| # taz.de -- Mit dem Zug nach Osteuropa: Oder mal nach Osten | |
| > Gleich hinter Berlin lässt sich auf Zugstrecken gen Osten gemeinsame | |
| > Geschichte erleben. Und Osteuropa kommt näher. | |
| Bild: Breslau/Wroclaw: Radfahrer vor der Dominsel | |
| Warum nennen sie ihn nicht beim Namen? Der Nachtzug, der seit anderthalb | |
| Jahren zwischen Berlin und Wien verkehrt, heißt „Nightjet“, wie alle | |
| Nachtzüge der Österreichischen Bundesbahnen. Dabei ist die Verbindung viel | |
| mehr: Sie ist ein wahrhaftiger „Oderzug“. Gleich acht Bahnhofe liegen am | |
| Oderufer: Frankfurt (Oder), Glogau/Głogów, Breslau/ Wrocław Główny, | |
| Oppeln/Opole Główne, Cosel/Kędzierzyn-Koźle, Ratibor/Racibórz, Annaberg/ | |
| Chałupki und Ostrau/Ostrava. Rechnet man noch das nicht weit von der Oder | |
| gelegene Grünberg/Zielona Góra dazu, verzeichnet der Oderexpress der | |
| Österreicher neun Stationen an dem tschechisch-polnisch-deutschen Strom. | |
| Nur der Intercity der polnischen Staatsbahn PKP „Swarożyc“ von | |
| Stettin/Szczecin nach Kattowitz/ Katowice bringt es auf mehr Oderbahnhöfe | |
| (zwölf einschließlich Grünberg). Allerdings ist auch der nicht nach der | |
| Oder benannt, sondern nach einer slawischen Gottheit. | |
| Als der Nachtzug am 9. Dezember 2018 erstmals startete, ließ es sich | |
| Frankfurts Oberbürgermeister Ren Wilke nicht nehmen, persönlich am Bahnhof | |
| zu erscheinen. Schließlich war es nach 2001 der erste reguläre Zug, der | |
| wieder zwischen Frankfurt und Breslau verkehrte. Beide Oderstädte waren vor | |
| dem Krieg aufs engste miteinander verbunden, auch wenn diese Verbindung | |
| nicht immer konfliktfrei war. Als Berlin 1810 eine zweite preußische | |
| Landesuniversität gründete (die heutige Humboldt-Universität), wurde die | |
| altehrwürdige Viadrina in Frankfurt (Oder), 1506 als erste brandenburgische | |
| Landesuniversität gegründet, kurzerhand aufgelöst. Das Mobiliar wurde auf | |
| Kähnen oderaufwärts nach Breslau verschifft. Dort wurde aus dem | |
| Jesuitenkolleg durch die Fakultäten, die aus Frankfurt (Oder) kamen, 1811 | |
| die erste Volluniversität im preußischen Schlesien. | |
| Doch das ist vergessen und vergeben. Heute begreift sich Frankfurt (Oder) | |
| zusammen mit dem auf dem gegenüberliegenden Oderufer gelegenen Słubice als | |
| deutsch-polnische Doppelstadt. Sogar eine gemeinsame Innenstadtentwicklung | |
| haben beide Städte vereinbart. In ihrem Zentrum steht die Oderbrücke, das | |
| Symbol des gemeinsamen Stadtmarketings. | |
| Der nächste Halt, an dem es sich lohnt, aus dem Oderexpress zu steigen, ist | |
| Grünberg, eine der beiden Verwaltungshauptstädte der Woiwodschaft Lebuser | |
| Land. Das Denkmal des Bacchus in der Altstadt zeigt, dass sich die Stadt | |
| wieder auf eine alte Tradition bezieht, den Weinanbau. 40 Winzer bauen auf | |
| einer Fläche von 100 Hektar wieder Wein an. Das ist zwar nichts gegenüber | |
| den 1.700 Hektar Weinbergen, die es vor zweihundert Jahren gab. Aber | |
| immerhin kann man den Wein aus Grünberg, der in den Neunzigern nur bei | |
