| # taz.de -- Neue alte Synagoge: Bewegung am Hamburger Bornplatz | |
| > Der Wiederaufbau von Hamburgs einst prächtigster Synagoge nimmt Formen | |
| > an. Vor zu viel Rückwärtsgewandtheit warnt die Historikerin Miriam Rürup. | |
| Bild: Angezündet und abgerissen: Erinnerungstafel für die Synagoge im Hamburg… | |
| Hamburg taz | Das Geld ist auf dem Weg. Noch nicht für die Synagoge selbst, | |
| über deren Errichtung auf dem Joseph-Carlebach-Platz im Grindelviertel | |
| [1][seit Kurzem diskutiert wird]. Aber gesichert ist die Finanzierung der | |
| Machbarkeitsstudie, die vor zwei Wochen Bürgermeister Peter Tschentscher | |
| (SPD) ankündigte: Am Freitag der vergangenen Woche sagte der | |
| Haushaltsausschuss des Bundes 600.000 Euro dafür zu – auf Betreiben der in | |
| solchen Dingen ziemlich gut eingespielten Hamburger Bundestagsabgeordneten | |
| [2][Johannes Kahrs (SPD)] und Rüdiger Kruse (CDU). | |
| „Die Politik redet nicht nur, sondern handelt“, freute sich Hamburgs | |
| Landesrabbiner Shlomo Bistritzky [3][im Hamburger Abendblatt]. Die SPD | |
| hatte sich das Thema erst mit einer gewissen Verzögerung zu eigen gemacht: | |
| Den Anstoß zur Debatte hatte im Oktober der | |
| Grünen-Bürgerschaftsfraktionsvorsitzende Anjes Tjarks gegeben, am | |
| schnellsten Zustimmung signalisierten damals FDP und CDU. | |
| Bistritzkys Arbeitgeber Philipp Stricharz, Vorsitzender der Jüdischen | |
| Gemeinde, präzisierte am Freitag [4][gegenüber „Zeit online“], wie das | |
| weitere Vorgehen aussehen könnte: „In einem Jahr wollen wir die | |
| Machbarkeitsstudie abschließen, binnen fünf Jahren sollte die Synagoge | |
| fertiggebaut sein. Das wäre unser Wunsch.“ Aber er wies in dem Interview | |
| auch hin auf viele Details, die es noch zu klären gelte. „Eine | |
| Planungsgruppe in der Gemeinde diskutiert gerade erste Ideen und Wünsche, | |
| demnächst werden auch Vertreter der Senatskanzlei dazustoßen. Schließlich | |
| ist der Wiederaufbau ein sehr großes Projekt.“ | |
| Entschieden scheint indes schon das Äußere eines etwaigen Neubaus: So hatte | |
| sich SPD-Mann Kahrs in der gemeinsamen Erfolgspressemeldung mit Kruse schon | |
| zur Gestaltung geäußert: „Mir ist wichtig, dass, wenn die Synagoge | |
| wiederaufgebaut wird, die Außenhülle originalgetreu rekonstruiert wird.“ | |
| Auch der Gemeindevorsitzende Stricharz wies hin auf die lange als | |
| verschollen geltenden Pläne der alten Synagoge im neoromanischen Stil. | |
| Die war im Jahr 1906 fertiggestellt worden, entworfen hatten den | |
| selbstbewusst frei stehenden Bau der Architekt Semmy Engel und | |
| Regierungsbaumeister Ernst Friedheim. Die damals größte Synagoge in | |
| Nordeuropa überstand die Pogromnacht Anfang November 1938 – geschändet, | |
| beschädigt, aber nicht niedergebrannt. Einen ungeschützten Winter später | |
| dann musste die Jüdische Gemeinde sie auf eigene Kosten abreißen lassen und | |
| das Grundstück an die Stadt zurückverkaufen. | |
| Die damaligen Baupläne hat Stricharz zufolge der Hamburger Historiker | |
| Jürgen Sielemann wieder ausfindig gemacht: „Grundrisse und einige wichtige | |
| Details liegen jetzt schwarz auf weiß vor uns. Daran können wir uns | |
| orientieren, das hilft uns sehr.“ | |
| Gegen ein bloßes Orientieren an dem, was einmal war, wendet sich Miriam | |
| Rürup, Historikerin und Direktorin des Instituts für die Geschichte der | |
| deutschen Juden in Hamburg: [5][Im NDR] sprach sie am Donnerstag vom Platz | |
| als einer „sichtbaren Lücke, die der Nationalsozialismus in unserer Stadt | |
| hinterlassen hat“. Wolle man einfach wieder aufbauen, was dort bis 1939 | |
| stand, „macht sich bei mir das Unbehagen breit, dass man genau diesen | |
| Verlust überdecken möchte“. | |
| „Es geht mir nicht darum zu sagen: Auf dem Platz darf nichts passieren“, | |
| präzisiert Rürup gegenüber der taz. „Auch ein Mahnmal kann nach 30 Jahren | |
| neu überdacht werden.“ Den Grundriss der alten Synagoge macht seit 1988 das | |
| [6][„Synagogenmonument“] der Künstlerin Margrit Kahl nachvollziehbar in | |
| Gestalt von polierten Granitsteinen, die in den Platz eingelassen sind. Sie | |
| frage sich aber, so Rürup zur taz: „Woher kommt diese Haltung der | |
| Rückwärtsgewandtheit?“ | |
| Neben diesem vielleicht geschichtspolitisch zu nennenden Argument hat Rürup | |
