| # taz.de -- Nukleare Aufrüstung: Ärger schaffen mit neuen Waffen | |
| > Die USA und Russland haben den INF-Abrüstungsvertrag begraben und bauen | |
| > neue Atomraketen. Für den Weltfrieden bedeutet das nichts Gutes. | |
| Bild: Da kommt was ins Rollen: Zwischen USA und Russland droht erneut ein nukle… | |
| Genf taz | Um Mitternacht in der Nacht auf Samstag läuft das wichtigste | |
| nukleare Abrüstungsabkommen aus der Zeit des Kalten Krieges endgültig aus – | |
| der 1987 zwischen den USA und der damaligen Sowjetunion geschlossene | |
| INF-Vertrag zum vollständigen Verbot landgestützter, mit Atomsprengköpfen | |
| ausrüstbarer Raketen und Marschflugkörper mit Reichweiten zwischen 500 und | |
| 5.500 Kilometern (Intermediate Nuclear Forces – INF). Nach der Kündigung | |
| des Vertrages am 1. Februar 2019 durch die Trump-Regierung in Washington | |
| und am Folgetag durch die Putin-Regierung in Moskau droht nun ein | |
| [1][atomarer Rüstungswettlauf.] | |
| Die USA rechtfertigen die Kündigung mit angeblichen Vertragsverletzungen | |
| Russlands. Moskau habe eine neue, landgestützte Mittelstreckenrakete mit | |
| einer Reichweite von 2.600 Kilometern entwickelt. Umgekehrt bezeichnet | |
| Russland die in Rumänien und Polen stationierten Raketenabwehrsysteme der | |
| USA als Vertragsverstoß, da diese Systeme geeignet seien, auch | |
| Marschflugkörper abzufeuern. Die gegenseitigen Vorwürfe wurden bis zuletzt | |
| weder eindeutig belegt noch widerlegt. | |
| Der nun drohende Raketenwettlauf in Europa könnte noch weit gefährlicher | |
| werden als der in den 1970er und 1980er Jahren. Besondere Sorge erweckte | |
| damals die neue Pershing-2-Rakete der USA, offiziell präsentiert als | |
| Reaktion auf die Aufstellung der auf Westeuropa zielenden sowjetischen | |
| SS-20-Raketen. Die Pershing-2 hätte acht Minuten nach Abschuss von ihren | |
| drei Stationierungsorten in Baden-Württemberg Ziele bei Moskau erreichen | |
| und zerstören können. | |
| Mit einer ausreichenden Zahl davon hätten die USA einen Enthauptungsschlag | |
| gegen sowjetische Raketenstellungen führen können. Entsprechende | |
| Befürchtungen wurden bestärkt durch Strategiekonzepte aus der damaligen | |
| US-Administration, die einen solcher Enthauptungsschlag und das Szenario | |
| eines auf Europa begrenzten Atomkrieges befürworteten. | |
| Damals demonstrierten in der größten [2][Friedensbewegung] seit dem Zweiten | |
| Weltkrieg Millionen von Menschen in Europa und auch in den USA gegen | |
| „Geist, Logik und Politik der atomaren Aufrüstung und Abschreckung“ und | |
| blockierten die Stationierungsorte für Atomraketen. Diese Friedensbewegung | |
| trug wesentlich zur Vereinbarung des INF-Vertrages im Dezember 1987 bei. In | |
| Umsetzung dieses Abkommens verschrotteten Washington und Moskau ihr | |
| gesamtes, fast ausschließlich auf dem eurasischen Kontinent stationiertes | |
| Arsenal von insgesamt rund 2.700 Atomwaffen dieser Kategorie. | |
| ## Nato-Staaten unterstützen die Aufrüstungspläne | |
| Die Waffensysteme, die heute in den USA und Russland in der Pipeline sind, | |
| lassen die Pershing-2 und die SS-20 alt aussehen. Der US-Kongress | |
| bewilligte der Trump-Administration bereits für das Haushaltsjahr 2018 eine | |
| erste Tranche von 500 Millionen Dollar zur Entwicklung einer neuen | |
| landgestützten Mittelstreckenrakete, die die technologischen Fähigkeiten | |
| der Pershing-2 deutlich übertreffen soll – auch hinsichtlich der | |
| Möglichkeit, nicht nur feste, sondern auch bewegliche Ziele zu treffen. | |
| Denselben „Fortschritt“ bringen auch die bereits in der Produktion | |
| befindlichen Nachfolgemodelle für die atomaren Fallbomben vom Typ B61-12, | |
| die die USA ab 2020 auf ihren Militärbasen im deutschen Büchel in der | |
| Eifel, sowie in den Niederlanden und Belgien stationieren wollen. | |
| Diese „Modernisierungsmaßnahme“ wird von allen Nato-Bündnispartnern der U… | |
| ausdrücklich unterstützt. Hinzu kommen neue Atomwaffen mit niedrigerer | |
| Sprengkraft, die nach Darstellung Washingtons Moskau davon überzeugen | |
| sollen, dass die USA selbst bei einem rein konventionellen Angriff | |
| Russlands – etwa auf die baltischen Staaten, wie es die Nato seit der | |
| völkerrechtswidrigen russischen Annexion der Krim vor fünf Jahren für | |
| denkbar hält – bereit und in der Lage wären, atomar zu reagieren. | |
| Der russische Präsident Wladimir Putin kündigte seinerseits Anfang Februar | |
| die Entwicklung und Stationierung neuer landgestützter | |
| Mittelstreckenraketen an sowie von Abschussgeräten für Kalibr-Raketen, die | |
