| # taz.de -- Obama-Berater über US-Politik in Nahost: „Wir waren damals zu un… | |
| > Ben Rhodes, einst Obamas außenpolitischer Berater, spricht über den | |
| > Arabischen Frühling, Fehler der USA in Syrien und Donald Trump. | |
| Bild: Rhodes fürchtet Trumps Wiederwahl: „Man kann in acht Jahren so viel me… | |
| Ben Rhodes ist mit einem Flug aus Paris gekommen, jetzt sitzt er in der | |
| Lounge eines Hamburger Hotels. Er kaut Kaugummi, etwas trinken möchte er | |
| nicht. Rhodes, 41 Jahre, ist auf Europa-Reise, um sein Buch vorzustellen. | |
| Am nächsten Tag wird er weiter nach Berlin reisen, dann nach München zur | |
| [1][Sicherheitskonferenz]. Im Gespräch ist er sehr konzentriert – und macht | |
| kein Geheimnis daraus, was er von Obamas Nachfolger hält: gar nichts. | |
| taz am wochenende: Herr Rhodes, wie wird man eigentlich mit 31 Jahren | |
| außenpolitischer Berater und Redenschreiber des US-Präsidenten? | |
| Ben Rhodes: Eigentlich wollte ich immer Schriftsteller werden. Ich war 24 | |
| Jahre alt und studierte Kreatives Schreiben in New York, als ich am 11. | |
| September 2001 mit eigenen Augen sah, wie die Türme des World Trade Centers | |
| brannten und der erste in sich zusammenfiel. Danach entschied ich, dass | |
| meine Arbeit irgendetwas mit der Antwort auf diese Angriffe zu tun haben | |
| sollte. Wie immer diese Antwort auch aussehen sollte. | |
| Also zogen Sie nach Washington. | |
| Ich bekam dort einen Job als Redenschreiber für einen ehemaligen | |
| Kongressabgeordneten – und der wurde dann Ko-Vorsitzender der Kommission, | |
| die den 11. September untersuchte. Und anschließend auch der Kommission, | |
| die den Irak-Krieg aufarbeitete und quasi eine Autopsie der | |
| Entscheidungsprozesse durchführte. Dabei lernte ich vor allem, was die USA | |
| nach 9/11 alles falsch gemacht hatten. Und dann tauchte Barack Obama auf. | |
| Was faszinierte Sie an ihm? | |
| Er war eine andere Art Politiker, ein entschiedener Gegner des Irak-Kriegs, | |
| und er stand für einen Generationenwechsel, den wir dringend brauchten. Ich | |
| wollte unbedingt für ihn arbeiten. Das Partei-Establishment der Demokraten | |
| hatte damals voll auf Clinton gesetzt, in Obamas Wahlkampfteam engagierten | |
| sich vor allem Junge. Mit 29 Jahren war ich deshalb sogar der Älteste im | |
| Redenschreiberteam. | |
| Und nach dem Wahlsieg wurden Sie einer der jüngsten Mitarbeiter im Weißen | |
| Haus … | |
| Ich erinnere mich, wie ich an meinem ersten Arbeitstag ins Weiße Haus kam. | |
| Man stellt sich das alles glamourös vor, aber mein Büro war im Keller, | |
| winzig und ohne Fenster. Der West Wing, in dem die Mitarbeiter des | |
| Präsidenten arbeiten, ist wirklich überschaubar, circa 30 Büroräume. Dort | |
| arbeiten ziemlich wenige Leute – verglichen mit der Größe der | |
| Entscheidungen, die dort getroffen werden, und die das Leben von so vielen | |
| Millionen Menschen rund um die Welt beeinflussen. Ich empfand das als | |
| Druck, der vom ersten Tag an auf meinen Schultern lastete, und der erst | |
| wieder weggegangen ist, als ich das Weiße Haus nach acht Jahren wieder | |
| verlassen habe. | |
| Obama setzte zu Beginn außenpolitisch stark auf die Kraft seiner Reden. | |
| Sehr viel Aufsehen erregte [2][seine Rede an die islamische Welt in Kairo | |
| im Juni 2009]. Sie haben diese Rede geschrieben. | |