| feierlichen Anlässen ausgeschenkt wurde, nun in den Weinläden probieren und | |
| kaufen. Der besonders leckere Riesling wird übrigens auch im Restaurant | |
| Starka in Oppeln ausgeschenkt, man kann ihn dort auf der Terrasse | |
| unmittelbar am Ufer der Oder schlürfen. | |
| Die nächste Station ist die Hauptstadt der Oder. Als Breslau 2016 Europas | |
| Kulturhauptstadt wurde, war der Kulturzug die einzige Verbindung in die | |
| Odermetropole mit ihren 650.000 Einwohnern. Als 1997 die Scheitelwelle des | |
| Oderhochwassers auf die Stadt zurollte, verteidigten die Bürgerinnen und | |
| Bürger ihren gerade erst sanierten Marktplatz mit Sandsäcken. An der | |
| Universität am Oderufer brachten Freiwillige die Bücher aus dem Keller in | |
| die oberen Stockwerke. Selbst Hooligans, die wohl noch nie ein Buch in der | |
| Hand hatten, waren unter den Helfern, sagte jemand, der damals dabei war. | |
| Nach Oppeln hält der Oderexpress in Cosel. Dort befand sich einst der nach | |
| Duisburg zweitgrößte Binnenhafen des Deutschen Kaiserreichs. Denn über | |
| Cosel wurde die Kohle aus dem oberschlesischen Revier über einen Kanal auf | |
| die Oder verschifft. Heute ist der Kanal ein Grund dafür, dass sich auch | |
| Kattowitz dem Odergebiet zugehörig fühlt. | |
| Von Ratibor, das die KreuzbergerInnen wohl vor allem wegen der nach der | |
| Stadt benannten Straße kennen, nähert sich der Zug dem | |
| polnisch-tschechischen Grenzgebiet. Im nahen Schloss Lubowitz, heute eine | |
| Ruine, wurde Joseph von Eichendorff geboren. Immer wieder hat der | |
| Romantiker am Oderufer die Gesänge der Flößer mit ihrem „wasserpolnischen�… | |
| Dialekt gehört, einige ihrer Lieder hat er ins Deutsche übersetzt. Dass | |
| Eichendorff auch Polnisch sprach, machte ihn zum Gegenstand | |
| literaturwissenschaftlicher Forschungen, deren Ergebnisse in den Zeszyty | |
| Eichendorffa, den Eichendorff-Heften veröffentlicht werden. | |
| Der letzte Oderbahnhof auf dem Weg nach Wien befindet sich in Ostrau. Vor | |
| allem die Österreicher, die mit dem Zug der ÖBB reisen, dürften sich dort | |
| halb heimisch fühlen. Einst war Schlesisch-Ostrau Teil der Donaumonarchie | |
| und galt als das österreichische Ruhrgebiet. Von Ostrau ist es übrigens | |
| nicht weit zur Oderquelle in den mährischen Oderbergen. | |
| Will dann noch jemand weiterfahren nach Wien? Oder wartet man nicht besser | |
| auf den Gegenzug? Und vielleicht steigt man ja in Rzepin um in den IC | |
| „Swarożyc“ und fährt noch ein wenig mit dem polnischen Oderexpress nach | |
| Stettin. Von da ist es auch nicht mehr weit ans Meer. | |
| ## Berlin, Wien, Lemberg, Sibiu | |
| Lange Warteschlangen, wenig Platz und eine miserable Umweltbilanz – | |
| Urlaubsreisen mit dem Flugzeug haben viele Nachteile. Aber es gibt ja | |
| Alternativen per Bahn. Im Zug gibt es mehr Bewegungsfreiheit und keine | |
| Flugscham. Und von Berlin aus kann man – sofern keine pandemiebedingten | |
| Einschränkungen dazwischenkommen – viele Ziele in Mittel-, Ost- und | |
| Südosteuropa ansteuern. Das ist meist recht preisgünstig und oft gar nicht | |
| umständlich. | |
