| # taz.de -- Deutsche-Wohnen-Chef im Interview: „Das wird immer falsch interpr… | |
| > Das linksalternative Milieu sei ihm nicht völlig fremd, sagt Michael | |
| > Zahn, Chef der Deutsche Wohnen. Doch fürs Enteignungsvolksbegehren hat er | |
| > kein Verständnis. | |
| Bild: Gibt sonst eigentlich kaum Interviews: Michael Zahn, Chef der Deutsche Wo… | |
| taz: Herr Zahn, auf Mietendemonstrationen laufen Menschen mit, die Masken | |
| mit Ihrem Gesicht tragen. Wie lebt es sich denn so als einer der offenbar | |
| meist gehassten Menschen der Stadt? | |
| Michael Zahn: Ich bekomme sehr hässliche E-Mails. Und in Kreuzberg musste | |
| ich letzte Woche zum ersten Mal einen Sicherheitsmann mitnehmen. | |
| Mit dem sind Sie auch heute Morgen zu uns zur taz gekommen. Sind Sie | |
| persönlich bedroht worden? | |
| Da geht es mir nicht viel besser als Politikern. Das ist sehr belastend. | |
| Vielleicht müssen Sie sich über Ihr Leben in Berlin auch bald keine Sorgen | |
| mehr machen: „Investoren wie die Deutsche Wohnen möchte ich gern | |
| vergrätzen“, hat Rouzbeh Taheri, der Sprecher des Volksbegehrens „Deutsche | |
| Wohnen & Co. Enteignen“, jüngst gesagt. | |
| Auch wenn es Sie überrascht, möchte ich zunächst mal etwas Positives zu | |
| dieser Initiative sagen: Ich fand erstens gut, dass Herr Taheri sich | |
| neulich ganz klar von Gewalt distanziert hat. | |
| Sie meinen, als zwei Firmenautos angezündet wurden? | |
| Genau. Und zweitens: Ich habe auch mal in einer WG gewohnt, ich habe lange | |
| in Freiburg gelebt, ich habe dort gegen ein Atomkraftwerk demonstriert, das | |
| ist auch eine Facette meines Lebens. Das linksalternative Milieu ist mir | |
| nicht völlig fremd. Für mich zeigen diese aktuellen harten Diskussionen, | |
| dass wir an einer Sollbruchstelle stehen, insgesamt als Gesellschaft. | |
| Was meinen Sie damit? | |
| Wohnen ist ein wichtiges Thema. Und natürlich haben die Leute ein Gespür | |
| dafür, wenn die Dinge in die falsche Richtung laufen. Es gibt Menschen, die | |
| finden keine Wohnung, Familien können sich nicht verändern, andere sehen in | |
| ihrer Stadt keine Perspektive mehr. Das ist ein Zustand, den man nicht | |
| akzeptieren kann. | |
| Es gibt sehr viele Menschen, die sagen, dass Sie beziehungsweise die | |
| Deutsche Wohnen mit schuld sind an diesem Zustand. Wie erklären Sie sich | |
| denn Ihren schlechten Ruf? | |
| Es sind schlaue Leute, die diese Kampagne, uns beispielhaft als Vermieter | |
| im Namen führend, betreiben. Mit uns als börsennotiertem Unternehmen kann | |
| man mehr Reichweite erzielen. Taheri von der Initiative hat selbst klar | |
| gesagt: Die Deutsche Wohnen sei gar nicht das schlimmste Unternehmen, aber | |
| das größte. | |
| „Nicht das schlimmste Unternehmen, aber das größte unter den schlimmsten“, | |
| um genau zu sein. Sie meinen, die ganze Wut, der ganze Ärger liegt nur an | |
| einer Kampagne? | |
| Unser Geschäftsmodell in den letzten Jahren war, große Wohnungsbestände | |
| aufzukaufen und zu bewirtschaften. Und da ging es nicht um Luxusbestände. | |
| Wir haben teilweise Zustände angetroffen, die baulich nicht tragbar sind, | |
| und wir versuchen das zu verändern. Also sanieren wir die Wohnungen. | |
| Mit dem Ergebnis, dass die Miete steigt. | |
| Wenn wir modernisieren, achten wir auf soziale Ausgewogenheit. Wir haben im | |
| vergangenen Jahr mehr als zehn Vereinbarungen mit Bezirken zu konkreten | |
