| # taz.de -- Ausbau des europäischen Bahnnetzes: Die Renaissance der Nachtzüge | |
| > Die Bundesbahnen der Schweiz und Österreichs lassen alte Verbindungen | |
| > wieder aufleben. Das Netz stößt schon jetzt auf Kapazitätsgrenzen. | |
| Bild: Der Nightjet aus Österreich macht das nächtliche Zugreisen auch in Deut… | |
| Zürich taz | Die Bundesbahnen der Schweiz ([1][SBB]) und Österreichs | |
| ([2][ÖBB]) wollen laut Ankündigung der Vorstände beider Unternehmen in | |
| Zürich und Wien in den nächsten vier Jahren neue Nachtzugverbindungen nach | |
| Deutschland, Niederlande, Tschechien, Italien und Spanien anbieten, sowie | |
| bereits bestehende Angebote deutlich verstärken. Dabei sollen auch Strecken | |
| wieder befahren werden, auf denen die Deutsche Bahn (DB) 2016 den | |
| Nachtverkehr eingestellt hatte. | |
| Bereits ab Fahrplanwechsel am 13. Dezember dieses Jahres [3][soll ein | |
| „Nightjet“ der ÖBB] Wien und Innsbruck mit Amsterdam verbinden. Im Dezember | |
| 2021 soll die Verbindung Zürich–Basel–Frankfurt–Amsterdam entlang der | |
| Rheinstrecke aufgenommen werden mit Zwischenhalten in Mainz, Koblenz, Bonn, | |
| Köln, Düsseldorf und Duisburg. Auf dieser Strecke verkehrte ab 1995 ein von | |
| der DB zunächst gemeinsam mit SBB und ÖBB betriebener Nachtzug unter der | |
| Marke „CityNightLine“ (CNL). Nach dem Ausstieg von ÖBB und SBB stellte die | |
| DB die Verbindung ab 2016 ebenso ein wie die beiden CNL-Verbindungen von | |
| Zürich nach Berlin beziehungsweise Dresden sowie nach Hamburg mit | |
| Fortsetzung bis Kopenhagen. | |
| Inzwischen betreibt die ÖBB mit großem Erfolg die „Nightjet“-Verbindungen | |
| Zürich–Berlin und Zürich–Hamburg, die bis Hildesheim zusammen fahren. Die | |
| beiden Strecken gehören zu den beliebtesten im ganzen „Nightjet“-Netz und | |
| stoßen schon jetzt an ihre Kapazitätsgrenzen. | |
| Damit in Zukunft mehr Plätze angeboten werden können, sollen die beiden | |
| Züge ab Dezember 2022 getrennt fahren. Dem Zug nach Berlin sollen ab 2022 | |
| zudem bis Leipzig zusätzliche Wagen für die Strecke nach Prag über Dresden | |
| mitgegeben werden. Damit wird die 2016 von der DB ebenfalls eingestellte | |
| CityNightLine-Verbindung „Canopus“ wiederhergestellt. | |
| ## Neue Züge und Millionen-Investitionen | |
| Insgesamt planen die beiden Bahnunternehmen, die Zahl ihrer gemeinsamen | |
| Linien von sechs auf zehn erhöhen. Dafür will die ÖBB kräftig investieren: | |
| 13 neue „Nightjets“ für 220 Millionen Euro sind bei Siemens bestellt. Sie | |
| sollen 2022 ausgeliefert werden. Um die neuen Verbindungen wirklich | |
| bedienen zu können, wären jedoch weitere 20 „Nightjets“ nötig. Dazu fehl… | |
| nach Angaben eines ÖBB-Sprechers noch die Beschlüsse des Aufsichtsrats. | |
| Für die neue Strecke Zürich–Frankfurt–Amsterdam sollen deshalb zunächst | |
| Züge gemietet werden. Die SBB will ihren Anteil an den Kosten im | |
| Wesentlichen aus einem Klimafonds finanzieren, den das Schweizer Parlament | |
| kürzlich verabschiedet hat. | |
| Bis 2024 wollen SBB und ÖBB auch wieder Nachtzugverbindungen auf den beiden | |
| Strecken von Zürich über Mailand nach Rom sowie über Genf nach Barcelona | |
| anbieten. Die Einstellung der beiden Verbindungen in den Jahren 2009 | |
| beziehungsweise 2012 war auf große Kritik gestoßen. | |
| 21 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sbb.ch/de/home.html | |
| [2] https://www.nightjet.com/reiseziele/oesterreich.html?cref=google-kampagne-d… | |
| [3] https://www.nightjet.com/de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Bahn | |
| Nachtzüge | |
| Fernverkehr | |
| Deutsche Bahn | |
| Verkehr | |
| Bahn | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bahn | |
| Klimapaket | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bahn plant europaweit: Return of the Nachtzüge | |
| Die Deutsche Bahn und drei weitere Bahnunternehmen vereinbaren den Ausbau | |
| des Schlafwagenverkehrs. Es soll Verbindungen in 13 Metropolen geben. | |
| Deutsche Bahn: Berlin-Hamburg alle halbe Stunde | |
| Die Deutsche Bahn will mehr Fernzüge auf wichtigen Bahnstrecken einsetzen. | |
| Das Sitzplatzangebot wächst um 13.000 Plätze. | |
| Trans-Europ-Express soll wiederbelebt werden: Scheuers neuer Schnellzug | |
| Der CSU-Verkehrsminister will den Europaexpress TEE reaktivieren. Die | |
| Grünen halten die Idee für einen unvorbereiteten Schnellschuss. | |
| Fahrkarte für ganz Österreich: Regierung führt Klimaticket ein | |
| Österreich führt die landesweite Fahrkarte für Busse und Bahnen bereits | |
| 2021 ein. Das Jahresticket für das ganze Land kostet 3 Euro am Tag. | |
| Neue Zugverbindungen nach Schweden: Mit dem Nachtzug nach Stockholm | |
| Schweden fördert klimafreundliches Reisen. Ab 2022 soll es wieder Nachtzüge | |
| von Stockholm nach Hamburg geben. Und von Malmö nach Brüssel. | |
| Österreich führt Pauschal-Ticket ein: Mit Bus und Bahn in die Zukunft | |
| Österreich rettet mit viel Steuergeld die Fluglinie Austrian Airlines – und | |
| verbindet den Schritt mit ökologischen Maßnahmen. |