| # taz.de -- Brennelemente für belgisches AKW: Widerspruch gegen Doel-Belieferu… | |
| > Politisch kommt der angekündigte Exportstopp für deutsche Brennstäbe | |
| > nicht voran. Jetzt versuchen es AktivistInnen auf juristischem Weg. | |
| Bild: Proteste konnten die Exporte aus Lingen bisher nicht verhindern | |
| Berlin taz | Dass das umstrittene Atomkraftwerk Doel in Belgien von der | |
| Brennelementefabrik im emsländischen Lingen versorgt wird, sollte | |
| eigentlich längst Vergangenheit sein. Im Koalitionsvertrag hatten Union und | |
| SPD erklärt, sie wollten verhindern, „dass Kernbrennstoffe aus deutscher | |
| Produktion in Anlagen im Ausland, deren Sicherheit aus deutscher Sicht | |
| zweifelhaft ist, zum Einsatz kommen“. | |
| Das SPD-geführte Bundesumweltministerium hat bereits den Entwurf für ein | |
| Gesetz vorgelegt, das die Belieferung von Reaktoren verbietet, die näher | |
| als 150 Kilometer an der deutschen Grenze liegen und älter als 30 Jahre | |
| sind – was auf Doel und mehrere weitere Standorte zutreffen würde. Doch das | |
| unionsgeführte Wirtschaftsministerium [1][blockiert das Gesetz] – alle | |
| Einigungsversuche sind bisher gescheitert. | |
| Darum will eine Gruppe von sechs AtomkraftgegnerInnen aus | |
| Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen zusammen mit dem Verein „Stop | |
| Tihange“ die Exporte nach Doel jetzt auf juristischem Weg stoppen. Am | |
| Donnerstag legten sie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle | |
| (BAFA) Widerspruch gegen die Ausfuhrgenehmigung ein, das das Amt vor einem | |
| Monat erteilt hatte. „Der Genehmigungsbescheid ist rechtswidrig und | |
| verletzt die Widerspruchsführer in ihren Rechten auf Leben, Gesundheit und | |
| Eigentum“, heißt es zur Begründung in dem Schriftsatz, der der taz | |
| vorliegt. | |
| Im Widerspruch argumentiert die Umwelt-Rechtsanwältin Cornelia Ziehm, die | |
| die AktivistInnen vertritt, dass vom AKW Doel nicht nur wegen seines Alters | |
| von 45 Jahren eine besondere Gefahr ausgehe. Es sei zudem wiederholt zu | |
| Pannen gekommen. Sowohl das oberste belgische Gericht als auch der | |
| Europäische Gerichtshof hatten die Laufzeitverlängerung für das Uralt-AKW | |
| [2][für rechtswidrig erklärt]. Zunächst weiterlaufen darf es nur, weil es | |
| sonst angeblich zu einer Versorgungslücke komme – was die KritikerInnen | |
| bestreiten. | |
| ## Mit Argumenten des Ministeriums gegen das Ministerium | |
| Die Vorgabe des Atomgesetzes, dass exportierte Kernbrennstoffe „die innere | |
| oder äußere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland“ nicht gefährden | |
| dürften, sei im Fall von Doel wegen der großen Gefahren, die von diesem | |
| Reaktor ausgehen, nicht gegeben, schreibt Ziehm. Dass das das von Svenja | |
| Schulze (SPD) geführte Umweltministerium den Transport trotzdem genehmigt | |
| hat, finden die AtomkraftgegnerInnen unverständlich. „Damit ist Ministerin | |
| Schulze für die Verlängerung des steigenden Risikos aus Doel maßgeblich | |
| verantwortlich – genauso wie die Lingener Brennelementefabrik, deren | |
| Schließung wir seit Jahren fordern“, sagte Alexander Vent vom Bündnis | |
| „AtomkraftgegnerInnen im Emsland“, der zu den Widerspruch-Einlegenden | |
| gehört. | |
| Gleichzeitig werden im Widerspruch ausdrücklich Argumente des kritisierten | |
| Umweltministeriums angeführt. Dies habe in seinem von der Union blockierten | |
| Gesetzentwurf im Dezember das geplante Exportverbot mit der „Abwendung | |
| möglicher radiologischer Risiken für die in Deutschland lebende | |
| Bevölkerung“ begründet, heißt es. Zudem werde im Gesetzentwurf bestätigt, | |
| dass „Kernkraftwerke dieses Alters ein veraltetes Anlagendesign und eine | |