| Modernisierungsvorhaben abgeschlossen, in denen wir schriftlich versichert | |
| haben: Wir werden die Bewohner, die sich keine Modernisierung leisten | |
| können, anders behandeln. Wir kappen die Modernisierungsumlage. Und das | |
| gelingt uns gut, sehr gut. | |
| Aber diese Vereinbarungen sind doch erst entstanden, nachdem die Mieter an | |
| vielen Orten auf die Barrikaden gegangen sind. | |
| Nein, mit Protest hatte das nichts zu tun. | |
| Wirklich? Wenn wir uns etwa die Otto-Suhr-Siedlung in Kreuzberg anschauen? | |
| Da lief das ganz konkret folgendermaßen: Wir sind in einem ersten Schritt | |
| auf den Bezirk zugegangen und haben unsere Modernisierungsabsichten | |
| offengelegt. Der Bezirk hat dann ohne Rücksprache das ganze Gebiet zum | |
| Milieuschutz gemacht, wodurch einige der Maßnahmen nicht mehr erlaubt sind. | |
| Da haben wir vorgeschlagen: Wir machen die Maßnahmen, legen die Kosten aber | |
| nicht auf die Mieter um. Das ist Teil der Vereinbarung mit dem Bezirk. Wenn | |
| ich mir heute anschaue, wer in der Siedlung tatsächlich ausgezogen ist, | |
| dann ist das ein kleiner einstelliger Prozentsatz. | |
| Die Otto-Suhr-Siedlung ist eines der ärmsten Gebiete in Berlin. Die meisten | |
| Mieter dort haben wohl schlicht keine Alternative. | |
| Aber es ist doch so: Wenn die Miete durch die Umlage 30 Prozent des | |
| Haushaltsnettoeinkommens überschreitet, wird die Umlage gekappt. Wir | |
| brauchen auch in Kreuzberg einen guten Kontakt zu den Mietern. Das ist doch | |
| gar nicht in unserem Interesse, wenn es da Konflikte gibt. Und wie gesagt: | |
| Viele Wohnungen haben wir in einem vernachlässigten Zustand übernommen. | |
| Das mag ja sogar sein. Aber der Vorwurf ist auch: Mit Ihrer Firma gibt es | |
| bei Problemen keinen Ansprechpartner mehr. Auf Heizungsausfälle | |
| beispielsweise werde wochenlang nicht adäquat reagiert. | |
| Wir hatten vor zwei Jahren tatsächlich ein echtes Problem mit | |
| Heizungsausfällen. Da sind wir unseren eigenen Qualitätsansprüchen nicht | |
| gerecht geworden. Das Thema Heizungen hatten wir komplett auf Drittfirmen | |
| übertragen … | |
| Und die haben sich nicht gekümmert? | |
| Das Problem war, dass wir überhaupt keine Kontrolle mehr hatten. Wir | |
| wussten teilweise gar nicht, dass die Heizung ausgefallen ist. Diese völlig | |
| unbefriedigende Ausgangslage hat dazu geführt, dass wir komplett neu | |
| strukturiert und stark investiert haben. Wir haben mittlerweile einen | |
| 24-Stunden-Service, wir stellen zum Beispiel Radiatoren zur Verfügung oder | |
| nutzen mobile Heizanlagen. | |
| Das ist ja auch Aufgabe einer Vermieters, sich um so etwas zu kümmern. | |
| Ja, aber lassen Sie mich noch sagen: Auch vor zwei Jahren sind nicht bei | |
| 120.000 Wohnungen die Heizungen ausgefallen, sondern bei viel weniger. Aber | |
| klar, das war für die Betroffenen eine echte Katastrophe. Das kann heute | |
| bei uns so nicht mehr passieren. Denn wir haben unsere Prozesse verbessert. | |
| Es gibt mittlerweile mehr als zwanzig Protestinitiativen von | |
| Deutsche-Wohnen-Mietern. Wenn Sie das alles so gut händeln, wie Sie sagen – | |
| woran liegt das denn dann? | |
| Bei der Mieterkommunikation haben wir definitiv noch viel | |
| Verbesserungspotential. Da will ich überhaupt nicht widersprechen. Wir | |
| haben uns lange nicht so um unsere Mieter kümmern können, so wie wir es | |
| hätten machen müssen | |
| Wie kann das sein bei einem Wohnungsunternehmen? | |
