| # taz.de -- Berlins koloniale Vergangenheit: Ein Denkmal muss her | |
| > R2G will sich der kolonialen Vergangenheit Berlins stellen. Bei der | |
| > Opposition ruft das reflexhafte Abwehrkämpfe hervor. | |
| Bild: Über Rückführung geraubter Kulturgüter aus Berlins Museen entscheidet… | |
| Die Art, wie eine Gesellschaft ihrer Geschichte gedenkt, sagt viel über sie | |
| aus. Zum Thema Kolonialismus gibt es in Berlin genau einen Gedenkort – auf | |
| dem Friedhof Columbiadamm. Dort steht der „Hererostein“. Er erinnert an | |
| sieben deutsche Soldaten, die „in der Zeit vom Januar 1904 bis zum März | |
| 1907 am Feldzuge in Süd-West Afrika freiwillig teilnahmen“, wie die | |
| Inschrift besagt. | |
| Mehr als 100 Jahre blieb dieses einseitige Gedenken unwidersprochen. Bis | |
| 2009 auf Veranlassung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln auf dem | |
| Boden davor eine Steinplatte eingelassen wurde. „Zum Gedenken an die Opfer | |
| der Kolonialherrschaft in Namibia 1884–1915 insbesondere des | |
| Kolonialkrieges 1904–1907“ heißt es dort. | |
| Viel ist das immer noch nicht. Gleichzeitig haben Diskussionen über | |
| Straßennamen mit kolonialen Bezügen und vor allem über den Umgang mit | |
| kolonialen Raubgütern in hiesigen Museen der Forderung nach einer | |
| umfassenden kritischen Aufarbeitung der Kolonialgeschichte neue Nahrung | |
| gegeben. | |
| Und so hat Rot-Rot-Grün vorige Woche einen Antrag ins Abgeordnetenhaus | |
| eingebracht, mit dem der Senat aufgefordert wird, „ein gesamtstädtisches | |
| Aufarbeitungs- und Erinnerungskonzept zu entwickeln, das Berlins Rolle und | |
| historischer Verantwortung als ehemaliger Hauptstadt des Deutschen | |
| Kaiserreichs […] gerecht wird“. Ziel soll sein, die gesellschaftliche | |
| Auseinandersetzung mit dem Thema zu fördern, zur Aussöhnung mit den | |
| Nachfahren der Opfergesellschaften beizutragen und „würdige Formen des | |
| Erinnerns“ zu entwickeln. Sprich: eine zentrale Gedenkstätte als Lern- und | |
| Erinnerungsort. | |
| ## „Kollektive Amnesie“ | |
| Wie nötig ein solcher Ort ist und wie groß in der Tat die „kollektive | |
| Amnesie“, die Deutschland entweder als „nicht so richtige“ oder gar als | |
| „gute“ Kolonialmacht erinnert, wie der Grünen-Abgeordnete Daniel Wesener im | |
| Abgeordnetenhaus sagte, zeigte die darauffolgende Debatte. Am harmlosesten | |
| war hier noch das Argument von CDU und AfD, Berlin sei ja gar nicht | |
| zuständig – Akteur sei damals das Kaiserreich gewesen, in dessen | |
| Rechtsnachfolge allein die Bundesregierung stehe. Der Antrag sei daher | |
| reine „Symbolpolitik“, befand Robin Juhnke (CDU) beziehungsweise | |
| „Verantwortungsanmaßung“ (Martin Trefzer, AfD). | |
| Beide spielten sich zudem als Schutzherren der BerlinerInnen afrikanischer | |
| Herkunft auf, die R2G mit dem Antrag als allesamt „kolonial traumatisiert“ | |
| darstellen (Juhnke) beziehungsweise „viktimisieren“ (Trefzer) würde. Der | |
| AfDler beschuldigte die Koalition darüber hinaus eines „Nanny-Verhaltens | |
| gegenüber Afrikanern“: Der Kolonialismus sei nicht an allen Problemen in | |
| Afrika schuld. | |
| Den Vogel schoss dann der FDP-Abgeordnete Stefan Förster ab, indem er | |
| infrage stellte, dass der Völkermord an den Herero und Nama juristisch | |
| überhaupt ein solcher sei. Immerhin hätten die Herero 1904 deutsche | |
| Einrichtungen angegriffen – die Deutschen sich also nur verteidigt. | |
