| # taz.de -- 130 Milliarden Euro als Coronahilfe: Was taugt das Konjunkturprogra… | |
| > Die Mehrwertsteuer soll sinken, Familien sollen stärker gefördert werden. | |
| > Das Milliarden-Paket im Überblick. | |
| Bild: Einkaufsmeile im Ruhrgebiet | |
| Die SPD hat viel erreicht, die CSU etwas Unerwartetes vorgeschlagen, und | |
| Merkel hat routiniert verwaltet. So kann man das Konjunkturpaket der Großen | |
| Koalition knapp skizzieren. Es umfasst 130 Milliarden Euro und ist von ein | |
| paar dunklen Flecken abgesehen überraschend nach vorne gerichtet. | |
| Hier Antworten auf die wichtigsten Fragen: | |
| Funktioniert das Paket als Konsumanreiz? | |
| Schon die Reihenfolge macht klar, welche Maßnahmen der Koalition am | |
| wichtigsten sind. Punkt eins ist: Die Mehrwertsteuer wird von Anfang Juli | |
| bis Ende Dezember 2020 gesenkt. Der normale Satz fällt von 19 auf 16 | |
| Prozent, der ermäßigte Satz von 7 auf 5 Prozent. Die Steuerausfälle werden | |
| auf beachtliche 20 Milliarden Euro beziffert. | |
| Die Regierung hofft, dass die Unternehmen ihre Preise entsprechend senken. | |
| „Wir machen sehr deutlich, dass wir erwarten, dass es eins zu eins | |
| weitergegeben wird“, mahnte CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer am | |
| Donnerstag. Allerdings zeigt die Vergangenheit, dass Senkungen bei der | |
| Mehrwertsteuer nicht unbedingt bei den Kunden ankommen. Bestes Beispiel | |
| sind die Hotels: Im Januar 2010 wurde die Mehrwertsteuer für Übernachtungen | |
| von 19 auf 7 Prozent gesenkt – die Preise fielen jedoch nicht. Stattdessen | |
| nutzten die Hoteliers die Gelegenheit, ihre Gewinne zu erhöhen. | |
| Diesmal dürften die Preise aber in Branchen fallen, die hart umkämpft sind | |
| und deren Güter so teuer sind, dass ein Steuernachlass von 3 Prozentpunkten | |
| spürbare Effekte hat. Paradebeispiel ist die Autobranche. Wenn ein Neuwagen | |
| 40.000 Euro kostet, beträgt die Steuererleichterung 1.000 Euro. Da die | |
| Mehrwertsteuersenkung auf ein halbes Jahr begrenzt ist, lohnt es sich also, | |
| den Autokauf vorzuziehen und bis Dezember abzuwickeln. Ähnliche Effekte | |
| können auch bei Möbeln oder teuren Kleidern eintreten. Die vorübergehende | |
| niedrigere Mehrwertsteuer wirkt also wie eine Art branchenübergreifende | |
| Abwrackprämie. | |
| Niedrige Preise sind das eine, aber haben die Leute auch genug Geld im | |
| Portemonnaie? | |
| Konsumiert wird nur, wenn die Bevölkerung genug Geld hat. Daher wurde eine | |
| „Sozialgarantie 21“ beschlossen: Die Sozialbeiträge sollen nicht steigen, | |
| obwohl bei den Sozialversicherungen durch die Coronapandemie große Lücken | |
| klaffen. Diese Löcher will die Regierung stopfen, was 2020 etwa 5,3 | |
| Milliarden Euro kostet. Von dieser Regelung profitieren auch Unternehmen, | |
| da sie knapp die Hälfte der Sozialbeiträge zahlen. | |
| Ein wichtiger Konsumanreiz ist der „Kinderbonus“ von 300 Euro. Eltern | |
| bekommen ihn für jedes Kind, das noch kindergeldberechtigt ist. Das kommt | |
| vor allem Familien mit geringem und mittlerem Einkommen zugute, denn bei | |
| Gutverdienern wird der Kinderbonus mit dem steuerlichen Kinderfreibetrag | |
| verrechnet. Gleichzeitig dürfen Hartz-IV-Empfänger den Kinderbonus | |
| behalten. Der Kinderbonus dürfte 4,3 Milliarden Euro kosten. | |
| Das Risiko für die Regierung ist, dass diese vielen Milliarden aber keine | |
| Wirkung entfalten. So könnten viele Eltern darauf verzichten, ihre | |
| Kinderboni auszugeben, um stattdessen lieber zu sparen, weil die | |
| Corona-Zeiten so unsicher sind. | |
| Ist das Paket sozial ausgewogen? | |
| Im Prinzip ja, aber es hätte noch mehr sein können. Der Kinderbonus nutzt | |
