| # taz.de -- Urananreicherung in Gronau: Atomausstieg mit einer Ausnahme | |
| > Kritiker fürchten, Uran von Urenco aus Gronau werde künftig militärisch | |
| > genutzt. Eine dubiose Stellungnahme spricht dagegen. | |
| Bild: Teilnehmer des Ostermarsches 2018 in Gronau demonstrieren vor der Uran-An… | |
| Berlin/Gronau/Schüttorf taz | Ein unscheinbares Gewerbegebiet im | |
| nordrhein-westfälischen Gronau zeigt, wie ernst der deutsche Atomausstieg | |
| zu nehmen ist. Neben einer Spedition, dem TÜV und dem Zentrallager des | |
| Lebensmittelhändlers Klaas & Kock breitet sich auf einem rund 60 Hektar | |
| großen Gelände die einzige Urananreicherungsanlage (UAA) der Bundesrepublik | |
| aus. Auf Grünflächen zwischen Stacheldraht und Überwachungskameras weiden | |
| Rinder. Am Tor der Anlage prangt das EMAS-Umweltsiegel der Europäischen | |
| Union. | |
| Mit Umweltschutz aber hat diese UAA im Westmünsterland nichts zu tun. Die | |
| Atomfabrik an der niederländischen Grenze hat die Kapazität, mehr als 30 | |
| große Atomkraftwerke mit Brennstoff zu versorgen – das sind knapp 10 | |
| Prozent des Weltmarkts. Aus dem knapp 50.000 Einwohner zählenden Städtchen | |
| Gronau geht angereichertes Uran zur Weiterverarbeitung in die USA, nach | |
| Schweden, Brasilien, Südkorea – und in die rund 40 Kilometer entfernte | |
| Brennelementefabrik in Lingen im Emsland (siehe Kasten). | |
| Beliefert werden auch die belgischen Bröckelreaktoren Doel und Tihange, in | |
| deren Druckbehältern [1][Tausende Risse] entdeckt wurden und die in | |
| Nordrhein-Westfalen für massive Unruhe sorgen – der Oberbürgermeister der | |
| Grenzstadt Aachen hat bereits [2][Jodtabletten] verteilen lassen, die im | |
| Fall eines Super-GAUs die Anlagerung radioaktiven Materials in der | |
| Schilddrüse verhindern sollen. Auch Tepco, verantwortlich für das | |
| japanische Katastrophen-AKW Fukushima, wurde vom hinter der UAA stehenden | |
| Urananreicherungskonzern Urenco versorgt. Und selbst mit Lieferungen für | |
| die Atomwaffen des US-Militärs wird die Gronauer Anlage immer wieder in | |
| Verbindung gebracht. | |
| Wer aber glaubt, mit der Urananreicherung sei spätestens mit dem Abschalten | |
| der letzten deutschen Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland | |
| am 31. Dezember 2022 Schluss, irrt: Die UAA hat wie die Lingener | |
| Brennelementefabrik eine unbefristete Betriebsgenehmigung – und das soll | |
| nach Willen einer breiten Bundestagsmehrheit auch so bleiben. Ein von den | |
| Grünen eingebrachter Gesetzentwurf zur Änderung des Atomgesetzes und ein | |
| Antrag der Linken, die beide die Stilllegung der Anlagen zum Ziel hatten, | |
| wurde in der vergangenen Woche von CDU, SPD, FDP und AfD abgeschmettert. | |
| „Bigott“ sei das, fand nicht nur Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer. | |
| Schließlich macht sich vor Ort nicht nur Nordrhein-Westfalens | |
| CDU-Ministerpräsident Armin Laschet, sondern auch die ebenfalls aus NRW | |
| stammende SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze für eine Schließung der | |
| aus Gronau belieferten AKW Doel und Tihange stark. | |
| Der aus Köln stammende CDU-Abgeordnete Karsten Möring, Mitglied im | |
| Bundestagsausschuss für Umwelt und nukleare Sicherheit, verweist dagegen | |
| auf die im Koalitionsvertrag von CDU und SPD vereinbarte Prüfung eines | |
| Brennstoffexportverbots, das die Lieferungen nach Belgien stoppen soll – | |
| doch ob überhaupt ernsthaft geprüft wird und wann ein Exportverbot | |