| Einen „Riesenskandal“ nannte Tahir Della von der Initiative Schwarze | |
| Menschen in Deutschland ISD diese Argumentation: „Da wird den Opfern von | |
| Völkermord auch noch der Widerstand abgesprochen!“, sagte er der taz. Die | |
| Debatte im Abgeordnetenhaus zeige, wie das Thema zu einem „Kulturkampf“ | |
| stilisiert werde. Dabei sei der Antrag „überfällig“, erklärte auch Mnyaka | |
| Sururu Mboro von Berlin Postkolonial. In Berlin „wurden 1884/85 während der | |
| Afrika-Konferenz die Voraussetzungen für die Aneignung afrikanischer | |
| Gebiete, Kulturobjekte und sogar menschlicher Gebeine gelegt.“ | |
| ## Rahmenlehrpläne anpassen | |
| Was aber kann Berlin konkret tun? Ist der Vorwurf der Symbolpolitik nicht | |
| berechtigt? Nein, sagt Wesener und verweist auf die Länderhoheit in der | |
| Kultur- und Bildungspolitik. Denkbar sei etwa, an einer hiesigen | |
| Universität einen Lehrstuhl zu dem Thema einzurichten. Vorbild ist die | |
| Forschungsstelle „Hamburgs (post)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe | |
| Globalisierung“ an der dortigen Uni. | |
| Regina Kittler, Bildungsexpertin der Linksfraktion, die den Antrag mit | |
| formuliert hat, will zudem den Rahmenlehrplan der Schulen anpassen. Den | |
| SchülerInnen müsse vermittelt werden, „dass es einen stringenten Weg vom | |
| Kolonialismus in den Faschismus gab, dass der Rassismus aus dem | |
| Kolonialismus kommt“, sagte sie der taz. Das bis heute vorhandene | |
| Überlegenheitsgefühl „des weißen Mannes“ habe sich auch in der Debatte d… | |
| Abgeordnetenhauses manifestiert, findet sie. | |
| Ein weiteres Feld, auf dem Berlin tätig werden kann, nannte der Abgeordnete | |
| Frank Jahnke (SPD): „im Stadtraum das koloniale Erbe sichtbar machen“. | |
| Teilweise geschehe dies in den Bezirken bereits, wie es im Antrag von R2G | |
| heißt – dies müsse jedoch stadtweit und systematisch gemacht werden. „Nam… | |
| von Straßen und Plätzen, die sich auf die koloniale Vergangenheit beziehen, | |
| sollen auf Zusatzschildern kritisch kontextualisiert werden“, heißt es | |
| weiter. | |
| Und: Der Senat solle die Bezirke „unterstützen“, besonders problematische | |
| Straßen umzubenennen. Dies bedeute allerdings nicht, schränkte Wesener ein, | |
| dass Bezirke gezwungen würden, missliebige Namen aufzugeben – etwa die | |
| „Mohrenstraße“, deren Umbenennung postkoloniale Gruppen seit Jahren | |
| fordern, was der Bezirk ebenso lange ablehnt. | |
| ## Problem Restitution | |
| Unklar bleibt, wie weit Berlins Einflussmöglichkeiten bei der Restitution | |
| von in den Kolonien „angeeigneten“ Kulturgütern sind. Denn die wichtigsten | |
| Museen mit kolonialen Bezügen – wie das künftige Humboldt-Forum – gehören | |
| der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, wo Berlin nur eine Stimme neben den | |
| anderen Bundesländern und dem Bund ist. Die Dringlichkeit des Themas wird | |
| allerdings auch dort gesehen: Man wolle „die Voraussetzungen für | |
| Rückführungen […] schaffen, deren Aneignung in rechtlich und/oder ethisch | |
| heute nicht mehr vertretbarer Weise erfolgte“, erklärten kürzlich die | |
| Kultusminister der Länder und die Staatsministerin des Bundes für Kultur in | |
| einem viel beachteten Eckpunktepapier zum Umgang mit Sammlungen aus | |
| kolonialen Kontexten. | |
| Für die Museen in Berliner Zuständigkeit – etwa das Stadtmuseum oder das | |
| Naturkundemuseum – heißt es im Antrag von R2G, es „muss eine systematische, | |