| Komponentenalterung und damit ein erhöhtes Risiko aufweisen“. | |
| Die AktivistInnen gehen davon aus, dass der Widerspruch aufschiebende | |
| Wirkung hat und der Transport damit zunächst nicht wie geplant stattfinden | |
| kann. Sollte Sofortvollzug angeordnet oder der Widerspruch abgewiesen | |
| werden, wollen sie weitere juristische Schritte bis hin zu einer Klage | |
| gehen. Unterstützt werden sie dabei von mehreren regionalen und | |
| überregionalen Anti-Atom-Initiativen und Umweltorganisationen. | |
| Das Umweltministerium als atomrechtliche Aufsichtsbehörde des BAFA scheint | |
| von einer gerichtlichen Auseinandersetzung auszugehen. Aber wirklich | |
| unglücklich ist man dort über die Möglichkeit, dass die Exporte auf diese | |
| Weise auch ohne Einigung mit der Union gestoppt werden könnten, offenbar | |
| nicht. „Mit einem Widerspruch wird die rechtsstaatliche Möglichkeit | |
| eröffnet, zu einer verbindlichen Klärung der Rechtslage durch die | |
| Verwaltungsgerichte zu kommen“, sagte eine Ministeriumssprecherin am | |
| Sonntag auf taz-Anfrage. | |
| 19 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brennelemente-aus-Lingen/!5664617 | |
| [2] /Urteil-zu-belgischen-Atomkraftwerken/!5669891 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Doel | |
| Lingen | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Brennelement | |
| Umweltministerium | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Anti-AKW-Proteste | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Belgien | |
| Jochen Flasbarth | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Uranmine | |
| Urenco | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Belgien verlängert AKW-Laufzeiten: Zehn Jahre mehr für zwei Reaktoren | |
| Wegen der Energiekrise einigen sich Belgien und der Konzern Engie auf eine | |
| längere Laufzeit für zwei AKWs. Dem Deal gingen harte Verhandlungen voraus. | |
| Gericht erlaubt deutsche Exporte: AKW in Belgien kann weiterlaufen | |
| Das belgische Uralt-AKW Doel darf weiter mit deutschen Brennelementen | |
| beliefert werden. Eine Klage hat keine aufschiebende Wirkung. | |
| Keine Brennelemente für Akw in Belgien: Gericht stoppt Export nach Doel | |
| Etappensieg für AKW-Gegner*innen: Die Brennelement-Fabrik in Lingen darf | |
| das umstrittene belgische AKW vorläufig nicht beliefern, entschied ein | |
| Gericht. | |
| Atomkraftwerk Doel: Behörde sieht kein Risiko | |
| Das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle lehnt Widerspruch gegen den | |
| Brennelement-Export nach Doel ab. Jetzt prüfen die AktivistInnen eine | |
| Klage. | |
| Urteil zu belgischen Atomkraftwerken: Seit fünf Jahren illegal | |
| Der Betrieb der maroden Atomkraftwerke Doel 1 und 2 ist seit 2015 | |
| gesetzwidrig. Daraus folgt... nichts. Denn Belgien hat immer noch keine | |
| Regierung. | |
| Brennelemente aus Lingen: Exportverbot noch nicht in Sicht | |
| Trotz Zusage im Koalitionsvertrag blockiert die Union ein Gesetz, das die | |
| Versorgung ausländischer Alt-AKWs mit deutschen Brennstäben verbietet. | |
| Belgiens AKWs sind unterversichert: Der atomare Haftungs-GAU | |
| Belgien findet für seine Pannenmeiler Doel und Tihange keine neue | |
| Versicherung. Das beträfe auch Ansprüche aus Deutschlands grenznahen | |
| Regionen. | |
| Umfrage für „Uranatlas“: Atomausstieg geht nicht weit genug | |
| Über 70 Prozent der Deutschen wollen, dass auch die Urananreicherung und | |
| Brennelementeherstellung gestoppt werden. Das zeigt eine neue Umfrage. | |
| Urananreicherung in Gronau: Atomausstieg mit einer Ausnahme | |
| Kritiker fürchten, Uran von Urenco aus Gronau werde künftig militärisch | |
| genutzt. Eine dubiose Stellungnahme spricht dagegen. |