| # taz.de -- Soziologe über Corona-Maßnahmen: „Es geht immer um die Balance�… | |
| > Jahrzehntelang war Risikomanagement individuelle Angelegenheit. Jetzt im | |
| > Kollektiv zu denken, fällt manchen schwer, sagt Andreas Reckwitz. | |
| Bild: Verwaiste Straßen, leere U-Bahn – das öffentliche Leben wird immer we… | |
| taz: Herr Reckwitz, der Shutdown ist ein soziales Großexperiment. Was | |
| erkennen wir da? | |
| Andreas Reckwitz: Wir erleben staatliches Katastrophenmanagement, ohne dass | |
| die Katastrophe bereits vollständig eingetreten ist. Man versucht vielmehr, | |
| mit Präventionsmaßnahmen Risiken zu minimieren. Wir bewegen uns im Stadium | |
| staatlichen Risikomanagements, allerdings in einer Totalität, die wir | |
| bislang nicht kannten. | |
| In dieser Krise sind, was vor zwei Wochen noch unvorstellbar war, | |
| Grundrechte leichthändig und fast widerstandslos aufgehoben worden. Wie | |
| bedenklich ist das? | |
| Bedenklich ist eine Einschränkung von Grundrechten immer. Als kurzfristige | |
| Maßnahme ist sie in diesem Fall wohl gut zu rechtfertigen. Bedenklich wäre | |
| es, wenn das politische Risikomanagement suggerieren würde, Maßnahmen seien | |
| alternativlos, weil von der Wissenschaft vorgegeben. Es gibt natürlich | |
| wissenschaftliche Argumente der Virologen, aber es handelt sich immer um | |
| politische Entscheidungen, die kontingent sind. Das macht ja das Politische | |
| aus. | |
| Es ist charakteristisch für jedes Risikomanagement, dass das eine Risiko, | |
| das man minimieren will – eine hohe Infektionsrate in kurzer Zeit –, andere | |
| Risiken hervorbringt – die Einschränkung der Persönlichkeitsrechte, | |
| ökonomische Risiken, psychische Risiken langer Ausgangssperren. Beim | |
| Risikomanagement geht es immer um eine Balance zwischen Vor- und | |
| Nachteilen, nie um das einzig Richtige. | |
| Einige Jüngere haben unverdrossen Corona-Partys gefeiert. Was bedeutet das? | |
| In den letzten Jahrzehnten war Risikomanagement fast ausschließlich eine | |
| individuelle Angelegenheit. Der Einzelne sollte für sich selbst vorsorgen | |
| und sich schützen, alles ist eine Frage der Eigenverantwortung. Die nun | |
| geforderte Denkweise, die Risiken der anderen zu minimieren, also im | |
| Kollektiv zu denken, scheint manchen schwerzufallen. | |
| Ist die individualisierte Gesellschaft, die um Selbstverwirklichung kreist, | |
| zu der Solidarität fähig, die nun nötig ist? | |
| Zunächst scheint es tatsächlich, dass die spätmoderne Gesellschaft auf die | |
| Anforderungen eines kollektiven Risikoregimes nicht gut vorbereitet ist. | |
| Der Wandel von den Pflicht- zu den Selbstverwirklichungswerten ist | |
| tiefgreifend. Dass eigene Wünsche und Bedürfnisse beschnitten werden, ist | |
| ungewohnt. Es gibt aber auch eine andere Seite. | |
| In den spätmodernen Alltagspraktiken existiert eine erhebliche | |
| Experimentierfreude und Flexibilität, gerade in der urbanen, jüngeren | |
| Mittelklasse. Man kann sich gut auf ungewohnte Situationen einstellen. Das | |
| sehen wir jetzt ja auch. Von der [1][spontanen Nachbarschaftshilfe] bis zur | |
| Intensivierung der digitalen Kommunikation werden in der Krise neue | |
| Möglichkeiten ausprobiert. | |
| Welche klassenspezifische Auswirkungen hat Corona? | |
| Das ist ein entscheidender Punkt. Einerseits kann man natürlich sagen: Die | |
| Corona-Krise betrifft alle. Aber die Art der Betroffenheit unterscheidet | |