| umgesetzt werden könnte, ist fraglich. Dafür spricht, dass Möring | |
| gleichzeitig vor dem Verlust von „Kompetenz“ warnt, „die wir im Bereich | |
| Urananreicherung haben“. | |
| Auch in Gronau muss UAA-Betreiber Urenco nur wenig Widerstand fürchten. | |
| Zwar demonstrierten im Fukushima-Jahr 2011 mehr als 15.000 Menschen gegen | |
| die Anlage. Und in diesem Jahr wird es am 19. April einen | |
| Osterprotestmarsch zur Urananreicherungsanlage geben. Im Wahlkampf vor der | |
| Bürgermeisterstichwahl in der kommenden Woche aber ist die Urananreicherung | |
| kein Thema: „Die SPD-Amtsinhaberin Sonja Jürgens vermeidet Kritik“, sagt | |
| Udo Buchholz, Sprecher des Bundesverbands Bürgerinitiativen Umweltschutz, | |
| der in Gronau nur zwei Kilometer von der UAA entfernt wohnt. „Und CDU-Mann | |
| Rainer Doetkotte ist wie der unabhängige Kandidat Christoph Leuders voll | |
| auf Urenco-Linie.“ | |
| ## Großzügiger Uran-Anreicherer | |
| Verwunderlich ist das nicht: Mit rund 20 Millionen Euro sorgt Urenco für | |
| rund ein Drittel der Gewerbesteuereinnahmen Gronaus. Auch 250 oft gut | |
| bezahlte Arbeitsplätze zählen viel in einer Stadt, in der die Ruinen der | |
| Textilindustrie noch immer Teil des Stadtbilds sind – der Zusammenbruch des | |
| Spinnereikonzerns van Delden brachte in den Achtzigern Tausende um ihren | |
| Job. | |
| Die Urananreicherer geben sich dagegen großzügig. Urenco sponsert den | |
| Fußballverein Fortuna Gronau, den Segelverein Stormvogel Steinfurt und die | |
| Freiwillige Feuerwehr. Auf dem Weihnachtsmarkt und in Kindergärten tritt | |
| eine nach dem englischen Wort Enrichment (Anreicherung) „Richie“ genannte | |
| lebensgroße Plüschfigur auf und verteilt Geschenke. Dafür gibt es schöne | |
| Bilder in der Lokalpresse. | |
| Dabei setzt der UAA-Betreiber Urenco Limited längst nicht mehr allein auf | |
| die Belieferung von klassischen Atomkraftwerken. Im Februar hat der Konzern | |
| angekündigt, in den USA den Anreicherungsgrad seines Urans von bisher 5 auf | |
| 19,75 Prozent steigern zu wollen. „High assay low-enriched uranium“ (HALEU) | |
| nennt die Atomfirma ihr neues Produkt – ab 20 Prozent gilt Uran als hoch | |
| angereichert. „HALEU dient definitiv nicht der Nutzung in einem zivilen | |
| Leistungsreaktor“, warnt der Atomkraftgegner Matthias Eickhoff von der | |
| Initiative Sofortiger Atomausstieg aus Münster, der Urenco seit Jahren | |
| beobachtet. | |
| Kritik kommt auch vom Internationalen Netzwerk der Ärzte für die Verhütung | |
| des Atomkrieges ([3][IPPNW]): Bisher habe die 5-Prozent-Grenze als Beleg | |
| für die rein zivile Nutzung des Urans gedient, sagt deren Sprecherin | |
| Angelika Clausen und fragt: „Warum soll dies jetzt nicht mehr gelten? Wie | |
| kann die Bundesregierung einen derart dramatischen Kursschwenk bei Urenco | |
| billigen?“ | |
| Denn schon heute zeigt das US-Verteidigungsministerium [4][Interesse] an | |
| dem neuen Urenco-Produkt etwa für kleine mobile Reaktoren, die in | |
| sogenannten Rapid Response Scenarios eingesetzt werden könnten: Damit | |
| könnten die US-Streitkräfte auch in abgelegenen Regionen wie etwa | |
| Afghanistan ohne Dieselnachschub drei Jahre lang energieautark werden. | |
| „Beunruhigend“ seien die neuen Urenco-Pläne, findet auch Hubertus Zdebel, | |
| Bundestagsabgeordneter der Linken aus Münster. Die Firma steuere in eine | |
| „militärische Richtung“. Die Bundesregierung als Kontrollbehörde dürfe | |
