| # taz.de -- Die Wochenvorschau für Berlin: Was ist fremd, was ist vertraut? | |
| > Das muslimische Zuckerfest, Wechselwirkungen zwischen Peking und Berlin | |
| > und neue Debatten im Humboldt Forum. | |
| Bild: Baklava satt bereiten Berlin türkische und arabische Bäckereien für da… | |
| Es ist dies eine Woche, wo man sich in Berlin mal wieder richtig in | |
| Weltoffenheit üben kann. Die muslimische Community feiert ihr Zuckerfest: | |
| Am Dienstag ist die Fastenzeit vorbei und viele Menschen hier werden sich | |
| wieder große Mengen an Süßigkeiten kaufen und gegenseitig schenken. Wer | |
| noch keine Einladung zum Fest hat, das leider nur im engsten Familienkreis | |
| gefeiert wird, kann sich damit trösten, dass man auf den Karneval der | |
| Kulturen ausweichen kann, der am Freitag beginnt. | |
| Dass vieles in dieser Stadt nur vermeintlich „fremd“ ist und in Wahrheit | |
| viel mit dem zu tun hat, was „vertraut“ erscheint, kann man sich am | |
| Dienstag vergegenwärtigen, anlässlich des 30. Jahrestags des Massakers auf | |
| dem Pekinger Platz des Himmlischen Friedens. In einigen Medienbeiträgen | |
| wurde anschaulich darauf verwiesen, was aus der Demokratiebewegung in China | |
| wurde – wie wenig sie heute dort noch eine Rolle spielt. Dabei wurde | |
| allerdings meist vergessen, wie folgenreich dieser Tag auch für Deutschland | |
| war. Ab 18 Uhr geht es in der Stasi-Zentrale in Lichtenberg deshalb um die | |
| Reaktion der DDR auf das Massaker. | |
| Während andere Regierungen des Ostblocks dem brutalen Vorgehen Chinas | |
| kritischer gegenüberstanden, hieß das DDR-Regime die Niederschlagung der | |
| „konterrevolutionären Unruhen“ gut, DDR-Politiker wie Hans Modrow und Egon | |
| Krenz besuchten China, um ihre Unterstützung zu demonstrieren. Trotzdem | |
| versammelten sich Kirchen zum Klagetrommeln, um der zahlreichen Opfer zu | |
| gedenken. Viele Oppositionsgruppen der DDR verstanden die harte Linie ihrer | |
| Regierung aber auch als Warnung vor einer möglichen Gewaltanwendung. | |
| Es gibt sogar Bürgerrechtler, die meinen, die Haltung der offiziellen DDR | |
| sei einer der Gründe für die massenhafte Fluchtwelle aus dem Land im Sommer | |
| 1989 gewesen. Wer weiß, wie die Friedliche Revolution in Deutschland | |
| verlaufen wäre, wenn es den 4. Juni 1989 nie gegeben hätte? | |
| ## Entscheidende Weichenstellung | |
| Ähnlich interessant wie auf dieser Veranstaltung dürfte es in dieser Woche | |
| nur noch bei einem Gespräch der ganz anderen Art werden, nämlich zwischen | |
| Vertretern des Humboldt Forums und der Omaha Nation in Berlin im Rahmen der | |
| Langen Nacht der Ideen am Donnerstag, ab 17:30 Uhr in der Berliner | |
| Bauakademie am Schinkelplatz. Thema sind 60 Objekte der Omaha, einer | |
| indigenen Nation aus Nordamerika, mit denen gerade das Humboldt Forum, das | |
| Ethnologische Museum, das Nebraska Indian Community College und Angehörige | |
| der Nation der Omaha eine Ausstellung konzipieren, die 2020 eröffnen soll. | |
| Gesammelt hat diese Objekte „seiner eigenen Kultur“ (der Omaha) der | |
| amerikanische Ethnologe Francis La Flesche, und zwar in den Jahren 1894 | |
| bis 1898 im Auftrag des Berliner Museums für Völkerkunde, dem heutigen | |
| Ethnologischen Museum. | |
| Wie heute über diese Objekte mit Experten aus ihrem Herkunftszusammenhang | |
| diskutiert wird: Das dürfte eine kleine, aber entscheidende Weichenstellung | |
| im Humboldt Forum sein. Oft genug wurde dessen Machern vorgeworfen, man | |
| kümmere sich nicht genug um die Erforschung der Provenienzien seiner | |
| Objekte. | |
| In der Bauakademie nehmen am Donnerstag nicht nur Vertreter der Ohama und | |
| des Humboldt Forums teil, sondern es sind auch Interessierte herzlich | |
| eingeladen, mit Filmbeiträgen die Sprache und Kultur der Ohama kennen zu | |
| lernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. | |
| 2 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Wochenvorschau | |
| Ramadan | |
| China | |
| Humboldt Forum | |
| Karneval der Kulturen | |
| Wochenvorschau | |
| Kunst Berlin | |
| China | |
| Grüne Berlin | |
| Religion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Karneval der Kulturen: Tradition verpflichtet | |
| Der 25. Karneval der Kulturen steht vor der Tür, und die | |
| Multikulti-Institution hat große finanzielle Sorgen. Der neue Kultursenator | |
| sichert Unterstützung zu. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Viel zu tun vor den Ferien | |
| Der Senat verabschiedet noch schnell den Mietendeckel, SchülerInnen wollen | |
| mit SUV-Fahrern diskutieren und haben auch sonst noch ein paar Termine. | |
| Kommentar Humboldt Forum: Konfuse Planung, konfuse Politik | |
| Mit dem Humboldt Forum blamiert sich Berlin. Mal wieder. Nichts wird | |
| fertig, alles teurer. Kann man das beim nächsten Projekt noch abwenden? | |
| 30 Jahre nach der Rebellion in China: Der Deal läuft aus | |
| 1989 wurden die Proteste auf dem Tiananmen-Platz niedergeschlagen. Wie | |
| lange noch wird der Wohlstand ein neues Streben nach Freiheit verhindern? | |
| Berlin dekolonialisieren: Nicht bloß ein Label | |
| Die Grünen diskutieren über postkoloniale Erinnerungskultur. Am Montag ging | |
| es um Herausforderungen im Kulturbetrieb. | |
| Queer und gläubig: Abrahams queere Kinder | |
| In Berlin knüpfen jüdische, christliche und muslimische Queers beim | |
| gemeinsamen Fastenbrechen im Ramadan neue Netzwerke. |