| Obama wollte nach acht Jahren Georg W. Bush, nach Folter, Abu Ghraib und | |
| Guantanamo, ein neues Verhältnis zur islamischen Welt. Kairo sollte dieses | |
| Signal senden – und dann ging es in der Rede natürlich auch um die | |
| einzelnen Politikfelder: die Kriege in Afghanistan und im Irak, die | |
| Israel-Palästina-Frage, die Iran-Atom-Frage. | |
| Wie bereitet man eine so wichtige Rede eigentlich vor? | |
| Es hat Vor- und Nachteile, Redenschreiber des Präsidenten zu sein. Zu den | |
| Vorteilen zählt: Man hat unbegrenzten Zugriff auf Informationen, sämtliche | |
| Analysen des Außenministeriums und der Geheimdienste. Und in den | |
| Ministerien gibt es viele Experten, die man fragen kann. Bei der Kairo-Rede | |
| habe ich auch mit vielen Muslimen gesprochen, die für die Regierung | |
| arbeiten. Man fühlt sich mächtig, wenn man nur mal kurz um ein | |
| Background-Briefing bittet – zu welcher Frage auch immer – und sofort | |
| kümmert sich jemand, der sich richtig gut auskennt. | |
| Und die Nachteile? | |
| Minister, Sicherheitsberater, Experten – alle haben ihre Punkte, die der | |
| Präsident in einer wichtigen Rede ansprechen soll. Und oft widersprechen | |
| die sich untereinander. In der Regierung gibt es ja oft sehr | |
| unterschiedliche Einschätzungen. Vor einer Rede bekam ich deshalb Hunderte | |
| von E-Mails. Obama hatte aber selber oft sehr klare Ideen, was in die Rede | |
| sollte und was nicht. Vor Kairo habe wir stundenlang im Oval Office | |
| gesprochen. | |
| Was ist das Schwierigste beim Redenschreiben? | |
| Als Redenschreiber des Präsidenten haben Sie so viele unterschiedliche | |
| Zuhörer und Leser. Vor der Kairo-Rede wissen Sie vorher: Die Amerikaner | |
| werden sie lesen, christliche ebenso wie muslimische und jüdische | |
| Amerikaner, die Ägypter werden sie lesen, die Muslime rund um die Welt, | |
| auch die Taliban, die Hamas – eines meiner Lieblingsfotos zeigt | |
| Hamas-Mitglieder, die sich im Fernseher die Rede anschauen. Da will man | |
| echt keinen Fehler machen. Und man will auch niemanden durch eine falsche | |
| Formulierung beleidigen. Das heißt aber nicht, dass man nicht trotzdem | |
| Dinge anspricht, die Leute aufregen. Wenn man nur darauf achtet, dass sich | |
| am Ende keiner aufregt, kommt eine völlig leere Rede dabei heraus. | |
| Obama sprach in Kairo auch [3][über Demokratie in der islamischen Welt]. | |
| Manche ziehen eine gerade Linie von dieser Rede zum Arabischen Frühling. | |
| Viele Jahre später, nachdem Obama schon nicht mehr Präsident war, sprach | |
| ich mit einer palästinensischen Frau, die ich flüchtig kannte. Sie sagte, | |
| sie habe die Kairo-Rede nie vergessen, die habe Muslimen so viel Hoffnung | |
| gegeben und zum Arabischen Frühling geführt. Ich sagte: „Das glaube ich | |
| nicht. Es gibt nichts in der Rede, das einen Arabischen Frühling nahelegt.“ | |
| Aber sie antwortete: „Es war nicht das, was Obama sagte. Es war die | |
| Tatsache, dass da ein Schwarzer als amerikanischer Präsident sprach.“ Das | |
| habe viele junge Menschen dazu gebracht, sich zu fragen: „Wenn dieser Mann | |
| US-Präsident sein kann, warum können sich unsere Länder dann nicht | |
| verändern?“ | |
| Als in Ägypten 2011 die Proteste gegen Präsident Mubarak begannen, änderten | |
| sich auch die US-Beziehungen zu Ägypten. | |