| Natürlich kann man den Schwierigkeitsgrad auch erhöhen. Wer Beratung | |
| wünscht, kann sie in Berlin in der Bahnagentur Schöneberg in der | |
| Crellestraße bekommen. Gründer Peter Koller kennt sich bestens aus und hat | |
| sogar einen Reiseführer über die Ukraine geschrieben. Sehr einfach und | |
| schnell geht es von Berlin nach Warschau. „In Polen ist in den letzten | |
| Jahren viel passiert“, sagt Koller. Es gab Investitionen in Wagenpark und | |
| Infrastruktur. | |
| Im Normalfall – also ohne Corona – fährt viermal am Tag der | |
| „Warschau-Express“ von Berlin ab. Aktuell steht zumindest ab 17. Juni | |
| täglich ein Zug in der Reiseauskunft. In rund sechs Stunden kommt man | |
| direkt in die polnische Hauptstadt. Die ist an sich schon eine Reise wert, | |
| eignet sich aber auch als Etappenziel auf dem Weg in die Ukraine, für deren | |
| Besuch EU-Bürger kein Visum, sondern nur einen Reisepass benötigen. Von | |
| Warschau fährt – im Normalfall – täglich am späten Nachmittag ein Nachtz… | |
| Richtung Kiew. | |
| „Auf der Strecke sind noch ältere Waggons unterwegs“, sagt Koller. Die | |
| werden mitten in der Nacht in einer riesigen Werkhalle einzeln angehoben, | |
| um die Fahrwerke auf die breitere osteuropäische Spur umzurüsten. | |
| Wahrscheinlich ist man da aber ohnehin schon wach, weil kurz vorher | |
| Grenzbeamte die Pässe kontrollieren. Je nachdem wie viel Pause man sich in | |
| Warschau gönnt, kann der Dnipro also per Zug in einem Tag und einer Nacht | |
| erreicht werden. | |
| Kiew ist eine moderne Metropole, die ihre sowjetische Prägung mehr und mehr | |
| verliert. Es gibt noch viele Gründerzeithäuser zu sehen – und eine | |
| lebendige Kunst- und Musikszene. Viele jüngere Menschen verstehen Englisch, | |
| dennoch ist es ganz hilfreich, wenn man zumindest die kyrillischen | |
| Buchstaben lesen kann. Vom Krieg im Osten des Landes bekommt man im Alltag | |
| kaum etwas mit, es gibt auch keine Reisewarnung für die Ukraine außerhalb | |
| der Konfliktzone. | |
| Innerhalb des Landes gibt es von Kyjiw, wie es auf Ukrainisch heißt, zu | |
| allen anderen Großstädten tagsüber Verbindungen mit dem Intercity. Die | |
| modernen Züge aus südkoreanischer Produktion fahren auf den Hauptstrecken | |
| 160 Kilometer pro Stunde. Langsamer fahren die Nachtzüge, die aber unter | |
| anderem wegen des noch niedrigeren Fahrpreises beliebt sind. Wer die Nacht | |
| zumindest in einem 4er-Abteil verbringen will, sollte als Kategorie „Kupe“ | |
| wählen. Hinter „Platskartna“ verbirgt sich ein offener Schlafsaal auf | |
| Rädern, in dem man von den Mitreisenden alles mitbekommt. | |
| Wer sich beim Ticketkauf den Dialog am Schalter ersparen will, kann sich | |
| die App der Staatsbahn herunterladen. Ein anderer Weg in die Ukraine | |
| beginnt abends in Berlin. Die Nachtzüge der österreichischen Bahn (ÖBB) | |
| Richtung Wien und Budapest führen nämlich auch Kurswagen nach Przemysl mit. | |
| Die Stadt liegt im Südosten Polens kurz vor der Grenze zur Ukraine. Dort | |
| kommt der Zug um 8 Uhr morgens an. Weiter geht es gegen 13 Uhr mit dem | |
| ukrainischen Intercity Richtung Kyjiw, das der Schnellzug am späten Abend | |