| Ärmeren und nicht Reichen. Die SPD wollte aber zudem 100 Euro für alle | |
| Hartz-IV-Empfänger. Das scheiterte an der Union. Auch das Kurzarbeitergeld | |
| wird nicht wie erwartet auf 24 Monate verlängert. Die Entscheidung ist aber | |
| noch nicht vom Tisch. Für den Fall, dass die Krise sich verschärft, soll | |
| das Kurzarbeitergeld über 2021 hinaus ausgezahlt werden. Arbeitsminister | |
| Heil soll dazu im Herbst einen Plan vorlegen. | |
| Nutzt es den Branchen, die es derzeit dringend brauchen? | |
| Die weiter von Corona hart getroffenen Dienstleistungsbranchen sollen mit | |
| bis zu 25 Milliarden Euro unterstützt werden. Das sind vor allem | |
| Gaststätten, Hotels, Bars, Reisebüros, Schausteller, Eventveranstalter, | |
| Jugendzentren, Nonprofitunternehmen. Der Staat zahlt bis zu 80 Prozent der | |
| Betriebskosten von Clubs und anderen Lokalitäten, die wegen Corona | |
| geschlossen bleiben müssen. Soloselbstständige können bis zum Herbst | |
| weiterhin ohne die üblichen Prüfungen Geld der Grundsicherung beantragen. | |
| Das wird nicht alle Pleiten verhindern, schafft aber ein Netz. | |
| Wird die Autobranche wie immer gefördert? | |
| Aus ökologischer Sicht ist die beste Nachricht am Konkunkturpaket, was | |
| nicht drinsteht: die Abwrackprämie, mit der der Kauf normaler Benzin- und | |
| Dieselfahrzeuge gefördert worden wäre. In der Union gab es Zweifel am Sinn | |
| der Prämie, in der SPD starke Zweifel, und das nicht erst seit Ausbruch der | |
| Pandemie. Und doch konnte die Autoindustrie ihre Forderung früher | |
| durchsetzen. Diesmal nicht. | |
| Die Zeiten, in denen die Politik jeden noch so unsinnigen Wunsch von VW, | |
| Daimler und BMW brav umsetzte, sind vorbei – das ist eine zentrale | |
| Botschaft. Zwar macht die Mehrwertsteuersenkung Autos billiger, aber das | |
| ist keine gesonderte Subvention. Autos mit hohem CO2-Ausstoß durch eine | |
| Umstellung der KfZ-Steuer, die weiter bestehen bleibt, sogar teurer. | |
| Leer geht die Industrie aber trotzdem nicht aus: Für | |
| „Zukunftsinvestitionen“ der Autobranche werden 2 Milliarden Euro | |
| bereitgestellt. Weiteres Geld ist für die Forschung und Entwicklung im | |
| Bereich der Elektromobilität und die Batteriezellenfertigung vorgesehen. | |
| Und bei der Kaufprämie für Elektroautos verdoppelt der Staat seinen Anteil. | |
| Für Batterie-Fahrzeuge mit einem Kaufpreis von unter 40.000 Euro etwa | |
| steigt sie damit von 3.000 auf 6.000 Euro. Auch der Bonus für | |
| Plug-In-Hybride, also Autos mit Benzin- und Elektromotor, die an der | |
| Steckdose geladen werden können, soll offenbar steigen. Das stößt auf | |
| Kritik von Umweltverbänden, die kritisieren, dass diese Fahrzeuge oft kaum | |
| elektrisch gefahren werden und daher wenig Umweltnutzen bieten. Die | |
| Hybrid-Förderung sei „staatlich gedeckte Verbrauchertäuschung“, | |
| kommentierte etwa der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt. | |
| Wo bleiben Bus und Bahn? | |
| Für den Öffentlichen Verkehr gibt es auch mehr Geld. Für die Bahn | |
| erneuerten Union und SPD die Zusage, das Eigenkapital um 5 Milliarden Euro | |
| aufzustocken. | |
| Zur Unterstüzung des ÖPNV werden die Regionalisierungsmittel einmalig um | |
| 2,5 Milliarden Euro erhöht. Der Thinktank Agora Verkehrswende sieht die | |
| Pläne im Verkehrsbereich darum insgesamt positiv. „Wir finden viele unserer | |
| Forderungen darin wieder“, sagte Sprecher Philipp Prein der taz. Auch der | |
| Umwelt-Dachverband DNR lobte das Papier. „Bei aller Detailkritik ist hier | |
| nicht nur das Schlimmste verhindert worden, sondern viel Sinnvolles für den | |