| die Klassen und Milieus deutlich. Es ist ein entscheidender Unterschied, ob | |
| Homeoffice möglich ist – wie teilweise in der Wissensarbeit – und Gehälter | |
| weitergezahlt werden oder angesichts des Einbruchs der Nachfrage die | |
| Existenz in Gefahr ist. Das gilt für einfache Serviceberufe ebenso wie für | |
| Kulturschaffende oder Unternehmer im Einzelhandel. | |
| Nichts wird mehr so sein wie zuvor, heißt es überall. Aber was genau? Kann | |
| man erkennen, was die Corona-Krise politisch und ökonomisch verändern wird? | |
| Mit solchen Dramatisierungen bin ich erst einmal vorsichtig. Für Soziologen | |
| geht es ja immer um die Longue durée des Strukturwandels. Es ist die Frage, | |
| welchen Einfluss einzelne, auch sehr einschneidende Ereignisse haben. Die | |
| große Unbekannte ist hier sicher, wie tiefgreifend die [2][ökonomische | |
| Krise] sein wird. Davon abgesehen vermute ich, dass sich nach der | |
| Corona-Krise Wandlungsprozesse, die bereits vorher begonnen haben, | |
| verstärken. | |
| Zum Beispiel? | |
| Erstens wird diese Krise die Digitalisierung der Gesellschaft vermutlich | |
| forcieren. Denn im Zuge der Krise greift man auf digitale Instrumente | |
| zurück: Homeoffice, Digital Learning, digitale Beratung und Betreuung, | |
| Onlinekonsum. Das soziale Leben setzt in der Welt des Digitalen keine | |
| körperliche Anwesenheit voraus, was nun ein Vorteil ist. Es ist | |
| wahrscheinlich, dass man danach auf diesen Erfahrungen aufbaut. Zweitens | |
| ist zu vermuten, dass die Krise das Bewusstsein dafür fördert, dass | |
| Globalisierungsprozesse mehr Regeln benötigen. | |
| Also, der Nationalstaat wird als zentraler, stärkerer Akteur wiederkehren? | |
| Ja, das ist der dritte Bereich, unabhängig von der Frage, ob die | |
| staatlichen Instanzen eher national oder supranational organisiert sind. | |
| Man muss da etwas ausholen. Von 1945 bis in die 1970er dominierte in den | |
| westlichen Gesellschaften von politisch links bis rechts ein | |
| Regulierungsparadigma. Ein ökonomisch und sozial aktiver Staat ging Hand in | |
| Hand mit politischen Gemeinschaftsvorstellungen. | |
| In den 70ern geriet es in eine Krise, es folgte ein liberales | |
| Dynamisierungsparadigma, in dem Deregulierung und Entgrenzung im | |
| Mittelpunkt standen. Im ökonomischen Neoliberalismus einerseits, im | |
| kulturellen Linksliberalismus andererseits. Seit 2010 ist dieses Modell in | |
| die Defensive geraten. Die Finanzkrise war hier sicher ein Einschnitt, und | |
| der Aufstieg des Populismus ist ein Symptom. Wir befinden uns seit etwa | |
| 2010 in einer Phase des politischen Paradigmenwechsels. Die Corona-Krise | |
| könnte dies noch anheizen. | |
| Markiert Corona das Ende des Neoliberalismus? | |
| Das wäre zu einfach. Man erkennt jetzt aber, dass die Gesellschaft auf | |
| staatliche Regulierungsfähigkeit angewiesen ist, die man in den letzten | |
| Jahrzehnten vernachlässigt hat, etwa ein funktionierendes öffentliches | |
| Gesundheitssystem. Ob in Reaktion auf die Corona-Krise auch | |
| gesellschaftliche Solidaritätsbeziehungen, ein neuer Gemeinsinn gefördert | |
| wird – das wird man abwarten müssen. | |
| Die Frage ist, wie das neue Paradigma aussehen kann. Vieles spricht dafür, | |
| dass es stärker die gesellschaftliche Dynamik reguliert, ohne nostalgisch | |
| in die „formierte Gesellschaft“ der Nachkriegszeit zurückzuwollen. Die | |
| Alternative zum Populismus wäre also eine Art einbettender Liberalismus. | |