| erreicht. Die Züge werden in der Fahrplanauskunft der ukrainischen Bahn | |
| inzwischen wieder angezeigt, allerdings kann man derzeit keine Tickets | |
| kaufen, weil die Grenze noch geschlossen ist. | |
| Wenn sie wieder geöffnet wird, lohnt es sich auch, nach gut 100 Kilometern | |
| in Lwiw (Lemberg) auszusteigen. Die alte Hauptstadt Galiziens hat viel | |
| Geschichte, einen komplett erhaltenen historischen Stadtkern und eine immer | |
| bessere Infrastruktur. Derzeit wird etwa die bisher ziemlich klapprige | |
| Straßenbahn vom Bahnhof in die Altstadt saniert. „Das Unterkunftsangebot | |
| ist gut und die Gastronomie großartig“, sagt Koller. Und bis zur | |
| Gebirgskette der Karpaten ist es auch nicht weit. | |
| Weiter südlich ist Budapest der Knotenpunkt für Reisen auf den Balkan. Aus | |
| Berlin erreicht man die ungarische Hauptstadt am bequemsten umsteigefrei | |
| mit einem Nachtzug der Österreichischen Bahn (ÖBB), die vor ein paar Jahren | |
| auch die Nachtzüge der Deutschen Bahn übernommen hat und das Angebot | |
| seither ausbaut. Bis zur Coronakrise fuhren die Züge täglich um 18.45 Uhr | |
| von Berlin über Wroclaw in Polen und Ostrava in Tschechien. Ein Zugteil | |
| steuerte Budapest an, ein anderer Wien. Während die Nachtzüge nach Wien ab | |
| dem 28. Juni wieder angeboten werden, gibt es für die Direktfahrt nach | |
| Budapest noch keine Auskunft. Üblicherweise kamen die Züge dort etwa um | |
| 8.30 Uhr an. | |
| Von Budapest gibt es normalerweise viele Verbindungen nach Rumänien. | |
| „Allerdings ist der internationale Zugverkehr noch unterbrochen“, so | |
| Koller. Am bequemsten geht es per Nachtexpress Richtung Bukarest. Die | |
| Waggons sind relativ modern und erreichen die rumänische Hauptstadt gegen | |
| Mittag. Ohne Pandemie und geschlossene Grenzen sind es mit dem Zug also | |
| zwei Nächte und ein Tag von Berlin nach Bukarest mit einem einzigen | |
| Zugwechsel. Die Stadt erinnert mit ihren breiten Boulevards an Paris oder | |
| Madrid und besitzt ein großes Kneipenviertel im Zentrum sowie einige | |
| architektonische Zeugnisse der Gigantomanie des früheren Diktators | |
| Ceausescu. Es bietet sich allerdings auch an, vorher in Sibiu, dem früheren | |
| Hermannstadt, aus dem Zug aus Budapest auszusteigen. | |
| Die alte Handelsstadt in Siebenbürgen war vor einigen Jahren | |
| Kulturhauptstadt Europas und zieht seither mehr und mehr ausländische | |
| Touristen an. Sibiu eignet sich auch als Ausgangspunkt für Wandertouren in | |
| die südlichen Karpaten. „Der Fagaras-Höhenweg führt über 70 Kilometer an | |
| bis zu 2.500 Meter hohen Gipfeln vorbei, teilweise mit | |
| Klettersteigcharakter“, sagt Koller.Ähnlich interessant wie Sibiu ist | |
| Brasov etwa 150 Kilometer weiter östlich im Karpatenbogen. Nicht weit | |
| entfernt in Bran befindet sich eine der Burgen, in denen das historische | |
| Vorbild für Graf Dracula (Vlad, der Pfähler) gelebt haben soll. | |
| Fährt man innerhalb Rumäniens mehrfach mit dem Zug, lohnt sich die App der | |
| Staatsbahn, die es auch auf Englisch gibt. Auch Umbuchungen sind damit | |
