| # taz.de -- Belgiens AKW-Laufzeitverlängerung: Ein Verstoß gegen EU-Recht | |
| > Belgien hat mit der Laufzeitverlängerung der Reaktoren Doel 1 und 2 gegen | |
| > EU-Recht verstoßen. Die Prüfung der Umweltauswirkungen muss nachgeholt | |
| > werden. | |
| Bild: Die Reaktoren dürften vorübergehend aber weiter betrieben werden | |
| Luxemburg afp | Belgien hat mit der Laufzeitverlängerung der Atomreaktoren | |
| [1][Doel 1 und Doel 2] gegen EU-Recht verstoßen. Die Behörden hätten die | |
| Genehmigung nicht ohne Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erteilen dürfen, | |
| entschied der Europäische Gerichtshof in Luxemburg (EuGH) am Montag. Die | |
| Reaktoren dürften vorübergehend aber weiter betrieben werden, falls dies | |
| notwendig sei, um die Stromversorgung aufrechtzuerhalten. | |
| Belgien hatte 2003 den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie bis 2025 | |
| beschlossen. Die Reaktoren 1 und 2 im Kraftwerk Doel nördlich von Antwerpen | |
| an der niederländischen Grenze sollten 2015 abgeschaltet werden. 2015 | |
| beschloss die Regierung jedoch eine Laufzeitverlängerung um zehn Jahre. | |
| Die Regierung verpflichtete die Betreiberfirma Electrabel, 700 Millionen | |
| Euro in die Modernisierung der Meiler zu investieren. Eine UVP, die laut | |
| EU-Recht für bestimmte Großprojekte vorgeschrieben ist, wurde nicht | |
| angeordnet. Belgische Umweltorganisationen zogen dagegen vor Gericht. Das | |
| belgische Verfassungsgericht wandte sich an den EuGH. | |
| Dieser urteilte nun, dass die Auswirkungen auf die Umwelt nachträglich | |
| untersucht werden müssten. Da das Atomkraftwerk an der | |
| belgisch-niederländischen Grenze liegt, müsse eine grenzüberschreitende | |
| Prüfung erfolgen. | |
| Falls durch eine Abschaltung eine Unterbrechung der Stromversorgung drohe, | |
| dürften die Reaktoren in Betrieb bleiben. Dies gelte aber nur so lange bis | |
| das Ergebnis der UVP vorliege, entschied der EuGH. | |
| In Belgien gibt es sieben Atomreaktoren – vier im Kraftwerk Doel und drei | |
| in Tihange. Sie sind alle zwischen 30 und 40 Jahre alt und liegen nahe der | |
| Grenze. Doel 3 und Tihange 2 weisen Risse auf, weshalb sie von den | |
| Nachbarländern Niederlande, Luxemburg und Deutschland [2][als gefährlich | |
| eingestuft werden]. | |
| 29 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Feuer-in-Lingener-Atomfabrik/!5557287 | |
| [2] /Ostermaersche-am-Freitag-gestartet/!5587001 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW | |
| EuGH | |
| Belgien | |
| Atomausstieg | |
| Doel | |
| Belgien | |
| Ostermarsch | |
| Atom | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zu belgischen Atomkraftwerken: Seit fünf Jahren illegal | |
| Der Betrieb der maroden Atomkraftwerke Doel 1 und 2 ist seit 2015 | |
| gesetzwidrig. Daraus folgt... nichts. Denn Belgien hat immer noch keine | |
| Regierung. | |
| Ostermärsche am Freitag gestartet: Mit Tauben gegen Atomwaffen | |
| Die Ostermarsch-Veranstalter*innen erwarten am Wochenende zehntausende | |
| Menschen. Den Auftakt gab es am Freitag vor einer Atomanlage. | |
| Feuer in Lingener Atomfabrik: Drittes Problem in Folge | |
| Der Brand in der Brennelementefabrik erinnert vor allem an eins: Auch nach | |
| dem Atomausstieg wird Kerntechnik produziert werden. | |
| Anhörung im Bundestag: Union steht zur Urananreicherung | |
| Deutscher Atombrennstoff hält belgische Bröckel-Reaktoren am Laufen. Doch | |
| CDU und CSU bremsen einen Produktionsstopp aus. |