| # taz.de -- Berlin dekolonialisieren: Nicht bloß ein Label | |
| > Die Grünen diskutieren über postkoloniale Erinnerungskultur. Am Montag | |
| > ging es um Herausforderungen im Kulturbetrieb. | |
| Bild: Kunst aus Kamerun im Stuttgarter Linden-Museum | |
| Berlin taz | Berlin soll endlich Verantwortung für die koloniale | |
| Vergangenheit der Stadt übernehmen. Und um der Stadtgesellschaft dabei auf | |
| die Sprünge zu helfen, regen die Grünen schon mal ein paar Debatten an. | |
| Gemeint sind diese als Impuls dafür, wo man denn mit dem Dekolonialisieren | |
| am besten loslegen könnte. | |
| Am Montagabend ging es dabei in der Galerie Savy Contemporary in Mitte um | |
| den kulturellen Sektor. Vertreter*innen von Kultureinrichtungen sehen sich | |
| hierbei, das machten die Redner*innen auf dem Podium schnell deutlich, vor | |
| ganz unterschiedlichen Herausforderungen. | |
| Der zeitgenössische Kunst- und Kulturbetrieb müsse aufpassen, dass | |
| postkoloniale Ansätze und Dekolonisation nicht zur bloßen Geste werden, zum | |
| Label einer hippen Ausstellung oder Veranstaltung, die alle Theater oder | |
| Galerien, die etwas auf sich halten, jetzt auch mal gemacht – und damit | |
| abgehakt – haben. „Das reicht nicht“, sagte Bonaventure Soh Bejeng Ndikung | |
| von Savvy Contemporary, denn Dekolonisation sei keine temporäre Sache, | |
| sondern eine Haltung und eine Praxis über längere Zeit. | |
| Seine Galerie fordert Berliner*innen auf, auf ihren Dachböden einen | |
| Gegenstand zu suchen, der etwas mit der kolonialen Vergangenheit | |
| Deutschlands zu tun hat. Etwa ein Fotoalbum. Er lade dann Künstler*innen | |
| ein, sich mit diesen Gegenständen und der Frage, was sie mit den Menschen | |
| in Berlin heute noch zu tun hätten, auseinanderzusetzen. | |
| ## Museen entlarven | |
| Inés de Castro, Leiterin des ethnologischen Linden-Museum in Stuttgart, | |
| will Museen entlarven: was dort gezeigt werde, sei eben gerade nicht | |
| objektiv. Sie erzählt von Diskussionen um neue Ankäufe. „Ein Kunstwerk aus | |
| Kamerun etwa wird wie selbstverständlich über das Herkunftsland gelabelt | |
| und in eine ethnografische Sammlungen gesteckt, während bei Picasso niemand | |
| fragt, ob er französisch oder spanisch ist.“ Andere strukturelle Probleme | |
| sind eher praktischer Art: Ihr Museum schreibt alle Kurator*innenstellen | |
| weltweit aus, kann internationalen Interessent*innen aber oft keinen | |
| adäquaten Vertrag anbieten. | |
| Ob sie darüber nicht hiesige Kunstschaffende vergesse, von denen viele | |
| einen Erfahrungshorizont in verschiedenen Herkunftskulturen mitbringen | |
| würden, erwidert ihr Sandrine Micossé-Aikins von Diversity Arts Culture – | |
| Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung. Unterton: Ist das | |
| vielleicht ein neuer Exotismus, sich mit Kurator*innen-Namen aus aller Welt | |
| zu schmücken, während schwarze Kunst-Aktivist*innen, die postkoloniale | |
| Prozesse angestoßen haben, leer ausgehen? | |
| Natürlich, auch diese Bewerber*innen berücksichtige sie, nickt de Castro. | |
| Aber guckt sie dabei nicht auch ein bisschen ertappt? | |
| Mit Aktivist*innen hätte auch Paul Spies von der Stiftung Stadtmuseum gern | |
| zusammengearbeitet. Er gestaltet im Humboldt-Forum die Ausstellung zu | |
| Berlin und der Welt und will dabei auch den Rassismus in der Sammlung | |
| selbst sichtbar machen. Angesichts der Geschichte des Humboldt-Forums | |
| äußert er allerdings Verständnis für die „vielen freundlichen Absagen“,… | |
| er sich aus Berlins postkolonialer Szene eingefangen habe. | |
| 28 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Grüne Berlin | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Kolonialismus | |
| Kunst Berlin | |
| Provenienzforschung | |
| Wochenvorschau | |
| Raubkunst | |
| R2G Berlin | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Humboldt Forum: Konfuse Planung, konfuse Politik | |
| Mit dem Humboldt Forum blamiert sich Berlin. Mal wieder. Nichts wird | |
| fertig, alles teurer. Kann man das beim nächsten Projekt noch abwenden? | |
| Omaha-Ausstellung im Humboldt Forum: Gewinn für die Schloss-Attrappe | |
| Das Humboldt Forum wird 60 Objekte der Omaha ausstellen. Dies geschieht in | |
| enger Zusammenarbeit mit Vertretern der indigenen Nation. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Was ist fremd, was ist vertraut? | |
| Das muslimische Zuckerfest, Wechselwirkungen zwischen Peking und Berlin und | |
| neue Debatten im Humboldt Forum. | |
| Rückgabe von geraubter Kunst: „Ein Ding der Unmöglichkeit“ | |
| Das Stuttgarter Linden-Museum hat koloniale Raubgüter an Namibia | |
| zurückgegeben. Archivfunde zeigen: Frühere Leiter sabotierten solche | |
| Schritte. | |
| Berlins koloniale Vergangenheit: Ein Denkmal muss her | |
| R2G will sich der kolonialen Vergangenheit Berlins stellen. Bei der | |
| Opposition ruft das reflexhafte Abwehrkämpfe hervor. | |
| Städtepartnerschaft Berlin-Windhuk: „Keine offiziellen Aktivitäten mehr“ | |
| Die Partnerschaft mit Namibias Hauptstadt existiert nur auf dem Papier, | |
| sagt der Grüne Sebastian Walter. Dabei wäre sie wichtig zur Aufarbeitung | |
| der Kolonialgeschichte. |