| möglich. Wer nach vielen Ebenen und Gebirgen das Meer sehen will, kann von | |
| Bukarest aus mehrmals täglich in rund zweieinhalb Stunden Constanța am | |
| Schwarzen Meer erreichen. Gleich neben der historischen Altstadt der rund | |
| 2.800 Jahre alten griechischen Gründung beginnen kilometerlange | |
| Sandstrände. Wer mehr Herausforderungen mag, kann sich auf die Reise | |
| Richtung Bulgarien begeben. Die Route entspricht der des legendären | |
| „Orient-Express“. Ausgangspunkt ist Budapest. Unter normalen Umständen | |
| fährt täglich am späten Abend ein Nachtzug nach Belgrad, der auch | |
| Schlafwagen mitführt. | |
| Wer sich traut, die Tickets ohne Hilfe online auf der Seite der ungarischen | |
| Bahn zu kaufen, sollte sich vergewissern, dass auch wirklich der | |
| Schlafwagen reserviert wird. Die Webseite gibt es zwar auch auf Deutsch, | |
| allerdings recht holprig übersetzt. Dank zahlreicher Zwischenstopps braucht | |
| der Zug für die etwa 400 Kilometer rund acht Stunden. Man hat also Zeit zu | |
| schlafen. Derzeit wird die Verbindung allerdings weder in der deutschen | |
| noch in der ungarischen Fahrplanauskunft angezeigt. | |
| Von Budapest gibt es aber Alternativen per Bus – die sind dann auch | |
| schneller. Am Morgen erwartet die Reisenden in der serbischen Hauptstadt | |
| einer der hässlichsten Bahnhöfe Europas: Beograd Centar. An dem | |
| Betonungetüm wird seit den 70er Jahren gebaut – er ist sozusagen Serbiens | |
| BER. Fertig ist der Bahnhof immer noch nicht, aber seit 2018 in Betrieb. | |
| Und damit es nicht zu leicht wird, fährt der Zug nach Sofia von einem | |
| anderen Bahnhof ab. Der Bahnhof Topcider ist nur wenige Kilometer von | |
| Beograd Centar entfernt und deutlich kleiner – bietet aber den früheren | |
| Wartesaal des jugoslawischen Königshauses und Titos. Von dort sind es mit | |
| dem Schnellzug rund elf Stunden nach Sofia. Der Zug wird ab dem 23. Juni | |
| wieder täglich um 9.15 Uhr angeboten. | |
| Landschaftlich ist besonders die zweite Hälfte der Strecke mit Aussichten | |
| auf schroffe Gipfel des Balkangebirges interessant. Die Tour nach Sofia ist | |
| also nichts für eilige Menschen: In zwei Nächten und zwei Tagen kommt man | |
| gut 1.700 Kilometer voran, überquert sechs Grenzen und lernt in Sofia die | |
| dritte Währung nach dem ungarischen Forint und dem serbischen Dinar kennen. | |
| Als Belohnung warten eine sehr vielfältige Küche, mindestens 5.000 Jahre | |
| Geschichte und ein Hochgebirge am Stadtrand. | |
| ## Ein Tunnel nach Prag | |
| Schroffe Felsen, Wälder und ein Fluss, der sich hindurchschlängelt. Das | |
| Elbsandsteingebirge ist eine Urlaubsgegend, Bahnreisende wissen das zu | |
| schätzen. Südlich von Dresden, wo sich das Elbtal verengt, schmiegt sich | |
| die Bahnstrecke von Dresden nach Prag an den Fluss. Am anderen Ufer zieht | |
| Bad Schandau vorbei. Und in Tschechien geht es so weiter: Kurve um Kurve | |
| folgen die Gleise der Elbe. Richtung Prag folgt die Bahn schließlich der | |
| Moldau. Auch dort geht es kurvenreich weiter, auch wenn die Hügel am Ufer | |