| Da gab es einen Generationenkonflikt im Weißen Haus. Die Älteren um | |
| Außenministerin Hillary Clinton und Verteidigungsminister Robert Gates | |
| hatten viele Jahre mit Mubarak zusammengearbeitet. Sie hatten viel in ihn | |
| investiert und sahen das bedroht. Es ging nicht nur um die Frage der | |
| Demokratie. Das Hauptargument der Mubarak-Verteidiger war Stabilität, die | |
| Menschen auf der Straße stünden für Instabilität. Wir Jüngeren, die wir auf | |
| mehr Demokratie drängten, argumentierten: Die Situation ist im Moment mit | |
| Mubarak nicht stabil, und sie wird es auch nicht wieder werden, solange | |
| Mubarak im Amt bleibt. Ich fand unser Argument sehr pragmatisch. | |
| Der Arabische Frühling in Ägypten endete in einer großen Enttäuschung. | |
| Woran lag das? | |
| Es gab diesen kurzen Moment der Hoffnung, ja. Ich hatte dann aber bald den | |
| Eindruck, dass die US-Regierung ihren Fokus nie wirklich Richtung mehr | |
| Demokratie in Ägypten verschoben hat. Im Nachhinein denke ich, dass das | |
| ägyptische Militär es gezielt darauf angelegt hat, eine | |
| Entweder-oder-Entscheidung herbeizuführen: entweder die Muslimbruderschaft | |
| oder eine Militärregierung. Und das hat funktioniert. | |
| Wenn Sie sagen, die US-Regierung insgesamt hat ihren Fokus nicht verschoben | |
| – woran lag das? War der Regierungsapparat zu stark oder der Präsident zu | |
| schwach? | |
| Für die Leute im Verteidigungsministerium waren die ägyptischen Militärs | |
| und Geheimdienste seit Jahrzehnten die Ansprechpartner, man kannte sich und | |
| arbeitete zusammen. Sie drängten darauf, die Leute zu unterstützen, die sie | |
| kannten. Und Obama hat sich dieser Ansicht schließlich gebeugt. Ich hatte | |
| da einige Diskussionen mit ihm, aber er war von Anfang an auch skeptischer, | |
| was den Arabischen Frühling betraf. Er verstand besser als ich, dass die | |
| Fähigkeiten der USA, die Entwicklung in diesen Ländern zu beeinflussen, | |
| sehr begrenzt sind. | |
| Wie groß ist der amerikanische Einfluss denn? In Syrien hat Obama sich | |
| zurückgehalten. | |
| Einige der Leute, die zu Beginn des Arabischen Frühlings sehr laute | |
| Skeptiker waren, dass man in Ägypten überhaupt etwas verändern könnte, | |
| haben dann im Fall von Syrien behauptet, hier könnten die USA alles | |
| richten. In Ägypten hatten wir zumindest einen Hebel, da waren wir der | |
| militärische Verbündete – in Syrien ist das Russland. Aus Obamas Sicht war | |
| es deshalb im syrischen Bürgerkrieg noch viel weniger möglich, die Dinge zu | |
| beeinflussen. | |
| In Syrien hatte Obama eine rote Linie gezogen. Wenn das Regime Giftgas | |
| einsetzen würde, würden die USA militärisch eingreifen. Als im August 2013 | |
| Hunderte Menschen, darunter viele Kinder, [4][mit dem Nervengift Sarin aus | |
| Beständen des Regimes getötet wurden], kündigte Obama eine militärische | |
| Reaktion an. Die blieb dann aber aus. War das nicht ein Riesenfehler? | |
| Wenn wir Syrien heute anschauen, kann ich natürlich nicht hier sitzen und | |
| sagen: Wir haben alles richtig gemacht. Das wäre absurd. Die Möglichkeiten, | |
| die die USA da hatten, werden aber gnadenlos überschätzt. Ich hatte lange | |
| vor dem August 2013 für Luftschläge argumentiert, um das Gemetzel zu | |
| stoppen. Aber ich begann auch zu zweifeln. Zum einen ist da die jüngere | |