| effektive und transparente Provenienzforschung organisiert und gefördert | |
| werden“. Zwar gibt es bislang keine Rückgabeforderungen von den | |
| Nachfolgestaaten ehemaliger Kolonien an Berliner Museen, wie Juhnke in der | |
| Debatte betonte und auch Wesener später der taz bestätigte. „Die | |
| Herkunftsländer wissen aber auch gar nicht, was hier alles lagert“, so der | |
| Grüne. Die Museen müssten daher ihre Sammlungen, „die teils unausgepackt im | |
| Keller liegen, erforschen“, ergänzte Kittler – und dann von sich aus auf | |
| die Herkunftsländer zugehen. | |
| Was die zentrale Gedenkstätte angeht, fordert der Antrag den Senat auf, nun | |
| Gespräche mit dem Bund aufnehmen. Wo eine solche Gedenkstätte stehen | |
| könnte, weiß Wesener auch noch nicht. „Aber das wird sicher nicht klein | |
| werden.“ | |
| 10 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| R2G Berlin | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Humboldt Forum | |
| Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Umbenennung | |
| Straßenname | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Provenienzforschung | |
| Grüne Berlin | |
| Raubkunst | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dekolonisierung in Berlin: Die Aufarbeitung geht weiter | |
| Decolonize Berlin und Grüne ziehen ein Zwischenfazit zur Aufarbeitung der | |
| Kolonialzeit. Dazu brauche es ein gesellschaftliches Umdenken. | |
| Schnelle Straßenumbenennung in Berlin: „Unser Herz brennt für Lucy“ | |
| Die Wissmannstraße wird umbenannt: Nun soll der Straßenname eine | |
| Vorkämpferin für Frauenrechte in Tansania ehren. Mit Neukölln hat sie | |
| nichts zu tun. | |
| NS-Anhänger als Namensgeber: Was tun mit Sauerbruch und Ford? | |
| Über Namensgeber von Straßen und Gebäuden wird heute kritischer geurteilt | |
| als früher. Das zeigen Debatten an der Charité und der Freien Universität. | |
| Berliner Kolonialgeschichte: 1.000 Orte, mindestens | |
| Berlin will sich seiner Verantwortung als einstige Hauptstadt des | |
| Kolonialismus stellen. Zivilgesellschaftliche Initiativen sind von Anfang | |
| an dabei. | |
| Omaha-Ausstellung im Humboldt Forum: Gewinn für die Schloss-Attrappe | |
| Das Humboldt Forum wird 60 Objekte der Omaha ausstellen. Dies geschieht in | |
| enger Zusammenarbeit mit Vertretern der indigenen Nation. | |
| Berlin dekolonialisieren: Nicht bloß ein Label | |
| Die Grünen diskutieren über postkoloniale Erinnerungskultur. Am Montag ging | |
| es um Herausforderungen im Kulturbetrieb. | |
| Rückgabe von geraubter Kunst: „Ein Ding der Unmöglichkeit“ | |
| Das Stuttgarter Linden-Museum hat koloniale Raubgüter an Namibia | |
| zurückgegeben. Archivfunde zeigen: Frühere Leiter sabotierten solche | |
| Schritte. | |
| Städtepartnerschaft Berlin-Windhuk: „Keine offiziellen Aktivitäten mehr“ | |
| Die Partnerschaft mit Namibias Hauptstadt existiert nur auf dem Papier, | |
| sagt der Grüne Sebastian Walter. Dabei wäre sie wichtig zur Aufarbeitung | |
| der Kolonialgeschichte. | |
| Debatte um deutsche Kolonialgeschichte: Von Gebeinen und Leichen im Keller | |
| Wie sollen Museen mit Leichenteilen umgehen? Die Grünen luden zu einem | |
| Gespräch über Kolonialismus und Erinnerungskultur ein. | |
| Deutsche Kolonialverbrechen in Namibia: Chiefs wollen Entschuldigung | |
| Bei einer Rückgabezeremonie von menschlichen Überresten fordern namibische | |
| Führer von der Bundesregierung die Anerkennung des Genozids. |