| nicht mehr so hoch sind. | |
| Doch Eisenbahnromantiker müssen nun stark sein, denn die seit Mitte des 19. | |
| Jahrhunderts genutzte Strecke ist ein Auslaufmodell – jedenfalls, was den | |
| Fernzugverkehr angeht. Stattdessen soll die Eisenbahn bei Heidenau hinter | |
| Dresden bald in Deutschlands längstem Fernzugtunnel verschwinden und erst | |
| auf der anderen Seite des östlichen Erzgebirges wieder ans Licht kommen, | |
| von dort geht es entlang der Autobahn Richtung Prag. Statt auf Burgen und | |
| Weinberge blicken die Reisenden dann auf 100 Kilometern Strecke auf Beton, | |
| Tankstellen und Großmärkte. Vorteil: Auf der neuen Strecke können die Züge | |
| nicht nur deutlich schneller fahren, sie ist auch kürzer. Statt etwa | |
| zweieinhalb Stunden soll die Fahrt von Dresden nach Prag nur noch eine | |
| Stunde dauern. | |
| Auch Berlin rückt näher an Prag. Die Strecke nach Sachsen wird ohnehin für | |
| Hochgeschwindigkeitszüge modernisiert. Wenn der Tunnel fertig ist, dauert | |
| es von Berlin statt viereinhalb Stunden nur noch zweieinhalb. Doch das | |
| Riesenprojekt steht noch am Anfang. Derzeit läuft in Sachsen das | |
| Raumordnungsverfahren. Dabei wird geprüft, inwieweit das Vorhaben mit | |
| anderen Erfordernissen der Landesplanung kollidiert. In den nächsten Wochen | |
| erwarte die Deutsche Bahn, die das Projekt gemeinsam mit der Tschechischen | |
| Bahn plant, ein Ergebnis, sagte ein Bahnsprecher der taz. | |
| Im Januar und Februar waren die Pläne öffentlich ausgelegt worden. Bis Ende | |
| März gingen insgesamt 5.600 Stellungnahmen ein. Seitdem prüft die Behörde. | |
| Im Rennen sind sieben Varianten für die Tunnelstrecke auf deutscher Seite | |
| (Grafik unten). „Fest steht bereits die ungefähre Lage des Einbindepunkts | |
| in Heidenau sowie des Ausbindepunkts des Tunnels in Ústí nad Labem“, so die | |
| DB. Auch, wo der Tunnel die Grenze unterquert, weil die Planung auf | |
| tschechischer Seite schon weiter gediehen ist. Die Varianten, von denen | |
| zwei von einer Bürgerinitiative vorgeschlagen wurden, unterscheiden sich in | |
| ihrem Verlauf und ihrer Tiefe. Die BI möchte gern so viel wie möglich im | |
| Tunnel verschwinden lassen. Je tiefer der aber startet, umso länger wird | |
| er. Das könnte am Ende teurer werden. Die Varianten der DB verlaufen fast | |
| alle östlich der bestehenden Autobahn und enthalten bis auf eine auch | |
| oberirdische Streckenabschnitte. | |
| Ob die Varianten auch technisch machbar sind, wird in einem nächsten | |
| Schritt geprüft. Noch in diesem Jahr wollen die beiden Partner gemeinsam | |
| die Projektsteuerung ausschreiben, hieß es. Dann soll eine Vorzugsvariante | |
| herausgearbeitet werden, mit der die DB später ins | |
| Planfeststellungsverfahren einsteigt, das ebenfalls im Dialog mit der | |
| Region durchgezogen werden soll, um spätere Klagen zu vermeiden. So etwas | |
| dauert erfahrungsgemäß Jahre. Mitte des Jahrzehnts könnte die Vorplanung | |
| abgeschlossen sein. Dann müssen die Parlamente noch zustimmen. | |
| Läuft es gut, kann gegen Ende dieses Jahrzehnts mit dem Bau begonnen | |