| Dazu ist ein Blick zurück wichtig: Wir kommen als Unternehmen aus der | |
| Krise. 2007 haben sich Deutsche Wohnen und Gehag zusammengeschlossen. | |
| Unmittelbar danach kam die Finanzkrise, die uns schwer getroffen hat. Wir | |
| standen damals am Rande des wirtschaftlichen Abgrunds. Für uns war es | |
| seitdem wichtig, uns auf die Investoren zu konzentrieren. Das war | |
| vielleicht etwas zu einseitig. | |
| Irgendwie komisch: Da ist ein riesiger Konzern mit viel Geld und | |
| entsprechenden Kommunikationsmöglichkeiten. Und der kann völlig grundlos in | |
| so schlechtes Licht gerückt werden? Ist es nicht eher so, dass Sie es | |
| bisher gar nicht nötig hatten, etwas gegen diesen Ruf zu tun, weil Sie | |
| aufgrund der Marktlage sowieso alles vermietet bekommen? | |
| Kommunikationsmöglichkeiten haben wir, aber ich bin nicht der | |
| Marketingmensch, der auf die Bühne rennt und sagt, alles ist toll. Jetzt | |
| aber sind wir an einem Punkt, in dem ich rausgehe und versuche, die | |
| Kampagnen gegen uns zu versachlichen. Ich will ja diese Diskussionen nicht | |
| abwürgen. Ich glaube, ohne außerparlamentarische Opposition passiert in | |
| diesem Land gar nichts mehr. | |
| Der Deutsche-Wohnen-Chef als APO-Fan? | |
| Wir haben im Politikapparat eine große Trägheit, egal ob bei der | |
| Flüchtlingskrise, der Dieselkrise oder der Wohnungskrise. Wir reden viel, | |
| aber es passiert wenig. Was ich in der Politik vermisse, ist | |
| Führungsstärke. | |
| Wenn Sie von gesellschaftlicher Verantwortung sprechen: Hat die Deutsche | |
| Wohnen aus Ihrer Sicht denn eine Mitverantwortung für die | |
| Wohnraumversorgung auch der ärmeren Bevölkerung? | |
| Natürlich haben wir Verantwortung in der Stadt und für die Stadt. Unseren | |
| größten zusammenhängenden Bestand haben wir in Hellersdorf, einem Bezirk | |
| mit vielen sozialen Problemen. Sprechen Sie mal mit der Bezirksstadträtin, | |
| was wir da alles Positives für den Bezirk machen. | |
| Aber da wollen Sie das Quartier ja auch entwickeln, wie es in der Sprache | |
| Ihrer Geschäftsberichte heißen würde. | |
| Fakt ist: Wir bedienen nicht das Luxussegment. Wir haben unsere größten | |
| Bestände in den Außenbezirken. Und ich sage, dass der Großteil unserer | |
| Wohnungen heute bezahlbar ist und bezahlbar bleibt. Außerdem leisten wir | |
| einen positiven Beitrag, indem wir neu bauen. Das Problem ist einfach, dass | |
| es zu wenige Wohnungen gibt. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass wir | |
| als Wohnungswirtschaft über Quoten für benachteiligte Gruppen nachdenken. | |
| Was meinen Sie damit? | |
| Dass wir für ganz bestimmte Zielgruppen Wohnungen bereitstellen. Das hilft | |
| einkommensschwachen Haushalten, nicht die Mietpreisbremse. Ich kritisiere | |
| die Mietpreisbremse, insbesondere weil ich sie nicht für sozial angemessen | |
| halte und weil es uns im Wohnungsneubau überhaupt nicht hilft. | |
| Sie würden Wohnungen bereitstellen? | |
| Machen wir heute auch schon, wir übernehmen ja gesellschaftliche | |
| Verantwortung. | |
| Ziehen denn da Ihre Aktionäre mit? Die wünschen sich doch vermutlich, dass | |
| Sie den maximalen Gewinn aus der Vermietung herausholen. | |
| Unsere Aktionäre stützen unser Vorgehen, ja. Sie müssen auch wissen: Die | |
| Deutsche Wohnen schüttet im Verhältnis von den großen börsennotierten | |
| Wohnungsunternehmen in Deutschland die niedrigste Dividende aus. Von | |
