| # taz.de -- Wien rettet Airline mit Ökobedingungen: Klimaschutz geht auch mit … | |
| > Die Lufthansa trudelt wegen Corona – und der Bund hilft wohl ohne | |
| > Ökobedingungen. Österreich dagegen nutzt die Krise für Klimapolitik. | |
| Bild: Sollen nur unter Bedingungen wieder abheben: Flugzeuge der AUA in Wien | |
| Berlin taz | Das Arbeitsprogramm klingt vielversprechend: Wenn sich an | |
| diesem Montag und Dienstag etwa 30 UmweltministerInnen aus der ganzen Welt | |
| zum diesjährigen „[1][Petersberger Klimadialog]“ per Videokonferenz | |
| zusammenschalten, liegt der Fokus darauf, „wie die internationale | |
| Gemeinschaft die Erholung nach der Corona-Pandemie so gestalten kann, dass | |
| Jobs geschaffen werden und Fortschritt beim Klimaschutz gemacht wird“, | |
| heißt es in der Einladung aus dem Bundesumweltministerium. | |
| Die Realität ist dagegen ernüchternd. Kaum eines der Länder, die in Berlin | |
| über eine grüne Neuausrichtung der Wirtschaft debattieren wollen, nutzt | |
| dabei bisher seine Spielräume für eine Kursänderung Richtung Klimaschutz. | |
| So sind aktuell bei Staatshilfen für trudelnde Airlines in Europa | |
| klimapolitische Auflagen kein Thema, [2][zeigt eine neue Studie]. Und auch | |
| in Deutschland gibt es keine Hinweise darauf, dass eine Rettung der | |
| Lufthansa mit Steuergeld für mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz sorgen wird. | |
| Seit Wochen verhandelt die Bundesregierung mit der Konzernspitze der | |
| Lufthansa über eine Rettung des angeschlagenen Konzerns. Anfang dieser | |
| Woche will Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Lufthansa-Chef Carsten Spohr | |
| dafür über ein Rettungspaket verhandeln. Angeblich geht es um Hilfen in | |
| Höhe von bis zu 10 Milliarden Euro – und möglichweise auch einen Einstieg | |
| des Bundes bei Europas größtem Luftfahrtkonzern. | |
| ## Die Lage für Lufthansa ist dramatisch | |
| Die Lage für die Airline mit weltweit 130.000 MitarbeiterInnen ist | |
| dramatisch: Die Lufthansa fliegt nur noch jeden 20. geplanten Flug, 700 von | |
| 763 Flugzeugen sind stillgelegt. Pro Stunde verliert der Konzern eine | |
| Million Euro an Liquidität. Zu Ablauf und Inhalt der Verhandlungen hinter | |
| verschlossenen Türen wollen weder Regierung noch Konzern etwas sagen: | |
| „Grundsätzlich“ gebe man „keine Auskunft zu etwaigen Staatshilfen und | |
| Gesprächen hierzu in Hinblick auf Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse“, | |
| erklärt das Wirtschaftsministerium. | |
| Die Lufthansa verweist darauf, Nachhaltigkeit bleibe ein „zentrales | |
| Leitmotiv“, und man mustere bereits jetzt vor allem ältere Flugzeuge aus, | |
| die mehr Sprit verbrauchen. | |
| Könnte ein mit Staatsgeld geretteter Konzern seine Geschäftspolitik ändern, | |
| um der Regierung zu helfen, ihre Klimaziele zu erreichen? Dazu sagen auf | |
| taz-Anfrage weder Regierung noch Lufthansa etwas. Das Umweltministerium | |
| erklärt nur, alle bisherigen Schritte im Klimaschutzprogramm blieben gültig | |
| und in der Branche müssten „noch umfangreiche Veränderungen“ angestoßen | |
| werden. | |
| Zwar dürfe es „in der Coronakrise kein Business-as-usual geben, auch nicht | |
| in der Klimapolitik“, sagt SPD-Umweltministerin Svenja Schulze. Aber zur | |
| Forderung nach einer Verpflichtung der Lufthansa bleibt sie stumm. | |
| ## 100 Flugzeuge weniger | |