| Klimaschutz auf den Weg gebracht worden“, twitterte der Verband. | |
| Ist das Paket insgesamt ökologisch genug? | |
| Die Regierung nimmt für weitere Klimaprojekte zusätzlich Geld in die Hand: | |
| Die Mittel für das CO2-Gebäudesanierungsprogramm werden 2020 und 2021 um | |
| jeweils 1 Milliarde auf 2,5 Milliarden Euro aufgestockt. Beim | |
| Ökostrom-Ausbau wurde dagegen nur die bereits kürzlich erzielte Einigung | |
| bestätigt. Bei der Wasserstoff-Strategie, über die die Regierung schon | |
| länger streitet, fällt die Einigung wenig ambitioniert aus: Hier schwenkten | |
| Union und SPD nun auf den Kurs des CDU-geführten Wirtschaftministeriums | |
| ein, das in Deutschland nur halb so viel Wasserstoff produzieren will, wie | |
| SPD und Forschungsministerium gefordert hatten. | |
| Eine wichtige Veränderung gibt es auch bei der sogenannten EEG-Umlage, mit | |
| der der Ausbau von Ökostrom-Anlagen finanziert wird. Diese soll künftig | |
| nicht weiter steigen – was unter anderem aufgrund des niedrigen | |
| Stromverbrauchs durch die Coronakrise befürchtet wird –, sondern von | |
| aktuell 6,8 Cent pro Kilowattstunde im Jahr 2021 auf 6,5 und im Jahr 2022 | |
| auf 6 Cent pro Kilowattstunde sinken. Bis zu 11 Milliarden Euro aus dem | |
| Haushalt sollen dafür aufgewendet werden. Das entlastet nicht nur private | |
| Verbraucher und Unternehmen. Vor allem gilt ein Absenken des Strompreises | |
| als zentraler Hebel, um im Verkehr und beim Heizen den Umstieg von fossilen | |
| Kraftstoffen auf Strom wirtschaftlicher zu machen. Damit profitieren | |
| Konjunktur und Klima gleichermaßen. | |
| Ist das Paket gendergerecht? | |
| Man muss nach Genderaspekten suchen. Bemerkenswerterweise kommt ein Impuls | |
| dafür von der CSU. Alleinerziehende zahlen 2020 und 2021 weniger Steuern, | |
| weil sie besonders unter den Pandemiefolgen leiden. Das wird den Staat 750 | |
| Millionen kosten. Geboren wurde die Idee aus dem CSU-typischen Reflex, | |
| neben die SPD-Forderung nach 300 Euro pro Kind unbedingt etwas Eigenes zu | |
| platzieren. Dass der CSU da als Erstes die Alleinerziehenden eingefallen | |
| sind, zeigt, wie weit die CSU sich von altdeutschen Familienbildern gelöst | |
| hat. Pflegeberufe spielen in dem Paket keine Rolle. Das Argument: Der | |
| Bundestag hat schon einen Bonus beschlossen, über einen Tarifvertrag wird | |
| verhandelt. | |
| Wer hat das Copyright auf die Mehrwertsteuersenkung? | |
| Die Mehrwertsteuersenkung kam überraschend. Sie tauchte weder im | |
| Forderungskatalog der SPD noch in dem der Union auf. CSU-Chef Markus Söder | |
| reklamierte sie flugs für die Union, die SPD für sich. Was ist richtig? | |
| Beides. Zwei SPD-Finanzpolitiker, Michael Schrodi und Lothar Binding, | |
| hatten kurz dem Koalitionsausschuss die Senkung der Mehrwertsteuer | |
| gefordert. In den Verhandlungen stellte die Union die Senkungen als Erste | |
| zur Debatte – die SPD willigte sofort ein. Das Copyright haben insofern | |
| beide. | |
| Hat sich die Union oder die SPD durchgesetzt? | |
| Insgesamt trägt das Paket die Handschrift der SPD. Viel Geld für viele. Von | |
| der Begrenzung auf 100 Milliarden, die die CSU wollte, redet niemand mehr. | |
| Sogar da, wo die SPD sich nicht durchsetzen konnte, hat sie clever | |
| verhandelt. Beispiel Altschulden. Die SPD wollte, dass Bund und Länder die | |
| Altschulden armer Kommunen (Höhe: 45 Milliarden Euro) übernehmen. Die Union | |
| war hart dagegen. Sie wollte nur den Einbruch bei Gewerbesteuern für die | |
| Kommunen auffangen (6 Milliarden Euro ) und dass der Bund den Kommunen | |
| Hartz-IV-Kosten abnimmt (4 Milliarden Euro). Das Ergebnis sieht wie ein | |