| unseren Mieteinnahmen haben wir mehr als die Hälfte in unsere Immobilien | |
| reinvestiert. Und unsere Investoren sind damit einverstanden. | |
| Sie sind gegen die Mietpreisbremse, Sie klagten gegen den Mietspiegel. Ist | |
| es da nicht nachvollziehbar, dass Ihre Mieter besonders zittern? | |
| Das wird immer falsch interpretiert: Wir klagen nicht gegen den | |
| Mietspiegel, wir wollen einen rechtssicheren Mietspiegel. Nicht nur ein | |
| Mieter hat Rechte, auch ein Vermieter. Ja: Ich kritisiere den Berliner | |
| Mietspiegel in seiner jetzigen Form. Aber selbstverständlich wenden wir ihn | |
| an … | |
| … mit Ihrer Klage sind Sie ja auch gescheitert … | |
| … und ich kritisiere eine Politik, die immer über bezahlbares Wohnen | |
| spricht, aber noch nie gesagt hat, wie das aussehen soll, über was für eine | |
| Miete wir da eigentlich konkret reden. | |
| Das stimmt doch nicht: Beispielsweise in der kooperativen Baulandverordnung | |
| ist ein durchschnittlicher Quadratmeterpreis von 6,50 Euro festgeschrieben, | |
| in einem Rahmen von 6 bis 7,50 Euro. | |
| Das Berliner Baulandmodell schreibt 30 Prozent Sozialwohnungen vor. Wenn so | |
| viele Wohnungen für 6,50 Euro pro Quadratmeter vermietet werden müssen, | |
| muss ich für den Rest mittlerweile bis zu 16 Euro nehmen, damit sich das | |
| rechnet. Ist das fair? Ist das sozial nachhaltig? | |
| Was sind denn Ihre Vorstellungen von sozial fair? | |
| In Potsdam haben wir einen Neubau fertig gestellt, da sind wir bei 10,50 | |
| Euro durchschnittlich. Man muss unterschiedliche Angebote machen. Mit der | |
| Mietpreisbremse spielt es überhaupt keine Rolle mehr, ob ein Mieter einen | |
| dicken Mercedes fährt oder jemand sich noch nicht mal ein Fahrrad leisten | |
| kann. | |
| Nun gibt es aber mehr Fahrräder als dicke Mercedes-Autos – für diese Gruppe | |
| muss es doch ein viel größeres Angebot geben. 10,50 Euro sind als | |
| Durchschnittspreis doch immer noch nicht bezahlbar. | |
| Wir reden zu viel über Quadratmetermiete, wir sollten mehr über eine | |
| absolute Miete einer Wohnung reden. Sollte nicht eine Bruttowarmmiete von | |
| 800 Euro für eine gut geschnittene Zweieinhalbzimmerwohnung bezahlbar sein? | |
| Das ist fast die Hälfte eines taz-Nettogehalts – das ist für viele eben | |
| nicht bezahlbar. | |
| Die Mieten sind hoch, weil sich die Baukosten massiv nach oben bewegt | |
| haben. Der Staat verursacht über ein Drittel der Kosten durch Steuern und | |
| Abgaben. Wenn man meint, dass Wohnen ein Grundrecht ist – warum nimmt man | |
| dann auf jede Bauleistung 19 Prozent Umsatzsteuer? Warum sagt man nicht: | |
| Wir verzichten mal eine Zeit lang für den Neubau auf diese 19 Prozent? | |
| Wir reden aber über das Land Berlin, das kann keine Bundessteuern | |
| aussetzen. Und hier ist zu klären: Was soll denn mit denen sein, die diese | |
| 800 Euro nicht stemmen können? Oder sagen Sie: Es gibt eben kein Recht auf | |
| Wohnen in Berlin? | |
| Derjenige, der wirklich seine Miete nicht zahlen kann, benötigt | |
| Unterstützung. Aber die Stadt wird immer voller, der Platz knapper. | |
| Vielleicht müssen sich Mieter künftig in der Wohnfläche anpassen. | |
| Und das heißt? | |
| Wir müssen ökonomischer bauen, kleinere Wohnungen, die auf 80 Quadratmetern | |
| genauso funktional sind wie jetzt auf 100. | |
| Das wären 20 Prozent-Einsparung, die in Kürze auch wieder weg wären – die | |
| Mietentwicklung liegt doch weit über der Einkommenssteigerung. | |