| werden, gegen Ende des nächsten könnten die Züge fahren. Für die DB ist es | |
| eine Premiere: Es ist ihr erster grenzüberschreitender Tunnel. Wie viel das | |
| alles kostet, ist noch nicht klar. Seriös schätzen könne man die Höhe | |
| ohnehin nicht, bevor auch genaue geologische Untersuchungen des | |
| Trassenverlaufs stattgefunden hätten, so ein Bahnsprecher. Mit 25 bis 30 | |
| Kilometern wäre der neue Tunnel ungefähr halb so lang wie der | |
| Brenner-Basistunnel, der derzeit von Italien und Österreich gebaut wird und | |
| um die 8 Milliarden Euro kosten soll. Da es zwischen Dresden und Prag nicht | |
| durch ein Hochgebirge geht, könnte es aber auch weniger sein. | |
| Der deutsche Anteil kommt aus dem Bundeshaushalt. Bei der Bahn ist man | |
| entsprechend schmerzfrei, was die Kosten angeht. Die Strecke steht bereits | |
| im Bundesverkehrswegeplan als vordringlicher Bedarf. Außerdem ist sie Teil | |
| des Paneuropäischen Transportkorridors 4. Dabei geht es um die Verbindung | |
| zwischen den Häfen der Nordseeküste und Südosteuropa. Der Korridor soll die | |
| Transportwege am Rhein und durch die Alpen östlich umgehen und entlasten. | |
| Der Tunnel ist also Teil eines größeren Puzzles.Tatsächlich ist auch jetzt | |
| schon viel los, vor allem im Güterverkehr. Der Grenzübergang im sächsischen | |
| Schöna ist laut DB der am zweitstärksten frequentierte im deutschen | |
| Schienennetz. Für 2030 werden täglich 32 Fernzüge und 101 Güterzüge | |
| erwartet. Auch deshalb ist der Tunnelbau in der Region populär. Besonders | |
| die Güterzüge machen viel Lärm, der im engen Elbtal zwischen den Felsen hin | |
| und her schallt. Das kollidiert mit den touristischen Interessen in der | |
| Region. Zwar hält der Eurocity in Bad Schandau, aber von den Güterzügen hat | |
| man vor Ort nichts. | |
| Auch beim Kundenverband Pro Bahn ist man vom Tunnel begeistert. Er sei eine | |
| Chance, touristischen Verkehr vom Flugzeug auf die Schiene zu bringen. „Bei | |
| zweieinhalb Stunden Fahrzeit zwischen Berlin und Prag lohnt sich die Fahrt | |
| sogar für einen Tagesausflug“, sagt Sprecher Karl-Peter Naumann. Und bei | |
| einer Stunde Fahrzeit würden Dresden und Prag praktisch Nachbarstädte | |
| werden. Das sei auch für Berufspendler interessant. Die jetzige Strecke | |
| durch das Elbtal sei zwar schön, aber langsam und laut. „Das entspricht | |
| nicht mehr der Zeit.“ | |
| Naumann weist allerdings darauf hin, dass man den Güterverkehr nur | |
| erfolgreich auf die neue Strecke bringe, wenn sie auch sehr lange und | |
| schwere Züge aufnehmen könne. Dafür muss das Gefälle niedrig sein. Das | |
| könnte die Baukosten erhöhen. Auch im Berliner Senat sieht man sich als | |
| Gewinner. „Die Initiative zum Ausbau der Strecke | |
| Rostock–Berlin–Dresden–Prag-Wien-Budapest ging auf die Länder Berlin, | |
| Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern zurück“, heißt es aus der | |
| Senatsverwaltung für Verkehr. Die ostdeutschen Länder hätten das | |
| Bundesverkehrsministerium gebeten, eine Entlastungsstrecke mit einem | |
| Tunneldurchstich nahe der neuen Autobahn nach Prag mit hoher Priorität in | |