| Geschichte der US-Interventionen in Afghanistan, im Irak und in Libyen. In | |
| drei Ländern haben die USA Diktatoren gestürzt – und in allen drei Ländern | |
| hat das in keiner Weise die Probleme gelöst. Dazu kam noch etwas anderes: | |
| Ich saß in diesen Meetings und plädierte dafür, die Startbahnen für Assads | |
| Flugzeuge zu bombardieren. Obama sagte zu mir: „Was machen wir, wenn Assad | |
| die wieder repariert?“ Er meinte, dass wir uns was vormachten, wenn wir | |
| glaubten, in Syrien würden begrenzte Luftschläge eine Lösung bringen. Der | |
| einzige Weg, Assad davon abzuhalten, sein eigenes Volk umzubringen, wäre | |
| ihn von der Macht zu entfernen. Wissen Sie, was das bedeutet hätte? Boots | |
| on the ground. | |
| Aber eine rote Linie zu ziehen, und sie dann nicht durchzusetzen führt doch | |
| dazu, dass Diktatoren denken, sie können sich alles erlauben. | |
| Es ging nicht darum, nur ein paar Cruise Missiles auf syrische Militärbasen | |
| abzufeuern. Das ändert nichts, das hat Trump ja vergangenen April | |
| vorgemacht. Obama war überzeugt, dass man wenn, dann größer eingreifen | |
| müsste. Das britische Parlament stimmte aber 2013 gegen jede britische | |
| Beteiligung. Außer Frankreich wollte sich international niemand beteiligen. | |
| Der republikanisch dominierte Kongress warnte Obama, keine Militärschläge | |
| ohne Zustimmung des Kongresses zu unternehmen. Und die amerikanische | |
| Öffentlichkeit war kriegsmüde. | |
| Hätte die Entscheidung ohne den Irak-Krieg anders ausgesehen? | |
| Ich bin ziemlich sicher, dass wir dann interveniert hätten. Aber wir hatten | |
| bereits ein Jahrzehnt Kriege in Afghanistan und dem Irak geführt. Wir | |
| hatten unvorstellbare Summen ausgegeben, Billionen von Dollar, wir hatten | |
| Tausende Soldaten verloren. Und ab einem bestimmten Punkt kann man das | |
| nicht mehr aufrechterhalten. Die Kritik an der Rote-Linie-Entscheidung | |
| verstellt aber die Sicht auf eine entscheidendere Frage: Hätten wir früher | |
| etwas anders machen können? Im Sommer 2011, als der Konflikt begann? | |
| Was zum Beispiel? | |
| Obama forderte Assad damals zum Rücktritt auf. War das richtig? Hätten wir | |
| ihn gleich 2011 von der Macht entfernen sollen? Oder hätten wir auf mehr | |
| Diplomatie setzen sollen? Ich habe keine Antwort auf diese Fragen. | |
| Möglicherweise aber hätte eine stärkere diplomatische Intervention der USA | |
| zu diesem Zeitpunkt noch etwas ändern können. Im Nachhinein würde ich | |
| sagen: Wir waren damals zu unentschieden. Im Amerikanischen gibt es diesen | |
| Ausdruck „halbschwanger“. Wir haben Assad aufgefordert, abzutreten. Wir | |
| haben der Opposition etwas militärische Unterstützung gegeben – wir waren | |
| also involviert und haben Erwartungen geweckt, dass Assad irgendwann fallen | |
| würde, wollten ihn aber nicht selbst stürzen. Halb drinnen und halb draußen | |
| zu sein – das ist eine gefährliche Position in der internationalen Politik. | |
| Das sollte man unbedingt vermeiden. | |
| Im Irak haben die USA voll interveniert – ein Desaster. In Libyen haben sie | |
| eine Flugverbotszone eingerichtet und begrenzt interveniert – ein Desaster. | |
| In Syrien haben sie nicht interveniert – ebenfalls ein Desaster. Was lässt | |
| sich daraus lernen? | |
| Die Lektion ist klar: Amerikanische Kriege für einen Regime Change | |
