| # taz.de -- Steuerschätzung | |
| Prognostizierte Steuereinnahmen: Knallhart verkalkuliert | |
| Nach der lange erwarteten Steuerschätzung ist klar: Berlin muss in diesem | |
| Jahr wohl mit 174 Millionen Euro weniger Einnahmen auskommen als | |
| eingeplant. | |
| Lindner präsentiert Steuerschätzung: Bis 2025 über 126 Milliarden mehr | |
| In den nächsten Jahren werden Bund, Länder und Gemeinden wohl deutlich mehr | |
| Steuern einnehmen als gedacht. Der Arbeitsmarkt sei robust. | |
| Lindner stellt Steuerschätzung vor: Mehr Einnahmen als vor Corona | |
| Die Steuereinnahmen steigen, doch finanziell steht die Ampel trotzdem vor | |
| großen Herausforderungen. Die Aussichten bleiben unsicher. | |
| Steuerschätzer erwarten Wirtschaftsboom: Strategische Spielräume eröffnen | |
| Die Steuerschätzung prophezeit steigende Einnahmen. Doch für die nötigen | |
| Investitionen wird das allein nicht reichen. | |
| Steuerschätzung für 2021: Baerbock für Tempo statt Bremse | |
| Die neueste Steuerschätzung ergibt ein leichtes Plus. Olaf Scholz will die | |
| Schuldenbremse ab 2023 wieder einhalten – die Grünen widersprechen. | |
| Steuerausfälle in Hamburg: Lange Jahre der Dürre | |
| Die Hamburger Steuereinnahmen brechen 2020 zwar nicht so stark wie | |
| befürchtet ein, aber dafür hält die Einnahmekrise länger an. | |
| Olaf Scholz präsentiert Steuerschätzung: 20 Milliarden Euro weniger | |
| Die Coronakrise wird teurer als gedacht für den Fiskus. Die Steuereinnahmen | |
| werden wohl um 20 Milliarden Euro niedriger sein als noch im Mai erwartet. | |
| Steuerschätzung wird vorgestellt: Die Schulden werden weiter steigen | |
| Die Steuerschätzung, die am Donnerstag veröffentlicht wird, könnte ein | |
| düsteres Bild zeichnen. Auch für 2021 bleibt die schwarze Null | |
| unrealistisch. | |
| Steuereinnahmen in Deutschland: Starker Steuerrückgang absehbar | |
| Corona wird teuer für den deutschen Staat. Wie teuer genau, zeigt sich am | |
| Donnerstag, wenn Olaf Scholz die aktualisierte Steuerschätzung vorstellt. | |
| Steuerschätzung 2018: Scholz gegen von der Leyen | |
| Bund, Länder und Städte rechnen mit höheren Steuereinnahmen. Olaf Scholz | |
| will sie nicht zuerst für Verteidigung und Entwicklung ausgeben. | |
| Kommentar Steuereinnahmen: Den Spielraum vergrößern | |
| Eine echte Option für Jamaika: Mit der Streichung von Steuervergünstigungen | |
| könnte eine sozialere Politik finanziert werden. | |
| Steuerschätzung in Deutschland: Überschaubarer Finanzspielraum | |
| Die Steuereinnahmen in Deutschland steigen weiter – für den Bund allerdings | |
| nur geringfügig. Länder und Gemeinden hingegen profitieren stärker. | |
| Steuerschätzung nach oben korrigiert: Neue Milliarden für alte Wünsche | |
| Wegen der soliden Wirtschaftsentwicklung steigen die Steuereinnahmen an. | |
| Uneinigkeit besteht darüber, wofür das Geld verwendet wird. | |
| Wissenschaftler zu Steuerschätzung: Deutschland geht es gut | |
| Am Mittwoch wird die neue Steuerschätzung bekanntgegeben. Wissenschaftler | |
| haben schon einmal gerechnet – und kommen auf ein sattes Plus. | |
| Kommentar neue Steuerschätzung: Ein Problem für die AfD | |
| Die Steuerschätzung zeigt, dass genug Geld für alle nötigen Ausgaben da | |
| ist. Und selbst eine Kreditaufnahme wäre zu verkraften. | |
| Steuereinnahmen in Deutschland: Schäuble prasst mit „Disziplin“ | |
| Der Finanzminister will für die Jahre 2016 bis 2018 zehn Milliarden Euro | |
| mehr ausgeben. Steuerschätzer erwarten 21 Milliarden Euro weniger | |
| Einnahmen. | |
| Vorhersage der Steuereinnahmen: 14 Milliarden Euro mehr | |
| Die Steuereinnahmen bis 2017 werden höher sein als erwartet. Die | |
| zusätzliche 14 Milliarden Euro werden vor allem bei Ländern und Kommunen | |
| landen. | |
| Steuerschätzung in Deutschland: 13 Milliarden Euro vermisst | |
| Der Staat muss mit weniger Steuereinnahmen auskommen. Die Nachricht platzt | |
| in einen Wahlkampf, in dem Geld das wichtigste Thema werden könnte. |