| „nichts zulassen, was den Ausbau der Atomenergie sogar noch fördert“. Aus | |
| den Berliner Ministerien hieß es dagegen, die Pläne Urencos zur Produktion | |
| von HALEU seien „bekannt“: Nach einer „Prüfung von Wirtschaftlichkeit, | |
| Marktumfeld und Bedarf“ könne „Urenco auf dem US-Markt als Bieter | |
| auftreten“. | |
| Der erste Vorstoß in Richtung US-Militär wäre die HALEU-Produktion nicht. | |
| Schon 2017 berichteten der WDR und das Fachblatt Nuclear Intelligence | |
| Weekly, Urenco habe zur Belieferung der Atomkraftwerke Watts Bar und | |
| Sequoyah einen 500 Millionen Dollar schweren Deal mit der Tennessee Valley | |
| Authority (TVA) geschlossen. In den beiden AKWs wird auch Tritium | |
| hergestellt, das als Zünder für die Sprengköpfe der US-Atomraketen benötigt | |
| wird. | |
| Die Bundesregierung aber dementierte: Zwar zähle die TVA zu „den Empfängern | |
| von Brennelementen mit von Urenco angereichertem Material“, setze diese | |
| aber „nicht zur Herstellung von Tritium ein“, hieß es auf eine Anfrage der | |
| Fraktion der Linken. Auch heute hält das Wirtschaftsministerium den Betrieb | |
| in Gronau nicht für ein Risiko. Die dortige Urananreicherung sei | |
| „unkritisch im Hinblick auf eine Proliferation“ und werde eng überwacht, | |
| teilte ein Sprecher der taz mit. | |
| Die Grünen sehen das anders. Dem Geschäftsmodell von Urenco wohne | |
| „unstrittig“ das Risiko der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen inne, | |
| warnt Sylvia Kotting-Uhl, die den Umweltausschuss des Bundestags leitet. | |
| „Auch wegen des ständigen Risikos einer militärischen Nutzung braucht es | |
| den weltweiten Atomausstieg. Um für dieses Ziel ein deutliches Zeichen zu | |
| setzen“, fordert die Abgeordnete, müsse „die Bundesregierung die deutsche | |
| Urananreicherung beenden“. | |
| Gestützt wird diese Sorge von der Internationalen Kampagne zur Abschaffung | |
| von Atomwaffen (ICAN), die 2017 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet | |
| wurde. Die in Gronau genutzte Zentrifugentechnologie sei „auch geeignet, um | |
| atomwaffenfähiges Material herzustellen“, heißt es in einer | |
| [5][ICAN-Stellungnahme] für den Umweltausschuss des Bundestags. Zudem könne | |
| die Anlage in Gronau zumindest „indirekt an der Herstellung von neuen | |
| Atomwaffen“ beteiligt sein. Denn dort werde auch für US-amerikanische | |
| Atomkraftwerke Uran angereichert, die nicht nur Strom produzierten, sondern | |
| auch Tritium für das US-Atomwaffenprogramm zur Verfügung stellten. | |
| „Insofern ist der Verzicht auf eine weitere Nutzung der | |
| Urananreicherungstechnologie in der Bundesrepublik Deutschland auch ein | |
| wesentlicher Beitrag auf dem Weg in eine Welt ohne Atomwaffen“, schreibt | |
| ICAN. | |
| Doch mit dieser kritischen Stellungnahme hat sich der Umweltausschuss nie | |
| wirklich beschäftigt. Denn schon wenige Stunden nachdem das ICAN-Papier vom | |
| Ausschussekretariat per Mail an die Obleute der Fraktionen weitergeleitet | |
| worden war, ging im Bundestag eine weitere Stellungnahme zum Thema ein. Ein | |
| US-Wissenschaftler mit Namen Thomas C. Panto äußerte sich in einem | |
| eingescannten Brief auf Deutsch zur „völlig absurden Stellungnahme der ICAN | |
| Deutschland“. | |
| Der Mann, der sich selbst als ehemaliger Sicherheitsberater der | |
| Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) vorstellte, behauptete, die | |
| ICAN-Aussagen seien inhaltlich falsch. Das habe ihm auch die Vorsitzende | |