| aber noch ein weiteres: „Wenn man heute versucht, dort möglichst nahtlos | |
| anzuschließen, dann baut man ein Gebäude wieder auf, das historisch für | |
| orthodoxes Judentum steht. Damit wäre es aber ein einseitiges religiöses | |
| Symbol, das nur einen Teil des Judentums anspricht.“ | |
| In der Tat: Hamburg war auch einmal die [7][Wiege des Reformjudentums], und | |
| Spuren davon finden sich heute noch in der Neustadt, in einem Hinterhof in | |
| der Poolstraße etwa. „Kaum eine andere Stadt würde doch so etwas derart | |
| verrotten lassen“, sagt Rürup. „Sondern es entdecken als historisch | |
| bedeutsam; sich auf den Weg machen und fragen: Wie können wir das | |
| darstellen als Teil unserer Geschichte – und vielleicht sogar wieder zu | |
| Glanz erwecken? Auch da wäre meine Fantasie nicht, einfach wieder | |
| aufzubauen. Aber man könnte an diesem Ort vielschichtig jüdische Geschichte | |
| in Hamburg zeigen.“ | |
| Sie plädiert dafür, die angekündigte Machbarkeitsstudie zu öffnen: „Ist es | |
| denkbar ein Haus für das Judentum zu bauen“, fragt die Historikerin, „in | |
| dem alle Strömungen sich zu Hause fühlen können?“ | |
| 22 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Synagogen-Initative-in-Hamburg/!5637335 | |
| [2] https://kahrs.hamburg/pressemitteilung-johannes-kahrs-spd-und-ruediger-krus… | |
| [3] https://www.abendblatt.de/hamburg/eimsbuettel/article227655039/Synagoge-Ham… | |
| [4] https://www.zeit.de/hamburg/2019-11/judentum-antisemitismus-synagoge-hambur… | |
| [5] https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Ruerup-Platz-der-Synagoge-als-Mahnma… | |
| [6] https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Synagogenmonument_Hamburg1.jpg | |
| [7] /!5464453 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Judentum | |
| Hamburg | |
| Shoa | |
| Religion | |
| Stadtentwicklung | |
| Retro | |
| Hamburg | |
| Antisemitismus | |
| Synagoge | |
| Hamburg | |
| Judentum | |
| Jüdisches Leben | |
| Judentum | |
| Antisemitismus | |
| Reichspogromnacht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburgs Umgang mit dem jüdischen Leben: Notorische Schieflage | |
| Dem oft angestimmten Lied von der Vielfalt zum Trotz: Hamburgs liberale | |
| jüdische Gemeinde beklagt, dass sie in der Politik kein Gehör findet. | |
| Hamburger Bornplatzsynagoge: Die Wiedergutmachung | |
| Die Unterstützungskampagne ist zu Ende, Geld bewilligt. Je konkreter sich | |
| eine neue Synagoge für Hamburg abzeichnet, umso hitziger der Streit. | |
| Hamburgs neue Synagoge rückt näher: Aufgabe erfüllt | |
| 107.000 Unterstützer:innen für eine neue Synagoge: | |
| Bornplatz-Initiative meldet Erfolg – und beendet ihre Aktivitäten. | |
| Bund gibt Geld für Hamburger Synagoge: Beistand aus Berlin | |
| Für eine neue Synagoge in Hamburg gibt der Bund 65 Millionen Euro. Dass er | |
| zahlt, überrascht nicht, aber der Zeitpunkt. | |
| Kampagne gegen Antisemitismus in Hamburg: Dem Haus eine Krone | |
| Nach 82 Jahren kehrt ein Stück Torahschmuck aus der 1939 zerstörten | |
| Hamburger Synagoge zurück. Das soll die Kampagne für einen Neubau | |
| beflügeln. | |
| Hamburgs Parlament ungewohnt einig: Demokraten für Synagoge | |
| Kurze Wahlkampfpause: Grüne, SPD, CDU, FDP und Linke unterstützen die Idee, | |
| am Hamburger Bornplatz eine repräsentative Synagoge zu errichten. | |
| Reformjudentum in Hamburg: Beistand für Tempelruine | |
| Wo 1817 das Reformjudentum Gestalt annahm, bröckeln heute Mauerreste: | |
| Hamburgs Liberale Jüd*innen werben für die Rettung des Tempels | |
| Poolstraße. | |
| Nach judenfeindlichem Vorfall: Mit Hipster gegen Hass | |
| Hamburg hat eine Kampagne gegen Antisemitismus und Diskriminierung | |
| gestartet. Anlass ist die Spuckattacke auf Landesrabbiner Shlomo | |
| Bistritzky. | |
| Amos Schliack über Gedenken an Pogrom: Eine selbsterklärende Atmosphäre | |
| Zur Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 lädt Grindel-Bewohner Amos | |
| Schliack zur Stolperstein-Aktion „Grindel leuchtet“ | |
| Polizeiliche Provokation: Totenkopf-Foto mit Folgen | |
| Ein Polizist wurde suspendiert, weil er vor einer jüdischen Schule Fotos | |
| von einem Totenkopf mit Polizeimütze machte. Das schade dem Ansehen der | |
| Polizei, sagt Hamburgs Polizeipräsident. |