| Sieg der Union aus. Aber: Der Bund trägt die 4 Milliarden Euro | |
| Hartz-IV-Kosten, die besonders arme Kommunen belasten, nicht bloß für ein | |
| Jahr, sondern für immer. Und die SPD kann die die Entlastung der Kommunen | |
| weiter auf die Tagesordnung setzen. | |
| 4 Jun 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| Ulrike Herrmann | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bundesregierung | |
| Konjunkturprogramm | |
| Abwrackprämie | |
| Mehrwertsteuer | |
| Finanzpolitik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Steuerschätzung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Konjunkturprogramm | |
| Konjunkturprogramm | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Norbert Walter-Borjans | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Bahn im Klimacheck: Grüne Streifen, keine grüne Firma | |
| Die Deutsche Bahn präsentiert sich gern als besonders klimafreundliches | |
| Unternehmen. Dabei bleibt sie vielfach hinter ihrem Potenzial zurück. | |
| Steuerausfälle in Hamburg: Lange Jahre der Dürre | |
| Die Hamburger Steuereinnahmen brechen 2020 zwar nicht so stark wie | |
| befürchtet ein, aber dafür hält die Einnahmekrise länger an. | |
| Konjunkturprogramm in Grün: Mehr Öko-Wumms fürs Hilfspaket | |
| Das Ökoinstitut analysiert die Coronahilfen. Gute Ideen seien dabei, doch | |
| der Umweltschutz fehle – weltweit immerhin ganze 3,5 Billionen Dollar. | |
| Wirtschaft ohne Kohlendioxidemissionen: Ein Klimaziel für die halbe Welt | |
| Die UN startet eine Kampagne für eine CO2-freie Wirtschaft bis zum Jahr | |
| 2050. Doch viele Konjunkturprogramme schaden der Umwelt. | |
| Kritik an SPD wegen Nein zu Autoprämie: Walter-Borjans keilt zurück | |
| Die IG Metall und Betriebsräte aus der Autoindustrie koffern gegen die SPD, | |
| weil diese zu sehr aufs Klima achtet. Doch der Chef der Sozialdemokraten | |
| wehrt sich dagegen. | |
| Volkswirt zum Konjunkturprogramm: „Es fehlt der große Wumms“ | |
| Das neue Konjunkturpaket wird den Konsum erst mal nicht ankurbeln, sagt der | |
| Volkswirt Sebastian Dullien. Er warnt vor einer sozialen Schieflage. | |
| Staatliche Hilfspakete wegen Corona: Die Anti-Schock-Strategie | |
| Ein Blick auf das Konjunkturpaket verrät: Die Große Koalition ist besser | |
| als ihr Ruf. Das liegt an der SPD. | |
| Mängel des Konjunkturprogramms: Arme gehen leer aus | |
| Das Konjunkturprogramm der Bundesregierung berücksichtigt Menschen mit | |
| Kindern. Doch Pflegekräfte und kinderlose Leistungsempfänger gehen leer | |
| aus. | |
| Anton Hofreiter zum Konjunkturpaket: „Druck kann etwas bewirken“ | |
| Für besser als befürchtet hält Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter das | |
| Konjunkturprogramm der Bundesregierung. Aber es habe eine soziale | |
| Schieflage. | |
| Konjunkturpaket ohne Auto-Kaufprämie: Benzinrepublik Deutschland am Ende | |
| Das Konjunkturpaket ist eine Zeitenwende. Die Macht der Autoindustrie ist | |
| gebrochen. Das Ergebnis ist nicht ideal, aber besser als befürchtet. | |
| Konjunkturpaket der Regierung zu Corona: Sehr viele teure Zuckerli | |
| Das Konjunkturpaket des Bundes ist üppig und teuer. Doch beim Kinderbonus | |
| fehlt es an Nachhaltigkeit. | |
| SPD-Chef über Konjunkturprogramme: „Es geht nicht um Drohgebärden“ | |
| Walter-Borjans will einen Kinderbonus, aber keine Abwrackprämie. Es könne | |
| „nicht sein, dass die Autolobby diktiert, was richtig und was falsch ist“. | |
| Überschuldete Kommunen durch Corona: Städte, Schulden und das Virus | |
| Überschuldete Kommunen geraten durch Corona in eine ausweglose Lage. | |
| Finanzminister Scholz will mit Milliarden Euro unterstützen. Hilft das | |
| dauerhaft? |