| bislang auf Schiffen stationiert sind und daher nicht unter das Verbot des | |
| INF-Vertrages fielen. Sie sollen bis Ende 2021 einsatzbereit sein. Außerdem | |
| betreibt Russland laut Putin die Entwicklung von Hyperschallraketen mit | |
| größerer Reichweite und mindestens fünffacher Schallgeschwindigkeit. | |
| Nach dem Ende des INF-Vertrages sinken auch die Chancen, dass sich | |
| Washington und Moskau noch rechtzeitig auf ein Nachfolgeabkommen für den | |
| 2021 auslaufenden Start-Vertrag mit zahlenmäßigen Obergrenzen für | |
| strategische Atomsprengköpfe und ihre Trägersysteme | |
| (Interkontinentalraketen, U-Boote, Langstreckenbomber) einigen. Im | |
| schlimmsten Fall könnte es auch zu einer Aufkündigung des atomaren | |
| Teststoppabkommens kommen. Und sollten die USA und Russland wieder | |
| ungehemmt atomar aufrüsten, dürfte auch der Vertrag über die | |
| Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen (NPT) von den 186 Staaten, die seit | |
| 1970 mit ihrer Unterschrift auf die Entwicklung und den Besitz von | |
| Atomwaffen verzichtet haben, immer stärker in Frage gestellt werden. | |
| ## Auch andere haben Mittelstreckenraketen | |
| Eine neue Aufrüstung in den USA und Russland wird zudem zu entsprechenden | |
| Anstrengungen in China führen sowie in den beiden inoffiziellen | |
| Atomwaffenstaaten Indien und Pakistan. Als US-Präsident Trump den Austritt | |
| aus dem INF-Abkommen im Oktober 2018 erstmals androhte, benannte er neben | |
| Russland zur Rechtfertigung auch die Mittelstreckenraketen in China, Iran, | |
| und Nordkorea, die bei Abschluss des INF-Vertrages 1987 noch nicht | |
| existierten. Auch die von Trump nicht genannten Staaten Israel, Südkorea, | |
| Indien und Pakistan verfügen heute über Mittelstreckenraketen. | |
| Das ist auch aus Wahrnehmung der russischen Regierung ein Problem. Denn die | |
| Mittelstreckenraketen dieser sieben Staaten können sämtlich russisches | |
| Territorium erreichen, nicht aber das Territorium der USA. Präsident Putin | |
| hatte bereits 2007 in seiner Rede vor der Münchner Sicherheitskonferenz auf | |
| das „Problem“ hingewiesen, dass der INF-Vertrag nur die USA und Russland | |
| binde. Eine Folgevereinbarung, die auch andere Staaten einbezieht, ist bis | |
| heute nicht in Sicht – stattdessen fällt die Welt hinter die | |
| Abrüstungsfortschritte von 1987 zurück. | |
| 1 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedensnobelpreistraegerin-zu-Abruestung/!5587287 | |
| [2] /Gastkommentar-Friedensbewegung/!5585165 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| INF-Vertrag | |
| Atomraketen | |
| Atomwaffen | |
| Aufrüstung | |
| Nuklearwaffen | |
| USA | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Aufrüstung | |
| US-Sanktionen | |
| INF-Vertrag | |
| Saudi-Arabien | |
| Sipri | |
| Urenco | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomgespräche USA und Nordkorea: Ein klares Jein | |
| Unterschiedlicher könnte die Bilanz der Atomverhandlungen kaum sein. | |
| Washington spricht von einem guten Ergebnis, Pjöngjang von einem Scheitern. | |
| Ende der Abrüstung: USA testen Mittelstreckenrakete | |
| Zwei Wochen nach dem Ausstieg aus dem INF-Vertrag haben die USA eine | |
| Mittelstreckenrakete getestet. Das wäre unter dem Vertrag verboten gewesen. | |
| USA wollen neue Raketensysteme: Der Rüstungswettlauf beginnt | |
| Kaum ist der Austritt aus dem INF-Vertrag besiegelt, prescht der neue | |
| US-Verteidigungsminister Mark Esper mit Aufrüstungsvorschlägen nach vorne. | |
| US-Sanktionen gegen Russland: Schlag auf Schlag | |
| Die USA verhängen neue Sanktionen gegen Russland. Begründet werden sie mit | |
| dem Fall Skripal. Der Kreml streitet weiter alles ab. | |
| Das Ende des INF-Vertrages: Europa ist am Zug | |
| Die USA wollen sich aus internationalen Verpflichtungen befreien. Um einen | |
| Rüstungswettlauf zu verhindern, muss die EU eingreifen. | |
| Erneut Verstoß gegen Atomabkommen: Iran erhöht Urananreicherung | |
| Iran hat, wie angekündigt, Uran stärker angereichert. Der Ölminister wirft | |
| den USA indes vor, die Sanktionen zur Förderung ihrer Ölexporte zu nutzen. | |
| Friedensforscher sprechen Warnung aus: Nukleare Bedrohung und Instabilität | |
| Das Friedensforschungsinstitut Sipri hat sein neues Jahrbuch | |
| veröffentlicht. Die Liste der negativen Entwicklungen ist lang. | |
| Urananreicherung in Gronau: Atomausstieg mit einer Ausnahme | |
| Kritiker fürchten, Uran von Urenco aus Gronau werde künftig militärisch | |
| genutzt. Eine dubiose Stellungnahme spricht dagegen. |