| funktionieren nicht, besonders im Nahen Osten nicht, aber auch weltweit | |
| nicht. Man kann das Militär für bestimmte eng definierte Aufgaben nutzen, | |
| um ein Terror-Camp zu zerstören oder ein bestimmtes Massaker zu verhindern. | |
| Aber einen Diktator zu stürzen, in einem Land, das man nicht besonders gut | |
| versteht? Dann muss man sich auf ein jahrelanges, aufwendiges Engagement | |
| einstellen. Und die US-Innenpolitik lässt das praktisch nicht zu. | |
| In Ihrem Buch beschreiben Sie Begegnungen mit Streubomben-Opfern in Laos. | |
| Dort werden heute noch Kinder von Blindgängern getötet oder verstümmelt, | |
| die die USA vor 40 Jahren über dem Land abgeworfen haben. Hat das Ihren | |
| Blick auf Militärschläge verändert? | |
| Das hat meine bereits vorhandene Skepsis gegenüber militärischer Gewalt | |
| noch verstärkt. Auf Laos haben wir mehr Bomben geworfen als im Zweiten | |
| Weltkrieg auf Deutschland und Japan zusammen. Wahrscheinlich waren die | |
| Menschen, die damals diese Bomben abwarfen, überzeugt, dass sie das | |
| Richtige tun. Es gibt aber keine bessere Metapher für die unbeabsichtigten | |
| Folgen eines Krieges als Kinder, die auch im Jahr 2019 noch durch Bomben | |
| sterben, die wir in den 70ern abgeworfen haben. Und ich musste daran | |
| denken, als gegen Ende von Obamas Amtszeit ein politischer Kommentator zu | |
| mir sagte: „Obama ist der erste Präsident, der die moralische Autorität der | |
| USA geopfert hat, weil er nicht in Syrien interveniert hat.“ | |
| Eine ziemlich absurde Behauptung. | |
| Völlig absurd. Mir schossen sofort zwei Fragen durch den Kopf: Wie haben es | |
| die US-Präsidenten, die für den Tod von Millionen Menschen in Südostasien | |
| verantwortlich waren, geschafft, ihre moralische Autorität zu wahren? Und: | |
| Wieso soll man seine moralische Autorität nur wahren können, indem man | |
| Bomben wirft? Das ist doch eine bizarre Vorstellung. | |
| Jetzt klingen Sie wie ein Pazifist … | |
| Das bin ich nicht. Manchmal muss man in den Krieg ziehen, manchmal ist es | |
| gerechtfertigt. Aber in den USA hängen wir zu sehr an der Idee, dass wir | |
| unsere Ideale beweisen, indem wir andere Länder bombardieren. | |
| Obama hat als Präsident viel von der Herrschaft des Rechts gesprochen. | |
| Gleichzeitig ist die [5][Zahl gezielter Tötungen mit Drohnen] während | |
| seiner Präsidentschaft stark gestiegen. Wie haben Sie das mit Ihren Idealen | |
| zusammenbekommen? | |
| Bei den Drohnen habe ich sehr gemischte Gefühle. Ich glaube, dass es Fälle | |
| gibt, in denen ihr Einsatz angemessen ist. Erst mal sind sie ja nur eine | |
| andere Form der Kriegsführung. Ob man ein Terroristen-Camp mit einer Drohne | |
| oder einer Cruise Missile angreift, macht keinen Unterschied. | |
| Gerade bei Drohnenangriffen wurden viele Zivilisten getötet. | |
| Das Risiko gibt es aber bei jeder Form von Gewaltanwendung. Deshalb ist die | |
| Frage auch nicht: Ist der Einsatz einer Drohne gerechtfertigt, sondern: Ist | |
| Gewaltanwendung gerechtfertigt? Und da würde ich sagen, bei vielen | |
| Drohneneinsätzen war das der Fall, wenn es zum Beispiel darum ging, | |
| Al-Qaida zu bekämpfen. Aber: Drohnen werden zu oft eingesetzt. Die | |
| Drohnenkritik hat damit Recht, dass es sich zu einfach anfühlt, Drohnen | |
| loszuschicken. US-Regierungen neigen dazu, eine neu erworbene Fähigkeit oft | |