| den Bundesverkehrswegeplan aufzunehmen. | |
| Für den Berliner Schienenfernverkehr in Richtung Prag, Bratislava, Wien, | |
| Graz und Budapest könnten mit der neuen Tunnelstrecke attraktive Fahrzeiten | |
| angeboten werden, die ähnlich wie bei der Schnellfahrstrecke Berlin–München | |
| zu einem Verlagerungseffekt vom Flugzeug auf den klimafreundlichen | |
| Schienenverkehr beitragen können. Dies gelte auch für den Güterverkehr. | |
| Mit dem Wiederaufbau der 1952 stillgelegten Dresdner Bahn, die 2026 | |
| fertiggestellt sein soll, seien alle Voraussetzungen auf Berliner Gebiet | |
| geschaffen. „Die Strecke wird von der Berliner Stadtgrenze bis Dresden mit | |
| Tempo 200 befahrbar sein.“ Ein Trost für Fans der alten Strecke: Sie wird | |
| weiterhin von Regionalzügen befahren. | |
| 13 Jun 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| Marco Zschieck | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Nachtzüge | |
| Osteuropa | |
| Reisen | |
| Warschau | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Deutsche Bahn | |
| Theater Bremen | |
| Sommerferien | |
| Klimapaket | |
| Nachtzüge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin–Warschau-Express: Einmal Warschau mit Kultur bitte | |
| Der Kulturzug Berlin–Breslau ist erfolgreich. Deshalb gibt es ab 11. | |
| Februar auch im Berlin–Warschau-Express einen Kulturwaggon. Aber nur | |
| temporär. | |
| Hamburger Verlegerin Halina Simon: „Sie ließen ihre Tochter zurück“ | |
| Ihre deutsche Mutter gab sich als Polin aus, sie selbst wollte im Westen | |
| wie eine Deutsche wirken: Halina Simon über ihre Familiengeschichte. | |
| Kulturzug nach Warschau: Hollywood im Speisewagen | |
| Eigentlich fährt der Kulturzug von Berlin nach Breslau. Für ein | |
| Filmfestival wurde er flugs nach Warschau entführt. | |
| Neuanfang in Frankfurt an der Oder: Stadt der Hoffnungen | |
| Frankfurt (Oder) steht gerade im Mittelpunkt der europäischen | |
| Migrationspolitik. Die Stadt ist von Umbrüchen gezeichnet. | |
| Schienengipfel im Verkehrsministerium: Deutsche Bahn, jetzt mit Plan | |
| Verkehrsminister Scheuer hat mit der Bahnbranche einen „Masterplan“ | |
| aufgestellt. Auf den Hauptachsen sollen künftig alle halbe Stunde Züge | |
| fahren. | |
| Interkulturelles Festival der Volksbühne Berlin: Ben Nemsi bei Handke | |
| „Postwest“ heißt ein Festival der Volksbühne Berlin. Wegen Corona musste … | |
| den Austausch mit südosteuropäischen Ländern ins Netz verlegen. | |
| Reisen in Corona-Zeiten: Hin und weg im Sommer | |
| Reisen ist 2020 komplizierter: Wohin darf man überhaupt fahren, und unter | |
| welchen Bedingungen bekommt man sein Geld zurück? | |
| Österreich führt Pauschal-Ticket ein: Mit Bus und Bahn in die Zukunft | |
| Österreich rettet mit viel Steuergeld die Fluglinie Austrian Airlines – und | |
| verbindet den Schritt mit ökologischen Maßnahmen. | |
| Neustart für den Nachtzugverkehr: Im Schlafwagen nach Stockholm | |
| Die Pläne für eine Wiederaufnahme des Nachtzugverkehrs nach Skandinavien | |
| werden konkreter: 2022 sollen die ersten Züge rollen. |