| Wenn Wohnungswirtschaft und Politik zusammenarbeiten würden, könnte man in | |
| einer konzertierten Aktion z. B. entscheiden, in einer Übergangsphase von | |
| einigen Jahren einkommensabhängig auf Mietsteigerungen zu verzichten. | |
| In einer Umfrage zu Jahresbeginn haben über die Hälfte der Berliner gesagt, | |
| dass sie die Enteignung großer Wohnungsunternehmen richtig fänden. Sich für | |
| einen so radikalen Weg auszusprechen – ist das für Sie auch bloß Folge | |
| einer geschickten Kampagne? | |
| Ich glaube nicht, dass die Hälfte der Berliner für eine Enteignung ist. | |
| Diese Kampagne ist massiv auch durch einzelne Medien betrieben worden. Wenn | |
| ich teilweise sehe, wie über uns berichtet wird – wir wurden ja | |
| systematisch dämonisiert. Die Art und Weise der Kampagne ist sehr plakativ, | |
| sehr einfach, sehr oberflächlich. | |
| Sie ist erfolgreich. | |
| Was ist denn erfolgreich? | |
| Mehrheiten zu gewinnen. | |
| Ist die Abstimmung zum Brexit ein Erfolg? Da waren die Austrittsbefürworter | |
| in der Mehrheit, weil sie vorher ganz plakativ beeinflusst wurden. Ich | |
| lehne das ab. Diese Enteignung hätte mit unserem Rechtsstaat nichts zu tun. | |
| Sie ist auch davon getrieben, dass die Gesellschaft immer | |
| wirtschaftsfeindlicher wird. Rot-Rot-Grün hat die Privatwirtschaft aufs | |
| Abstellgleis gestellt. | |
| Die Fraktionschefs von CDU und FDP haben sich jüngst auch nicht sonderlich | |
| lobend über die Deutsche Wohnen geäußert. Unrechtmäßig, sagen Sie? Warum? | |
| Eigentum ist zu schützen, das steht im Grundgesetz | |
| Dort steht in Artikel 15 aber auch, dass „zum Zwecke der | |
| Vergesellschaftung“ enteignet werden darf. Und darauf stützt sich das | |
| Volksbegehren. | |
| Wir vertrauen auf unseren Rechtsstaat. Die Enteignung wird nicht kommen. | |
| Aber wenn die Kampagne so weitergeht, wird Deutschland erheblich Schaden | |
| nehmen. | |
| Denken Sie, dass die Enteignungsdebatte auch andere Investoren abschreckt? | |
| Selbstverständlich. Das, was jetzt hier passiert, das sorgt für große | |
| Verunsicherung. Ich kenne viele Projektentwickler, die sagen: Ich mache | |
| nichts mehr in Berlin. | |
| Grünen-Chef Werner Graf sagte gestern in unserem Interview: Man habe den | |
| Grünen in Kreuzberg immer vorgeworfen, Investoren abzuschrecken – doch | |
| stattdessen hätten sie alle kommen wollen, Mercedes, Universal, Google. | |
| Mit dieser Haltung schadet sich Berlin selbst. Gerade sind ja alle in der | |
| Stimmung, dass es uns gut geht, die Steuereinnahmen sprudeln. Aber wir | |
| haben auch schon andere Zeiten erlebt. Warum musste denn Berlin damals die | |
| GSW-Wohnungen verkaufen, die heute uns gehören? Nicht weil das Land wollte, | |
| sondern weil es musste. | |
| Was ist von Ihnen in den nächsten Monaten in der Enteignungsdebatte zu | |
| erwarten? | |
| Wir versuchen, in einen sachlichen Dialog zu kommen – mit allen, die mit | |
| uns diskutieren möchten. Auch ich werde stärker als bisher die Bühne | |
| suchen. Aber ansonsten werde ich bei meinem Stil bleiben: konstruktiv und | |
| respektvoll und sicher nicht so plakativ wie die Gegenseite. | |
| 4 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Mietendeckel | |
| Mieten | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Mietenprotest | |
| Deutsche Wohnen | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mietspiegel | |
| Mietendeckel | |
