| # taz.de -- Urteil zu belgischen Atomkraftwerken: Seit fünf Jahren illegal | |
| > Der Betrieb der maroden Atomkraftwerke Doel 1 und 2 ist seit 2015 | |
| > gesetzwidrig. Daraus folgt... nichts. Denn Belgien hat immer noch keine | |
| > Regierung. | |
| Bild: Die Windmühle kann bleiben, aber das AKW Doel muss weg – vielleicht, i… | |
| Aachen taz | Der belgische Verfassungsgericht hat das Gesetz für längere | |
| Laufzeiten der [1][Atomreaktoren Doel 1 und Doel 2] bei Antwerpen gekippt. | |
| Dem obersten Gerichtshof zufolge wären 2015 eine Umweltfolgenabschätzung | |
| und ein Widerspruchsverfahren zwingend nötig gewesen. Zwei Umweltverbände | |
| hatten gegen die Laufzeitverlängerung geklagt, paritätisch gemeinsam: der | |
| flämische Bond Beter Leefmilieu (BBL) und Inter-Environnement aus der | |
| Wallonie. | |
| Die Richter setzten eine Frist bis Ende 2022, die komplexen Auflagen | |
| nachzuholen und ein völlig neues Gesetz zu verabschieden. Andernfalls muss | |
| Silvester 2022 endgültig abgeschaltet werden und nicht erst 2025, wie | |
| derzeit geplant. | |
| Die zwei „Steinzeit“-Reaktoren des Kernkraftwerks sind seit 1975 in | |
| Betrieb. Sie sollten schon 2015 geschlossen werden. Damals jedoch | |
| verabschiedet das belgische Parlament eilig ein Gesetz zur | |
| Laufzeitverlängerung um zehn Jahre. Grund: Angebliche Probleme bei der | |
| Stromversorgung. Belgien hat einen Umstieg auf Erneuerbare Energien lange | |
| verschlafen, erst in den vergangenen Jahren tauchten kleinere Windparks in | |
| der Landschaft auf und der Anteil am Energie-Mix steigt langsam (2018: 12 | |
| Prozent, Deutschland: 37 Prozent). | |
| Während belgische Grüne und Umweltverbände („ein historisches Urteil“) am | |
| Donnerstag die Chance auf die Energiewende feierten, interpretierte die | |
| (damals wie heute) zuständige liberale Ministerin Marie-Christine Marghem | |
| das vernichtende Urteil auf ihre Weise: Es sei doch eine Bestätigung für | |
| ihre Politik, dass die Reaktoren weiterlaufen dürfen und nicht sofort den | |
| Betrieb einstellen müssen. Marghem, unter deren Verantwortung das Gesetz | |
| 2015 verabschiedet wurde, ergänzte beleidigt: „Dank der | |
| Umweltorganisationen müssen wir nun systematisch jedes Mal Millionen von | |
| Euro mehr ausgeben, wenn wir den Betrieb verlängern wollen.“ Und nicht nur | |
| das: Auch die benachbarten niederländischen Gemeinden müssen, so das | |
| Gericht, in den erweiterten Prozess einbezogen werden. | |
| ## „Ohne unmittelbare Konsequenzen“ | |
| „Das ist eine gute Klarstellung des belgischen Verfassungsgerichtes, leider | |
| ohne unmittelbare Konsequenzen für den Betrieb der Reaktoren“, teilte | |
| Oliver Krischer, Vize-Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag, der | |
| taz mit. „Das Urteil bietet aber die Chance, dass Belgien seinen | |
| unverantwortlichen Atomkurs ändert und die Kraftwerke still gelegt werden.“ | |
| Die maroden belgischen Kraftwerke sorgen immer wieder für Schlagzeilen: | |
| Mangelnde Wartung, Brände auf dem Gelände, Risse im Beton, | |
| zwischenzeitliche Abschaltungen, verzögertes Wiederhochfahren. Zuletzt war | |
| bekannt geworden, dass der [2][AKW-Betreiber Engie Electrabel keine | |
| Haftpflichtversicherung] findet, die den erweiterten gesetzlichen Schutz ab | |
| 2021 abdecken will. Bis dahin spalten die Schrottreaktoren Doel und auch | |
| Tihange bei Lüttich weiter (Atome und Gesellschaft). Sie sind längst | |
| abgeschrieben, da ist der Weiterbetrieb als Quasi-Lizenz zum Gelddrucken | |
| besonders lukrativ. | |
| Das Urteil vom Donnerstag war insofern keine Überraschung, als schon der | |
| Europäische Gerichtshof (EuGH) im Juli 2019 in einem Gutachten erklärt | |
| hatte, das belgische Verlängerungsgesetz verstoße gegen EU-Recht. Das | |
| belgische Verfassungsgericht hatte den EuGH um Stellungnahme gebeten. | |
| Jetzt muss eilig ein neues Gesetz her. Für die Umweltorganisation BBL sagte | |
| Mathias Bienstman: „Das Verfassungsgericht hat die schnellstmögliche | |
| Erstellung eines Umweltberichts gefordert, weil die Kernkraftwerke sonst | |
| illegal betrieben werden.“ Aber das wird dauern. Denn der belgische Staat | |
| ist zur Zeit nur eingeschränkt handlungsfähig. Das Land hat seit Ende 2018 | |
| nur eine geschäftsführende Minderheitsregierung. Alle Versuche, eine neue | |
| Koalition zu bilden und damit überhaupt die Möglichkeit zur Gesetzgebung zu | |
| schaffen, sind seitdem gescheitert. Bis zum eigenen Rekord (541 Tage) sind | |
| es nur noch gut drei Monate. | |
| 6 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Doel/!t5253171/ | |
| [2] /Belgiens-AKWs-sind-unterversichert/!5661158/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Müllender | |
| ## TAGS | |
| Belgien | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Doel | |
| Doel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Jochen Flasbarth | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brennelemente für belgisches AKW: Widerspruch gegen Doel-Belieferung | |
| Politisch kommt der angekündigte Exportstopp für deutsche Brennstäbe nicht | |
| voran. Jetzt versuchen es AktivistInnen auf juristischem Weg. | |
| Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung: Atom-Fonds wird klimaneutral | |
| Das Portfolio des Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung soll bis 2050 | |
| dekarbonisiert werden. Der Umweltverband WWF begrüßt den Schritt. | |
| Brennelemente aus Lingen: Exportverbot noch nicht in Sicht | |
| Trotz Zusage im Koalitionsvertrag blockiert die Union ein Gesetz, das die | |
| Versorgung ausländischer Alt-AKWs mit deutschen Brennstäben verbietet. | |
| Belgiens AKWs sind unterversichert: Der atomare Haftungs-GAU | |
| Belgien findet für seine Pannenmeiler Doel und Tihange keine neue | |
| Versicherung. Das beträfe auch Ansprüche aus Deutschlands grenznahen | |
| Regionen. | |
| Belgiens AKW-Laufzeitverlängerung: Ein Verstoß gegen EU-Recht | |
| Belgien hat mit der Laufzeitverlängerung der Reaktoren Doel 1 und 2 gegen | |
| EU-Recht verstoßen. Die Prüfung der Umweltauswirkungen muss nachgeholt | |
| werden. |