| Der SPD dürfte es weniger um das Klima als um bedrohte Jobs gehen – und | |
| damit um eine direkte Einflussnahme des Bundes: „Wenn Unternehmen wie | |
| Lufthansa aus Steuergeldern Staatshilfen in Milliardenhöhe bekommen, müssen | |
| auch Mitspracherechte für den Bund gewährleistet sein“, sagte | |
| SPD-Bundestagsfraktionschef Rolf Mützenich der Bild-Zeitung. Lufthansa-Chef | |
| Spohr hat die Beschäftigten der Airline bereits auf harte Zeiten | |
| eingestimmt. | |
| Nach der Krise werde Lufthansa voraussichtlich eine um 100 Flugzeuge | |
| kleinere Flotte haben, sagte der Vorstandsvorsitzende am Freitag in einer | |
| internen Botschaft an die MitarbeiterInnen. Daraus ergebe sich ein | |
| rechnerischer Überhang von 10.000 MitarbeiterInnen. Von der Einsparung von | |
| CO2 und der Erreichung der Pariser Klimaziele war dabei nicht die Rede. | |
| ## „Klare klimapolitische Bedingungen“ | |
| Anders in Österreich. Dort nimmt Umweltressortchefin Leonore Gewessler kein | |
| Blatt vor den Mund: „Wenn eine Fluglinie mit vielen hundert Millionen Euro | |
| Steuergeld gerettet werden will, muss es auch klare klimapolitische | |
| Bedingungen dafür geben“, sagt die grüne Umweltministerin zur taz. Die | |
| konservativ-grüne Regierung und Wien debattieren über die Rettung der | |
| Lufthansa-Tochter Austrian Airlines (AUA) mit angeblich 800 Millionen Euro | |
| Staatsgeld. | |
| Gewessler verlangt, dass die Fluglinie sich zu einem Klimaschutzvertrag | |
| verpflichtet. Der könne beinhalten, weniger Kurzstreckenflüge und mehr | |
| Kooperationen mit der Bahn anzubieten oder mehr und schneller alternative, | |
| CO2-arme Treibstoffe einzusetzen. Der Staat wiederum könnte die | |
| Ticketabgabe für Kurzstreckenflüge verdreifachten, so die Überlegungen. | |
| „Wir sind erst am Anfang der Gespräche“, so Gewessler, „aber wir müssen | |
| jetzt die Weichen richtig stellen, damit am Ende der Steuerzahler und der | |
| Klimaschutz etwas davon haben.“ | |
| Bislang steht Österreich, das am Petersberger Klimadialog nicht teilnimmt, | |
| mit dieser Debatte allein auf weiter europäischer Flur. In der Krise | |
| greifen viele Staaten ihren Airlines ohne Öko-Bedingungen unter die Flügel. | |
| ## Die EU-Kommission ist gespalten und hilflos | |
| Die Konzerne haben insgesamt 12,8 Milliarden Euro an Hilfen angefordert, | |
| haben die Umweltverbände „Transport & Environment“ (T&E), Greenpeace und | |
| Carbon Market Watch in einer Übersicht zusammengetragen. Demnach sind die | |
| ersten 3,3 Milliarden bereits zugesagt, unter anderem an easyjet, TUI oder | |
| Scandinavian Airlines. Weitere etwa 9,5 Milliarden sind für Firmen wie KLM, | |
| Air France, Lufthansa, Alitalia oder British Airways im Gespräch. | |
| „Die Fluggesellschaften suchen nach öffentlichem Geld, um zum | |
| Normalgeschäft mit rasant steigenden Emissionen bei laxen Regeln und | |
| Steuervergünstigungen zurückzukehren“, kritisiert Andrew Murphy von T&E. | |
| „Jetzt muss sichergestellt werden, dass die Luftfahrt eine grüne Wende | |
| hinlegt, indem Hilfen an Steuern und grüneren Treibstoffen geknüpft | |
| werden.“ Die CO2-Emissionen im innereuropäischen Flugverkehr haben seit | |
| 2013 um fast 28 Prozent zugelegt, zeigen Daten des Emissionshandels. Auf | |
| einer Liste der zehn größten CO2-Emittenten in Europa stuft T&E neben | |
| großen Kohlekraftwerken auch den Billigflieger Ryanair auf Platz sieben | |
| ein. | |
