| # taz.de -- Kritik an SPD wegen Nein zu Autoprämie: Walter-Borjans keilt zurü… | |
| > Die IG Metall und Betriebsräte aus der Autoindustrie koffern gegen die | |
| > SPD, weil diese zu sehr aufs Klima achtet. Doch der Chef der | |
| > Sozialdemokraten wehrt sich dagegen. | |
| Bild: Lässt sich auch nicht alles gefallen: Co-Parteivorsitzender Norbert Walt… | |
| Stuttgart dpa | Nach dem [1][Nein zu einer allgemeinen Autokaufprämie] geht | |
| Daimler-Gesamtbetriebsratschef Michael Brecht mit der SPD-Spitze hart ins | |
| Gericht. Er selbst und auch seine Kollegen aus der Auto- und | |
| Zulieferindustrie seien stinksauer. „Die SPD-Spitze hat es nicht | |
| verstanden.“ | |
| „Es rollt eine Rationalisierungswelle auf die deutsche Autoindustrie zu, | |
| die massiv an die Arbeitsplätze herangeht“, sagte Brecht. Die Branche habe | |
| in Wachstum investiert, nun drohten Überkapazitäten, die man nicht drei | |
| oder vier Jahre lang überbrücken könne. Warum ausgerechnet die SPD-Spitze | |
| das nicht verstanden und sich vehement gegen eine Kaufprämie für | |
| schadstoffarme Benzin- und Dieselfahrzeuge [2][im Konjunkturpaket] gesperrt | |
| habe, verstehe er nicht. Die Parteispitze habe auch nicht den Dialog mit | |
| den Betriebsräten gesucht. | |
| [3][SPD-Chef Norbert Walter-Borjans] wehrt sich gegen die Vorwürfe von IG | |
| Metall und Betriebsräten. Die Autokonzerne forderten, „dass der | |
| Steuerzahler als Ausfallbürge bei Boni für Bosse und Dividenden für | |
| Aktionäre herhalten soll“, [4][sagte Walter-Borjans der „Augsburger | |
| Allgemeinen“]. Es könne nicht sein, „dass eine Branche dem Staat diktiert, | |
| auf welche Weise die Förderung zu erfolgen hat“. Die Konzerne wollten die | |
| Sorgen der Mitarbeiter für ihre Zwecke nutzen. | |
| Auf die Frage, ob die SPD ihr Herz für die Beschäftigten verloren habe, | |
| sagte Walter-Borjans: „Ganz im Gegenteil. Wir wollen, dass die | |
| Autoindustrie noch stärker auf die Arbeitsplatzsicherung der Zukunft setzt. | |
| Da haben die Konzerne viel vernachlässigt, etwa was die Entwicklung von | |
| klimafreundlichen Elektroautos betrifft.“ | |
| ## Autoindustrie ohne Vertrauen | |
| Die großen deutschen Hersteller und auch die drei „Autoländer“ | |
| Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen hatten sich dafür | |
| ausgesprochen, auch den Kauf von Autos mit reinem Verbrennungsmotor zu | |
| bezuschussen, um die Konjunktur anzukurbeln. Vor allem die SPD war strikt | |
| dagegen, aber auch aus der Union gab es kritische Stimmen. | |
| IG-Metall-Chef Jörg Hofmann hatte die SPD daraufhin kritisiert. „Hier | |
| herrscht Enttäuschung, dass nicht industriepolitische Verantwortung, | |
| sondern die Demoskopie das Handeln der SPD-Spitze bestimmt hat“, sagte er. | |
| Das führe zu einem massiven Vertrauensverlust der Beschäftigten der | |
| Autoindustrie und angrenzender Branchen gegenüber der Sozialdemokratie. | |
| MAN-Konzernbetriebsratschef Saki Stimoniaris legte am Freitag nach: „Die | |
| Parteispitze der SPD sollte sich hinterfragen. Vertritt sie tatsächlich | |
| noch die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?“, sagte der | |
| Betriebsratschef des zum VW-Konzern gehörenden Lastwagenherstellers. Mit so | |
| einer Haltung gefährde man Millionen von Arbeitsplätzen. „Wir haben Angst | |
| um unsere Arbeitsplätze und unsere Zukunft“, sagte Stimoniaris. | |
| 95 Prozent der Beschäftigten in der deutschen Autoindustrie arbeiteten an | |
| Fahrzeugen mit konventionellen Antrieben, sagte Daimler-Betriebsrat Brecht. | |
| Es gebe nur begrenzte Kapazitäten für Elektroautos, auch der Absatz sei | |
| bisher nicht sonderlich hoch. „Das hat man alles ignoriert“, sagte Brecht. | |
| „Wenn man meint, man kann weiterhin die Kurzarbeit finanzieren, dann ist | |
| das auch eine Variante“, kritisierte er. „Aber wir wollen die Kurzarbeit | |
| nicht.“ | |
| Die eingebrochene Nachfrage nach Benzinern und Dieselautos soll nun mit der | |
| niedrigeren Mehrwertsteuer angekurbelt werden. Beschlossen wurden im | |
| Konjunkturpaket zudem höhere Prämien für Elektroautos. | |
| 6 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konjunkturpaket-ohne-Auto-Kaufpraemie/!5686554 | |
| [2] /130-Milliarden-Euro-als-Coronahilfe/!5690564 | |
| [3] /SPD-Chef-ueber-Coronabonds/!5677317 | |
| [4] https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Walter-Borjans-zur-Autoindustr… | |
| ## TAGS | |
| Konjunkturprogramm | |
| Konjunkturpaket | |
| Autoindustrie | |
| Abwrackprämie | |
| SPD | |
| Norbert Walter-Borjans | |
| IG Metall | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorstoß der IG Metall zur Arbeitszeit: Funktioniert nicht überall | |
| Für die Metallindustrie ist eine Viertagewoche ein sinnvoller Schritt. In | |
| anderen Branchen sind dafür aber die Löhne und Gewinnspannen zu niedrig. | |
| Zoff zwischen SPD und IG Metall: Autoprämien braucht es nicht | |
| Betriebsräte fordern Staatsknete für Firmen, die auch ohne Coronakrise vor | |
| einem schmerzhaften Umbruch stehen. Das ist verständlich, aber unsinnig. | |
| Konjunkturprogramm in Grün: Mehr Öko-Wumms fürs Hilfspaket | |
| Das Ökoinstitut analysiert die Coronahilfen. Gute Ideen seien dabei, doch | |
| der Umweltschutz fehle – weltweit immerhin ganze 3,5 Billionen Dollar. | |
| Staatliche Hilfspakete wegen Corona: Die Anti-Schock-Strategie | |
| Ein Blick auf das Konjunkturpaket verrät: Die Große Koalition ist besser | |
| als ihr Ruf. Das liegt an der SPD. | |
| Mängel des Konjunkturprogramms: Arme gehen leer aus | |
| Das Konjunkturprogramm der Bundesregierung berücksichtigt Menschen mit | |
| Kindern. Doch Pflegekräfte und kinderlose Leistungsempfänger gehen leer | |
| aus. | |
| 130 Milliarden Euro als Coronahilfe: Was taugt das Konjunkturprogramm? | |
| Die Mehrwertsteuer soll sinken, Familien sollen stärker gefördert werden. | |
| Das Milliarden-Paket im Überblick. |