| von ICAN International, Beatrice Fihn, telefonisch bestätigt und sich vom | |
| Schreiben des deutschen ICAN-Büros distanziert. Angesichts dieser unklaren | |
| Lage verzichteten die Grünen zunächst darauf, die ICAN-Stellungnahme in der | |
| Anhörung des Ausschusses zu thematisieren. | |
| Die ICAN-Vorsitzende Fihn bestreitet allerdings explizit, dass es ein | |
| solches Telefonat gegeben hat. „Ich habe mit niemandem mit Namen Panto über | |
| dieses Thema gesprochen, und auch sonst niemand aus dem ICAN-Büro“, teilte | |
| sie der taz mit. Mitglieder einer Bürgerinitiative gegen die Uranfabrik, | |
| denen das Schreiben des US-Wissenschaftlers verdächtig vorkommt, finden | |
| zudem heraus, dass die im Briefkopf genannte Adresse im US-Staat Tennessee | |
| nicht stimmen kann. Das Haus, das dort steht, stand im Oktober, als Pantos | |
| Schreiben verfasst wurde, zum Verkauf – und nach Auskunft eines mit dem | |
| Verkauf betrauten Maklers wohnte dort vorher niemand mit Namen Panto. Hier | |
| sei offenbar versucht worden, den Bundestag mit einer „gefakten | |
| Stellungnahme hinters Licht zu führen“, meint Christina Burchert vom | |
| Arbeitskreis Umwelt in Schüttorf. | |
| Recherchen der taz verstärken die Zweifel an der Authentizität des | |
| Schreibens. Der angeblich renommierte Atomwissenschaftler taucht in keiner | |
| Datenbank für Veröffentlichungen im Themenfeld Physik auf. Auch im Internet | |
| findet sich nicht ein einziger Hinweis auf seine Existenz. Und die | |
| Internationale Atomenergieorganisation, für die er nach eigenen Angaben | |
| mehrere Jahre lang in Wien gearbeitet hat, schreibt auf Anfrage, man habe | |
| „keinerlei Personalunterlagen über jemandem mit diesem Namen“. | |
| Klarheit schaffen könnte Andreas Kronenberg. Der leitet das | |
| „Uran-Institut“, und dieses Institut hat das Schreiben des angeblichen | |
| US-Wissenschaftlers an den Umweltausschuss des Bundestags weitergeleitet. | |
| Doch Kronenberg will sich zu Zweifeln an der Echtheit des Dokuments ebenso | |
| wenig äußern wie zu seinem Institut und dessen Verhältnis zur Urenco. | |
| Stattdessen droht er der taz mit rechtlichen Schritten, sollte sie auch nur | |
| seinen Namen oder sein Institut erwähnen. | |
| Sonderlich aktiv scheint dieses „Uran-Institut“ nicht zu sein. Außer einer | |
| [6][Webseite] mit vielen toten Links, aber ohne Impressum, ist über die | |
| Einrichtung im Internet nicht viel zu finden. Als Postadresse dient das | |
| private Wohnhaus Kronenbergs in einer Kleinstadt unmittelbar nordöstlich | |
| des Urenco-Standorts Gronau, wo „Uran-Institut“ auf derselben Klingel steht | |
| wie „Kronenberg“. | |
| Hier scheint das angeblich aus den USA stammende Schreiben an den Bundestag | |
| entstanden zu sein. Denn das Dokument, das neben der Unterschrift des | |
| angeblichen Verfassers als Ortsmarke „Oak Ridge“ im US-Bundesstaat | |
| Tennessee trägt, wurde offenbar mit demselben Scanner eingescannt wie ein | |
| Schreiben, das Kronenberg später an die ICAN schickte. Darauf deutet neben | |
| identischen Metadaten der PDFs auch eine helle Linie hin, die auf beiden | |
| Scans an der gleichen Stelle zu erkennen ist und die von einer | |
| Verschmutzung des Scanners stammen dürfte. | |
| In einer späteren Mail an die taz versucht Kronenberg, Erklärungen zu | |
| liefern. Dass keinerlei Hinweise auf die wissenschaftliche Arbeit von Panto | |
| zu finden sei, liege daran, dass dieser 86 Jahre alt sei und seine Arbeiten | |