| zu nutzen. Das wird schnell kontraproduktiv – wenn Zivilisten getötet | |
| werden, ist das ja nicht nur ein moralisches Versagen. Es bringt auch die | |
| lokale Bevölkerung gegen die USA auf. | |
| Sie haben sehr viel Arbeit in das Iran-Abkommen gesteckt und dafür gesorgt, | |
| dass es im Kongress nach seiner Unterzeichnung nicht blockiert wurde. | |
| [6][Vergangenen Mai hat Donald Trump es einseitig gekündigt] und neue | |
| Sanktionen in Kraft gesetzt. Der Frust muss groß sein. | |
| Nachdem wir so lange daran gearbeitet hatten und ich dafür sehr viel Kritik | |
| eingesteckt habe, ist das wahnsinnig schmerzhaft. Es ist deprimierend, vor | |
| allem weil es ein Rückzug ohne jede logische Begründung ist. Der Iran hält | |
| sich an die Abmachungen, und die Trump-Regierung hat überhaupt keinen | |
| alternativen Plan – wenn Trump hier sitzen würde, könnte er uns bestimmt | |
| nicht mal erklären, was in dem Abkommen drinsteht. Für ihn reicht es, dass | |
| Obama es abgeschlossen hat. | |
| Also war die ganze Arbeit vergeblich? | |
| Nein. Es ist seit der iranischen Revolution das erste Beispiel, dass man | |
| mit dem Iran zu substanziellen Ergebnissen kommen kann, wenn man | |
| verhandelt. Und vielleicht gelingt es den Europäern auch, das Abkommen für | |
| die nächsten zwei Jahre am Leben zu erhalten. | |
| Die Trump-Regierung macht enormen Druck auf europäische Firmen, die weiter | |
| mit dem Iran Geschäfte machen wollen. | |
| Das wird sehr schwer für Europa. Meine Hoffnung ist, dass der nächste | |
| US-Präsident – hoffentlich in zwei Jahren – zu etwas Ähnlichem wie dem | |
| jetzigen Abkommen zurückkehren wird. Wir haben eine Vorlage geschaffen. | |
| Klar wird aber einmal wieder, dass Trump keine Probleme löst, sondern neue | |
| schafft. Das Risiko eines Kriegs mit dem Iran wird in den kommenden Jahren | |
| noch steigen. Trump kann zu Hause keine Gesetze mehr durchsetzen, weil das | |
| Repräsentantenhaus jetzt den Demokraten gehört. Er hat den Skandal mit den | |
| Russland-Ermittlungen im Nacken – da könnte er versucht sein, nach einem | |
| Feld zu suchen, auf dem er sich behaupten kann. Und das könnte der Konflikt | |
| mit dem Iran sein. | |
| Anfang Februar hat die US-Regierung den Austritt aus dem | |
| INF-Abrüstungsvertrag erklärt, der landgestützte nukleare | |
| Mittelstreckenraketen verbietet. Das weckt in Deutschland Erinnerungen an | |
| den Kalten Krieg. | |
| Das ist eine genauso dumme Entscheidung. Die Obama-Regierung hatte Russland | |
| ebenfalls wegen Verletzung des Vertrags kritisiert, aber wir haben ihn | |
| nicht gekündigt. Nur weil man bei der Durchsetzung Probleme hat, wirft man | |
| ihn doch nicht gleich weg. Die Gefahr jetzt ist, dass das Wettrüsten wieder | |
| voll losgeht. Mit dem Vertrag hatte man zumindest eine Grundlage, auf der | |
| man die Russen auf Vertragsverletzungen hinweisen konnte. Ohne Vertrag hat | |
| man nichts. | |
| In den vergangenen zwei Jahren wurde viel darüber gesprochen, wie sich die | |
| transatlantische Partnerschaft verändert hat. Kann die sich jemals von | |
| Trump erholen? | |
| Das hängt von der nächsten Präsidentschaftswahl ab. Wenn Trump | |
| wiedergewählt wird, wird das die transatlantische Partnerschaft für immer | |
| verändern. Man kann in acht Jahren so viel mehr zerstören als in vier. Wenn | |
| 2020 ein Demokrat gewählt wird, könnte die transatlantische Partnerschaft | |
