| # taz.de -- Österreich führt Pauschal-Ticket ein: Mit Bus und Bahn in die Zuk… | |
| > Österreich rettet mit viel Steuergeld die Fluglinie Austrian Airlines – | |
| > und verbindet den Schritt mit ökologischen Maßnahmen. | |
| Bild: Für das Klima: Millioneninvestitionen gehen in den Nachtzug | |
| Wien taz |Österreich bekommt 2021 ein Klimaticket. Das 1-2-3-Ticket, eines | |
| der wichtigsten Wahlversprechen der Grünen im vergangenen Jahr, wird | |
| unbeschränkte Nutzung von Zügen und öffentlichen Verkehrsmitteln im | |
| gesamten Bundesgebiet für 3 Euro täglich ermöglichen. Umweltministerin | |
| Leonore Gewessler (Grüne) verkündete diesen Durchbruch am Montag am Rande | |
| einer Pressekonferenz. Dort ging es um die Rettung der Austrian Airlines | |
| (AUA) mit Steuergeld. Gewessler hofft, dass ihr „Herzensprojekt“ im ersten | |
| Halbjahr Realität wird. | |
| In Wien und Vorarlberg haben die Grünen schon vor Jahren ein 365-Euro | |
| Jahresticket durchgesetzt. Die Auslastung von U-Bahn, Bus und Straßenbahn | |
| hat sich seither deutlich erhöht. Jetzt wird diese Idee auf ganz Österreich | |
| ausgedehnt. Förderungen von 240 Millionen Euro seien fest zugesagt, so | |
| Gewessler. Das Jahresticket wird 1.095 Euro kosten. Die Variante, die | |
| unbegrenztes Reisen in einem oder zwei Bundesländern für 1 Euro | |
| beziehungsweise 2 Euro täglich vorsieht, muss noch warten. | |
| Die Tarifreform geht einher mit einer Offensive, die das Bahnreisen | |
| attraktiver machen soll. So wird die ÖBB eine halbe Milliarde Euro in | |
| zusätzliche Nachtzüge investieren. Ab 2024 sollen jährlich weitere 10 | |
| Millionen Euro für Investitionen bereitstehen. Die ÖBB zeigen sich in einem | |
| Tweet erfreut über neue Nachtzugverbindungen und das 1-2-3-Ticket: „Ziel | |
| ist, Menschen für Bus und Bahn zu begeistern und mit Nachtzügen | |
| klimafreundliche Alternative zu Flugreisen bieten zu können.“ | |
| Schnelle Städteverbindungen spielen auch eine Rolle bei dem Paket, das mit | |
| der Lufthansa über die AUA ausgehandelt wurde. So sollen Flüge in | |
| Destinationen, die in „deutlich unter drei Stunden“ mit der Bahn erreichbar | |
| sind, nicht mehr angeflogen werden. Namen werden zwar keine genannt, doch | |
| sind die Landeshauptstädte Linz (circa 180 Kilometer von Wien) und Salzburg | |
| (300 Kilometer) die ersten Kandidaten. Nach Eröffnung von zwei Tunnels | |
| werden auch Graz und Klagenfurt über die Schiene schneller erreichbar sein. | |
| Dagegen protestiert die rechte FPÖ: „An unseren heimischen Flughäfen hängen | |
| Aberhunderte Arbeitsplätze“. Man fürchte um die Industrie- und | |
| Zulieferunternehmen im Grazer Umland. | |
| ## Das Besäufnis auf Mallorca wird teurer | |
| [1][Gleichzeitig will die AUA ökologischer und leiser werden.] Bis 2030 ist | |
| eine Reduktion des CO2-Ausstoßes um 30 Prozent zum Vergleichsjahr 2005 | |
| vereinbart worden. Der Fluglärm ist bis dahin um ganze 60 Prozent zu | |
| drosseln. Das soll vor allem durch technische Verbesserungen bei der | |
| Landung erreicht werden. Umweltministerin Gewessler hat auch ein | |
| Antidumpinggesetz durchgesetzt, das verhindern soll, dass Fluglinien ihre | |
| Tickets unter den gesetzlichen Gebühren und Abgaben anbieten. Das sind | |
| derzeit rund 40 Euro. Der Unfug, für ein Besäufnis über den Samstag nach | |
| Mallorca zu fliegen, würde damit aufhören. Eine zusätzliche Ticketsteuer | |
| von 12 Euro, die in naher Zukunft erhoben werden soll, würde vor allem die | |
| Kurzstrecke belasten. | |
| Anders als die deutsche Bundesregierung haben die österreichischen | |
| Amtskollegen keine Beteiligung am Lufthansa-Konzern ausgehandelt. | |
| Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) nannte als Ziele der Verhandlungen, „die | |
| Masse der Arbeitsplätze retten, eine Garantie fürs Drehkreuz Wien und | |
| notwendige Maßnahmen zum Klimaschutz“. | |
| Das ist der Republik immerhin 450 Millionen Euro wert. 150 Millionen sind | |
| ein Zuschuss, weitere 300 Millionen werden von einem Bankenkonsortium als | |
| Kredit vergeben. Für 90 Prozent davon haftet die Republik. Sollte das | |
| Unternehmen nicht zahlen können, fiele es ins Eigentum der Republik, wie | |
| Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) verkündete. Gesichert wird das Darlehen | |
| mit Flugzeugen und Aktien. Ursprünglich hatte die AUA fast 800 Millionen | |
| Euro an Staatshilfe beantragt. Schon im Mai wurde mit dem Betriebsrat | |
| vereinbart, dass die Belegschaft zeitweise auf bis zu 15 Prozent ihres | |
| Gehalts verzichtet. Damit sollen bis 2024 mindestens 300 Millionen Euro | |
| eingespart werden. | |
| ## 10 Jahre Sicherheit | |
| Die Lufthansa verpflichtete sich ihrerseits, 150 Millionen in ihre Tochter | |
| zu investieren. Obwohl die Lufthansa-Aktie seit dem Tiefststand im April | |
| wieder um 70 Prozent zugelegt hat, rechnet Konzernchef Carsten Spohr, der | |
| zur Vertragsunterzeichnung nach Wien kam, nicht damit, dass das | |
| Vor-Corona-Niveau in weniger als drei Jahren erreicht wird. | |
| Trotzdem geht der Konzern die Verpflichtung ein, nicht nur den Markennamen | |
| Austrian Airlines beizubehalten, sondern auch den Hub Wien zehn Jahre lang | |
| nicht anzutasten. Des Weiteren sieht das Abkommen vor, dass das Drehkreuz | |
| Wien gegenüber den Hubs Frankfurt, München und Zürich nicht benachteiligt | |
| wird. | |
| Der linke Wirtschaftswissenschaftler Stephan Schulmeister bemängelt, dass | |
| die ökologischen Auflagen mangels internationaler Schiedsgerichtsbarkeit | |
| nicht einklagbar seien: „Der Kauf aus der Konkursmasse wäre billiger, dann | |
| hätte die Republik gestalten können.“ Nämlich als Eigentümer. Jetzt darf | |
| sie lediglich einen Posten im AUA-Aufsichtsrat besetzen und zwei Vertreter | |
| in den Stiftungsvorstand der Luftverkehrsholding entsenden. | |
| 9 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wien-rettet-Airline-mit-Oekobedingungen/!5678585 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Klimapaket | |
| Österreich | |
| Nachtzüge | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Österreich | |
| Bahn | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Lufthansa | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bus und Bahn in Österreich: Klimaticket light ab Ende Oktober | |
| Der Einstieg in eine abgespeckte Netzkarte ist ab Ende Oktober geplant. Die | |
| „Flatrate“ für alle öffentlichen Verkehrsmittel wird es vorerst nicht | |
| geben. | |
| Greenpeace erhebt Spionage-Vorwürfe: Aktivisten angeblich bespitzelt | |
| Greenpeace und FFF werfen dem Ölkonzern OMV vor, Klimaaktivist:innen | |
| zu überwachen. Sie fordern, dass das Unternehmen Verträge mit | |
| Sicherheitsfirmen offenlegt. | |
| Ausbau des europäischen Bahnnetzes: Die Renaissance der Nachtzüge | |
| Die Bundesbahnen der Schweiz und Österreichs lassen alte Verbindungen | |
| wieder aufleben. Das Netz stößt schon jetzt auf Kapazitätsgrenzen. | |
| Fahrkarte für ganz Österreich: Regierung führt Klimaticket ein | |
| Österreich führt die landesweite Fahrkarte für Busse und Bahnen bereits | |
| 2021 ein. Das Jahresticket für das ganze Land kostet 3 Euro am Tag. | |
| Mit dem Zug nach Osteuropa: Oder mal nach Osten | |
| Gleich hinter Berlin lässt sich auf Zugstrecken gen Osten gemeinsame | |
| Geschichte erleben. Und Osteuropa kommt näher. | |
| Stellenabbau bei Lufthansa: Coronakrise ausgenutzt | |
| Das Management der Lufthansa schafft sich mit dem angedrohten Stellenabbau | |
| neue Verhandlungsmasse. Die Gewerkschaften sollten darauf nicht reinfallen. | |
| Lufthansa in der Krise: Kampf um 22.000 Stellen | |
| Die Airline macht mehr Personalüberhang geltend als erwartet. Grüne und die | |
| Linke fordern Nachverhandlungen über die gewährte Staatshilfe. | |
| Air France und Klimaschutz: Vorbild mit 0,8 Prozent | |
| Als Gegenleistung für die Staatshilfe hat sich Air France verpflichtet zur | |
| „umweltfreundlichsten“ Airline zu werden – ein geschickter PR-Schachzug. | |
| Lufthansa akzeptiert EU-Auflagen: Ja, sie wollen | |
| Um das Rettungspaket der Bundesregierung zu bekommen, will die Lufthansa | |
| nach den Regeln der EU-Kommission spielen. Doch der Schlusspunkt ist das | |
| noch nicht. | |
| Wien rettet Airline mit Ökobedingungen: Klimaschutz geht auch mit AUA | |
| Die Lufthansa trudelt wegen Corona – und der Bund hilft wohl ohne | |
| Ökobedingungen. Österreich dagegen nutzt die Krise für Klimapolitik. |