| komplett der Geheimhaltung unterliegen. Zudem soll sich der | |
| US-Wissenschaftler zum Zeitpunkt des Verfassens der Stellungnahme nun auf | |
| einmal in Europa aufgehalten haben. Von einer Gmail-Adresse, die nach | |
| Angaben des Uran-Instituts Panto gehören soll, kommen auf Anfrage der taz | |
| zwar zwei Antworten mit inhaltlichen Aussagen zur Urananreicherung, doch | |
| Fragen zur Entstehung der Stellungnahme werden nicht beantwortet, der | |
| Wunsch nach einem Telefonat wird abgelehnt. | |
| Unklar bleibt, in wessen Auftrag Kronenberg, der im Vorstand der CDU | |
| Schüttorf sitzt, die fragwürdige Stellungnahme verschickt hat und wie er | |
| überhaupt so kurzfristig von der ICAN-Position erfahren hat. „Waren hier | |
| womöglich regionale Bundestagsabgeordnete oder gar die Firma Urenco selbst | |
| beteiligt?“, fragt Christina Burchert von der Bürgerinitiative aus | |
| Schüttorf. | |
| Die Urenco bestreitet, etwas mit dem Schreiben zu tun zu haben. Die | |
| Panto-Stellungnahme sei ihm nicht bekannt, erklärt der Leiter der Gronauer | |
| Anlage, Burkhard Kleibömer, auf Anfrage. Zu Kronenberg schreibt er | |
| lediglich, dieser sei „nicht mehr“ für Urenco Deutschland tätig. Bis wann | |
| und in welcher Funktion er dies zuvor war, dazu äußert sich das Unternehmen | |
| mit Verweis auf den Datenschutz nicht. | |
| Allzu lange in der Vergangenheit kann die Tätigkeit aber nicht liegen. Die | |
| Urenco-Telefonzentrale antwortet auf den Wunsch, mit Andreas Kronenberg zu | |
| sprechen, noch Anfang März mit der Aussage: „Einen Moment, ich verbinde.“ | |
| Und auf der [7][Webseite] der American Nuclear Society wird Kronenberg noch | |
| immer als „Nuclear Fuel Cycle Expert“ bei Urenco vorgestellt, inklusive | |
| einer firmeninternen Telefonnummer aus Gronau. | |
| Die Atomwaffengegner von ICAN zeigen sich schockiert von den Vorgängen. „Es | |
| ist ungeheuerlich, wie ein ehemaliger Urenco-Mitarbeiter mit falschen | |
| Tatsachenbehauptungen versucht, Kritiker der Urananreicherung in | |
| Deutschland zu diskreditieren und eine sachliche Debatte zu verhindern“, | |
| sagte Xanthe Hall vom deutschen ICAN-Vorstand der taz. Und auch die Grüne | |
| Sylvia Kotting-Uhl übt scharfe Kritik: „Der sehr starke Verdacht, dass der | |
| Umweltausschuss kurz vor der Anhörung mit einer gefakten Stellungnahme in | |
| die Irre geführt werden sollte, ist eine Zumutung für das Parlament.“ Der | |
| Vorgang müsse dringend aufgeklärt werden, fordert die Vorsitzende des | |
| Umweltausschusses. | |
| Der Streit um die unscheinbare Urenco-Fabrik in Gronau dürfte also | |
| weitergehen. | |
| 21 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Atomreaktor-Tihange-2-in-Belgien/!5419551 | |
| [2] /Nordrhein-Westfalen-kauft-Jodtabletten/!5304448 | |
| [3] https://www.ippnw.de/startseite/artikel/de/urenco-vervierfacht-urananreiche… | |
| [4] http://www.world-nuclear-news.org/Articles/US-clears-way-for-HALEU | |
| [5] https://www.icanw.de/neuigkeiten/urananreicherungsanlage-gefaehrdet-nichtve… | |
| [6] http://www.uran-institut.de | |
| [7] http://desd.ans.org/officers/ | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Urenco | |
| Urananlage Gronau | |
| Uran | |
| Bundestag | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Doel | |
| Jochen Flasbarth | |
| Atommüll | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| INF-Vertrag | |
| IAEA | |
| Ostermarsch | |
| Urenco | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Atombrennstäbe für alte AKWs: Kein Exportverbot mehr vor der Wahl | |
