor rechtsextremer Gefahr.
Der Verfassungsschutz verschärft seine Beobachtung der Szene.
Institut von Kubitschek unter Verdacht: Im Verfassungsschutz-Visier
Der Verfassungsschutz stuft das Institut für Staatspolitik von Götz
Kubitschek als rechtsextremen Verdachtsfall ein. Dieser Schritt war
absehbar.
AfD lädt völkischen Aktivisten ein: Rechter Besuch im Bundestag
Der rechte Netzwerker Philip Stein spricht auf Einladung der AfD im
Bundestag. Ausgerechnet zu Förderprogrammen gegen Rechts.
Rechtes Netzwerk „Ein Prozent“: Die ungestörten Handwerker
Das rechte Netzwerk mischt überall mit. Nun sollen Landkommunen die
„kulturelle Hegemonie“ sichern. Der Verfassungsschutz weiß von nichts.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.