| # taz.de -- Fahrkarte für ganz Österreich: Regierung führt Klimaticket ein | |
| > Österreich führt die landesweite Fahrkarte für Busse und Bahnen bereits | |
| > 2021 ein. Das Jahresticket für das ganze Land kostet 3 Euro am Tag. | |
| Bild: Mit einem Ticket durchs ganze Land: Bald mit der Bahn in Österreich mög… | |
| Wien taz | Das österreichweite Umweltticket kommt schon nächstes Jahr. Dem | |
| [1][Prestigeprojekt] von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) hat der | |
| Ministerrat der [2][ÖVP-Grünen-Koalition] am Mittwoch grünes Licht erteilt. | |
| Das sogenannte 1-2-3-Jahresticket 2. Klasse soll 1.095 Euro kosten, also 3 | |
| Euro pro Tag für unbegrenztes Reisen innerhalb des Bundesgebiets. Die | |
| Varianten, die schrankenloses Bus- und Bahnfahren in einem oder zwei | |
| Bundesländern für einen beziehungsweise zwei Euro täglich vorsehen, müssen | |
| noch warten. | |
| Für Menschen unter 26 Jahren, Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit | |
| Behinderung wird ein ermäßigter Tarif von 820 Euro angeboten. Kunden sollen | |
| außerdem ein Zusatzticket kaufen können, das die Mitnahme von bis zu 4 | |
| Kindern unter 15 Jahren ermöglicht. Der Aufpreis läge dann bei zehn Prozent | |
| der Normalkosten, also 109 Euro pro Jahr. Wie die Klimaticket-Jahreskarte | |
| aussehen wird, steht noch nicht fest, sie wird aber ein Scheckkartenformat | |
| mit einem Foto haben, ähnlich der derzeit von den Österreichischen | |
| Bundesbahnen (ÖBB) ausgegebenen Jahreskarte, die 50 Prozent Ermäßigung | |
| bringt. | |
| „Das 1-2-3-Ticket ist eines meiner Herzensprojekte. Und die Menschen in | |
| Österreich warten auf die Einführung und ein leistbares Ticket“, strahlte | |
| Gewessler nach der Sitzung. Die Investition von anfänglich 240 Millionen | |
| Euro in den Bahnausbau wurde coronabedingt vorgezogen. | |
| Vertrackt ist das Projekt, weil es neben den teilstaatlichen Bundesbahnen | |
| ÖBB mehrere Privatbetreiber gibt, die eingebunden werden müssen. Der größte | |
| ist die zwischen Wien und Salzburg verkehrende Westbahn des Bauunternehmers | |
| Hans-Peter Haselsteiner. Dazu kommen die kommunalen Verkehrsbetriebe in | |
| größeren Städten. | |
| Für die Aufteilung der Einnahmen gibt es komplizierte Formeln, wonach | |
| einberechnet wird, wie viele Tickets jeweils 2019 verkauft wurden, wie | |
| viele Anschlussmöglichkeiten vorhanden sind und wie viele Kilometer pro | |
| Fahrgast im Schnitt gefahren werden Unabhängig vom Klimaticket wollen die | |
| ÖBB eine halbe Milliarde Euro in [3][zusätzliche Nachtzüge] investieren, | |
| was den Umstieg vom Flugzeug auf die Bahn erleichtern soll. | |
| 29 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oesterreich-fuehrt-Pauschal-Ticket-ein/!5688167 | |
| [2] /Neue-Regierung-in-Oesterreich/!5649849 | |
| [3] /Alternative-zum-Fliegen/!5631891 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bahn | |
| ÖBB | |
| Österreich | |
| IG | |
| Wien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutsche Bahn | |
| Bahn | |
| Klimapaket | |
| Deutsche Bahn | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wiener ÖPNV-Jahreskarte wird teurer: Verkehrswende rückwärts | |
| Schlechte Nachrichten für die Nutzer:innen des ÖPNV in Wien: Der Preis | |
| der Jahreskarte für Bus und Bahn steigt weiter. Autoparkplätze bleiben | |
| günstig. | |
| Bus und Bahn in Österreich: Klimaticket light ab Ende Oktober | |
| Der Einstieg in eine abgespeckte Netzkarte ist ab Ende Oktober geplant. Die | |
| „Flatrate“ für alle öffentlichen Verkehrsmittel wird es vorerst nicht | |
| geben. | |
| Bahn plant europaweit: Return of the Nachtzüge | |
| Die Deutsche Bahn und drei weitere Bahnunternehmen vereinbaren den Ausbau | |
| des Schlafwagenverkehrs. Es soll Verbindungen in 13 Metropolen geben. | |
| Ausbau des europäischen Bahnnetzes: Die Renaissance der Nachtzüge | |
| Die Bundesbahnen der Schweiz und Österreichs lassen alte Verbindungen | |
| wieder aufleben. Das Netz stößt schon jetzt auf Kapazitätsgrenzen. | |
| Österreich führt Pauschal-Ticket ein: Mit Bus und Bahn in die Zukunft | |
| Österreich rettet mit viel Steuergeld die Fluglinie Austrian Airlines – und | |
| verbindet den Schritt mit ökologischen Maßnahmen. | |
| Alternative zum Fliegen: Das Comeback des Nachtzugs | |
| Österreichs Bahnen bauen wegen der großen Nachfrage Angebote für Reisen im | |
| Schlafwagen aus. An der Deutschen Bahn geht der Trend völlig vorbei. | |
| Die CO2-Bilanz des Fußball: Lieber keine Regeln | |
| Langsam entdeckt der Fußball das Thema Klimaschutz für sich. Doch wenn's um | |
| Mobilität geht, hat der Enthusiasmus Grenzen. |