| Trotz Zusage im Koalitionsvertrag wird die Belieferung ausländischer | |
| Alt-AKWs nicht unterbunden. Grund sind rechtliche Zweifel am geplanten | |
| Gesetz. | |
| Großbritannien und Niederlande: AKW-Neubau mit deutscher Hilfe | |
| Die Atomfirma Urenco, an der RWE und Eon beteiligt sind, plant Reaktoren in | |
| Großbritannien und den Niederlanden. Die Bundesregierung bleibt untätig. | |
| Brennelemente für belgisches AKW: Widerspruch gegen Doel-Belieferung | |
| Politisch kommt der angekündigte Exportstopp für deutsche Brennstäbe nicht | |
| voran. Jetzt versuchen es AktivistInnen auf juristischem Weg. | |
| Brennelemente aus Lingen: Exportverbot noch nicht in Sicht | |
| Trotz Zusage im Koalitionsvertrag blockiert die Union ein Gesetz, das die | |
| Versorgung ausländischer Alt-AKWs mit deutschen Brennstäben verbietet. | |
| Anreicherungsanlage Gronau: Uran-Müll geht wieder nach Russland | |
| Urenco hat die umstrittenen Exporte von Uran-Hexafluorid wieder | |
| aufgenommen. Das gilt offiziell als Wertstoff – obwohl nur ein Bruchteil | |
| recycelt wird. | |
| Vorkehrungen für den nuklearen Notfall: 190 Mio. Jodtabletten für den GAU | |
| 2022 sollen in Deutschland keine Atomkraftwerke mehr in Betrieb sein. | |
| Gefahren lauern aber weiter – aufgrund der Reaktoren in den Nachbarländern. | |
| Nukleare Aufrüstung: Ärger schaffen mit neuen Waffen | |
| Die USA und Russland haben den INF-Abrüstungsvertrag begraben und bauen | |
| neue Atomraketen. Für den Weltfrieden bedeutet das nichts Gutes. | |
| Ominöses Schreiben zu Uranfabrik: Atom-Gutachter bleibt Phantom | |
| Der Umweltausschuss hatte gefordert, die Existenz des Autors einer | |
| fragwürdigen Stellungnahme zu belegen. Daraus wird nichts. | |
| Ostermärsche am Freitag gestartet: Mit Tauben gegen Atomwaffen | |
| Die Ostermarsch-Veranstalter*innen erwarten am Wochenende zehntausende | |
| Menschen. Den Auftakt gab es am Freitag vor einer Atomanlage. | |
| Gronauer Uranfabrik: Anzeige wegen Fake-Brief | |
| Im Fall der mutmaßlich gefälschten Stellungnahme zur Urenco-Fabrik | |
| erstattet die Friedensorganisation ICAN jetzt Anzeige wegen Verleumdung. | |
| Stellungnahme zu Urenco-Uranfabrik: AfD lud mutmaßlichen Fälscher ein | |
| Der Urenco-Mitarbeiter, der eine vermutlich gefälschte Stellungnahme an den | |
| Bundestag schickte, sollte dort als Sachverständiger für die AfD auftreten. | |
| Urenco-Uranfabrik in Gronau: Aufklärung verschoben | |
| Der Umweltausschuss des Bundestags hat seine Befassung mit einer vermutlich | |
| gefälschten Stellungnahme vertagt. AfD steht in Kontakt mit dem Absender. | |
| Lobbyist will den Bundestag reinlegen: Das Atom-Phantom | |
| Mit einer wohl fingierten Erklärung hat ein Atomlobbyist versucht, den | |
| Bundestag zu täuschen. Nun fordern Grüne, Linke und Bürgerinis Aufklärung. | |
| Anhörung im Bundestag: Union steht zur Urananreicherung | |
| Deutscher Atombrennstoff hält belgische Bröckel-Reaktoren am Laufen. Doch | |
| CDU und CSU bremsen einen Produktionsstopp aus. | |
| Mögliches Ende der Urananlage in Gronau: Feines Signal | |
| Umweltministerin Hendricks kann sich vorstellen, die Urananreicherung in | |
| Gronau zu beenden. Was mit dem Abfall geschieht, ist weiterhin unklar. | |
| Anti-Atom-Protest in NRW: Atomanlage in Gronau blockiert | |
| KletteraktivistInnen blockieren seit dem frühen Morgen die Zufahrtswege der | |
| Urananreicherungsanlage in Gronau. Sie haben auch einen Klo-Eimer dabei. |