| Deutsche Wohnen | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Christian Lindner | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mieten | |
| Die Linke Berlin | |
| Deutsche Wohnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksbegehren zur Deutsche Wohnen: Über 77.000 wollen Enteignung | |
| Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co Enteignen“ reicht Unterschriften bei | |
| der Berliner Verwaltung ein. Die prüft, ob das Volksbegehren zulässig ist. | |
| Urteil zum Mietspiegel in Berlin: Keine Sicherheit im Recht | |
| Beim Mietspiegel ist man sich am Landgericht uneins. Verschiedene Kammern | |
| kommen zu unterschiedlichen Urteilen. Ein Wochenkommentar. | |
| Jurist über Mietendeckel: „Mieterhöhungen wären verboten“ | |
| Wie ein Mietendeckel à la SPD funktionieren könnte, erläutert der Jurist | |
| Markus Artz. Teure neue Verträge würden sogar billiger. | |
| Deutsche Wohnen gegen Mietspiegel: Herausholen, was geht | |
| Nach vielen Klagen hat der Konzern erstmals Erfolg. Laut dem Landgericht | |
| stellt der Mietspiegel keine geeignete Schätzgrundlage dar. | |
| Polizeiaktion in der Wrangelstraße: Berliner Linie 2.0 | |
| Die Polizei weiß nicht, auf welcher Rechtsgrundlage die Besetzung der | |
| Wrangelstraße geräumt wurde. Das sorgt für Kritik innerhalb der Koalition. | |
| Pro und Contra Mieter-Begehren: Ist mit Enteignung zu drohen sinnvoll? | |
| Zehntausende sind am Samstag gegen zu hohe Mieten auf die Straße | |
| gegegangen. Würden ihre Forderungen tatsächlich helfen? | |
| Streit um Wohnungsbau: Habeck offen für Enteignungen | |
| Grünen-Chef Robert Habeck will Boden notfalls sozialisieren. Beim Thema | |
| Deutsche Wohnen ist er aber zurückhaltend. | |
| Protest gegen Immobilienkonzerne: #Mietenwahnsinn bei Sonnenschein | |
| In Berlin demonstrierten Zehntausende gegen steigende Mieten. Am Samstag | |
| startete auch die Initiative zur Enteignung von Immobilienkonzernen. | |
| Berliner Mietmarkt: Mieten macht mächtig | |
| In Berlin sollen große Immobilienfirmen enteignet werden, so wollen es | |
| MietaktivistInnen. Sie initiieren ein Volksbegehren. Haben sie eine Chance? | |
| Mietendemo und Enteignungs-Begehren: Darf denn Wohnraum Ware sein? | |
| Zum Start des Berliner Enteignungs-Volksbegehrens zieht am Samstag die | |
| „Mietenwahnsinn“-Demo durch die Stadt. Die Mietenfrage hat radikales | |
| Potenzial. | |
| Parteitag der Berliner Grünen: „Als scharfes Schwert“ | |
| Zeitgleich zum Grünen-Parteitag startet Samstag das Volksbegehren „Deutsche | |
| Wohnen & Co. enteignen“. Landesvorsitzender Werner Graf im Interview. | |
| Demo-Vorbereitungen in Berlin: Mieter gehen auf die Straße | |
| Am Samstag finden bundesweit Demonstrationen gegen steigende Mieten statt. | |
| In Berlin unterstützen über 260 Initiativen den Demo-Aufruf. | |
| Bundesweiter Aktionstag am Samstag: Mietenprotest mit Teilerfolg | |
| Deutschlandweit protestieren am Samstag Wohn-Initiativen. Auch in NRW, wo | |
| Schwarz-Gelb dem Mieterschutz eine Schonfrist gewährt. | |
| Mietenpolitik der Linkspartei: Enteignungen schön geredet | |
| Die Linke macht es sich mit ihrer Unterstützung für das Volksbegehren | |
| „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ zu einfach – leider. | |
| Deutsche Wohnen umgeht Milieuschutz: Auf Kauftour im Schutzgebiet | |
| Die Deutsche Wohnen hat erneut Häuser in Berlin gekauft. In Pankow greift | |
| der Milieuschutz, in Friedrichshain-Kreuzberg nicht. |