| Die EU-Kommission ist bei der Frage gespalten und hilflos. Erst lehnte | |
| Verkehrskommissarin Adina Valean die Idee ab, die Airlines in der Krise zu | |
| mehr Klimaschutz zu verpflichten. Dann erklärte der mächtige Vizechef der | |
| Kommission, Frans Timmermans, vor dem EU-Parlament, die Kommission würde | |
| solche Regeln begrüßen: „Können die Mitgliedstaaten ihre Staatshilfen mit | |
| grünen Kriterien versehen? Die Antwort ist: ja.“ | |
| Entscheiden werden über die konkreten Hilfen aber die nationalen | |
| Regierungen. Und da hat die deutsche Entscheidung zu Lufthansa auch einen | |
| Einfluss auf die österreichische Vorstellung eines Deals „Staatsgeld nur | |
| gegen Klimaschutz“. Denn die AUA ist seit 2009 eine Tochter der Lufthansa. | |
| Nur wenn die Mutter gerettet wird, könnte die Tochterfirma zu | |
| Öko-Konzessionen bereit sein. | |
| 26 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Petersberger-Klimadialog/!5591540 | |
| [2] https://www.transportenvironment.org/press/polluting-european-airlines-seek… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Airline | |
| Lufthansa | |
| Klimapaket | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| EU-Hilfen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Green Deal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Österreich führt Pauschal-Ticket ein: Mit Bus und Bahn in die Zukunft | |
| Österreich rettet mit viel Steuergeld die Fluglinie Austrian Airlines – und | |
| verbindet den Schritt mit ökologischen Maßnahmen. | |
| Angeschlagener Touristikkonzern: TUI streicht weltweit 8.000 Stellen | |
| Der weltweit größte Tourismuskonzern will mit Kostensenkungen die Krise | |
| überwinden. Verdi mahnt indes die soziale Verantwortung an. | |
| Hilfen für Fluggesellschaften: Brüssel erlaubt Rettung | |
| Die EU-Kommission bewilligt Staatshilfen für Air France. Die Fluglinie soll | |
| die nachhaltigste der Welt werden. | |
| Petition von Klimaaktivisten: Nur grünes Geld für Lufthansa | |
| Fluggesellschaften einfach so mit Steuergeldern helfen? Eine Petition will | |
| das verhindern und fordert, Menschen statt Flugzeuge zu retten. | |
| Virtuelles Treffen in Berlin: Recycling statt Visionen | |
| Merkel wiederholt beim „Petersberger Klimadialog“ alte Positionen. | |
| UN-Generalsekretär Guterres fordert: Kein Steuergeld für Verschmutzer. | |
| Lufthansa in der Corona-Krise: Den Staat draußen halten | |
| Um zu großen Einfluß des Bundes zu verhindern, denkt die Lufthansa über ein | |
| Schutzschirmverfahren nach. Dann könnten leichter Jobs abgebaut werden. | |
| Corona-Konjunkturprogramm: Ringen ums Klima beim Aufbau | |
| Zum Petersberger Klimadialog wollen 68 Konzerne ein Öko-Konjunkturprogramm. | |
| Doch der BDI will die Klimaziele für 2030 aufweichen. | |
| Reisen aktuell und im Rückblick: Miese Zeiten für Entdecker | |
| Die Reisewelt steht still, über die Kosten der Krise wird gestritten. Wir | |
| entführen derweil zu den Abenteuern historischer Entdecker. | |
| Schließung des Berliner Flughafens: Harte Landung für Tegel | |
| Der Senat würde den Flughafen mangels Auslastung gerne dicht machen – | |
| zumindest vorübergehend. Dass es so kommen wird, ist fast unausweichlich. | |
| Wirtschaftshilfen in Corona-Krise: Hoffen auf die grüne Bazooka | |
| Weltweit sollen Staatshilfen in Billionenhöhe die Wirtschaft vor dem | |
| Corona-Schock schützen. Umweltschützer wollen die an Öko-Kriterien binden. |