| Die Folgen der neoliberalen Wende sind aber immer noch da. Ungleichheit | |
| nimmt in vielen OECD-Staaten weiter zu. Die Nationalstaaten sind unfähig, | |
| die globale Steuerflucht zu beenden. Ist der einbettende Liberalismus, von | |
| dem Sie sprechen, eine Beschreibung struktureller Verschiebungen? Oder eine | |
| Forderung? | |
| Mir scheint, dass wir uns gegenwärtig in einer Situation des politischen | |
| Paradigmenwechsels ähnlich wie in den 1970er Jahren befinden. Man erkennt | |
| in manchen Bereichen einen politischen Bewusstseinswandel, etwa wenn es in | |
| den USA um die Krankenversicherung oder in Deutschland um die Stärkung der | |
| Pflegeberufe oder die Mietpreisbremse geht. Oder international in der | |
| Fridays-for-Future-Bewegung. Zu einem kompletten neuen Paradigma verdichtet | |
| hat sich das gegenwärtig noch nicht. | |
| 22 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Huerden-im-Alltag-mit-Corona/!5669152 | |
| [2] /Oekonom-ueber-Corona-Folgen/!5671182 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Neoliberalismus | |
| Soziologie | |
| Politisches Buch | |
| Krise der Demokratie | |
| Individualismus | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Festival | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bolivien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Buch von Philosophin Charim: Die Qualen des Narzissmus | |
| Wie kommt es, dass „die Menschen für ihre Knechtschaft kämpfen, als sei es | |
| für ihr Heil“? Isolde Charim stellt die Frage neu. Auszüge aus ihrem Buch. | |
| Niedergang der westlichen Demokratie: Bye-bye, Linksliberalismus | |
| Die westliche Demokratie scheiterte nicht erst in Afghanistan. Während die | |
| Gesellschaft zerfasert, wird die Politik zum Einheitsbrei. | |
| Buch „Die offene Gesellschaft“: Wohin vom Neoliberalismus aus? | |
| Der Soziologe Wolfgang Engler streift in seinem neuen Buch durch „Die | |
| offene Gesellschaft und ihre Grenzen“. | |
| Protest-Trends auf Instagram: Die Dialektik des Digitalen | |
| Botschaften des Widerstands lassen sich mit dem Foto- und Video-Netzwerk | |
| Instagram schnell verbreiten. Doch zu oft wird Protest dort selbst zur | |
| Ware. | |
| Foto-Festival in Worpswede wird virtuell: Wenn Realitäten sich ändern | |
| Das Fotofestival „RAW“ in Worpswede ist ins Internet umgezogen. Jetzt kann | |
| es jünger werden – und über die Künstlerkolonie hinausstrahlen. | |
| Senat berät über Ausgangsbeschränkung: Noch darf man raus | |
| Bund und Länder einigen sich auf ein Kontaktverbot. Im Senat gibt es nach | |
| wie vor Stimmen für eine weitergehende Ausgangssperre. | |
| Maßnahmen gegen Corona-Ausbreitung: Ab drei ist verboten | |
| Kanzlerin und Ministerpräsident*innen einigen sich offenbar auf ein | |
| Kontaktverbot. Zu zweit sollen sich Menschen aber weiter treffen dürfen. | |
| Kampf gegen das Corona-Virus: Italien schließt fast alle Fabriken | |
| Die Regierung ordnet an, dass alle nicht lebensnotwendigen Firmen die | |
| Arbeit einstellen müssen. Inzwischen sind in Italien 4.800 Infizierte | |
| gestorben. | |
| Boliviens heikle Übergangsphase: Virus verschiebt Wahl | |
| Die Wahlkommission hat den Urnengang auf unbestimmte Zeit verschoben. | |
| Übergangspräsidentin Jeanine Áñez bleibt vorerst im Amt. | |
| Corona-Pandemie in Bayern: Wir müssen drin bleiben | |
| In Bayern gelten seit Freitag die bundesweit strengsten | |
| Ausgangsbeschränkungen. Wie ist die Stimmung im Freistaat? |