| wieder ein zentraler Baustein der internationalen Ordnung werden. Aber auch | |
| das würde dauern. Wenn ich nach Europa oder Asien komme, höre ich viele | |
| besorgte Stimmen, die noch immer nicht darüber hinweg sind, dass Trump | |
| überhaupt Präsident werden konnte. Wie konnten die US-Bürger jemanden | |
| wählen, der so ungeeignet für dieses Amt ist? Diese Zweifel an der | |
| amerikanischen Demokratie werden noch lange nach Trump bleiben. | |
| 16 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sicherheitskonferenz-in-Muenchen/!5569149 | |
| [2] /Obama-verspricht-Muslimen-Neuanfang/!5161991 | |
| [3] /Obamas-Grundsatzrede/!5120322 | |
| [4] /Chemiewaffen-in-Syrien/!5065368 | |
| [5] /Schlagloch-US-Kriegsfuehrung/!5351753 | |
| [6] /Iran-Atomabkommen-nach-US-Ausstieg/!5532384 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Pfaff | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| Barack Obama | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Drohnen | |
| Donald Trump | |
| Baschar al-Assad | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| US-Drohnen | |
| US-Drohnen | |
| Norbert Röttgen | |
| Mike Pence | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Sicherheitskonferenz | |
| Atomabkommen | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Macht: Wenn die Welt auf Münster schaut | |
| Darf das US-Militär seine Drohnen von Ramstein aus koordinieren? Ein Urteil | |
| des Oberverwaltungsgerichts Münster könnte die Nato sprengen. | |
| US-Drohneneinsätze via Ramstein: Rechtmäßigkeit muss geprüft werden | |
| Die Regierung muss prüfen, ob Drohnenangriffe mit Daten der US-Basis im | |
| Einklang mit dem Völkerrecht sind, entschied ein Gericht. Ein generelles | |
| Verbot lehnte es ab. | |
| Rücknahme von deutschen IS-Kämpfern: „Schwer realisierbar“ | |
| Die Bundesregierung zögert, deutsche IS-Kämpfer aus kurdischen Lagern in | |
| Syrien wieder aufzunehmen. Trump droht, sie andernfalls einfach | |
| freizulassen. | |
| Diskussion auf der Sicherheitskonferenz: Kaum Chancen für Rüstungskontrolle | |
| US-Vizepräsident Pence und Russlands Außenminister Lawrow machen sich | |
| Vorwürfe. Der INF-Vertrag ist kaum noch zu retten. | |
| Merkel auf der Sicherheitskonferenz: Lieber miteinander reden | |
| Die Bundeskanzlerin wirbt in München für mehr Kooperationsbereitschaft in | |
| der Politik. Der Aplaus ist groß – außer bei US-Vize Mike Pence. | |
| Von der Leyen auf Sicherheitskonferenz: Ein Versprechen und ein Seitenhieb | |
| Die Verteidigungsministerin eröffnet die Münchner Konferenz. Sie verspricht | |
| einen höheren Wehretat und kritisiert die USA durch die Blume. | |
| Iran-Verhandlerin Helga Schmid: Wegen Trump von vorne anfangen | |
| Helga Schmid handelte mit dem Iran das Atomabkommen aus. Mit Trumps | |
| Kündigung und den Iran-Sanktionen ist ungewiss, was aus dem Vertrag wird. | |
| Donald Trump in Saudi-Arabien: „Werft sie raus, die Terroristen!“ | |
| Der US-Präsident fordert eine Zusammenarbeit mit der islamischen Welt gegen | |
| den Terror – und den Iran. Waffendeals stehen auf dem Plan. | |
| Einsatz von Chemiewaffen in Syrien: Mehr Fragen als Antworten | |
| Die USA halten einen Chemiewaffeneinsatz in Syrien für möglich. | |
| Verlässliche Fakten gibt es kaum. Obama muss sagen, ob die „rote Linie“ | |
| überschritten ist. |