| # taz.de -- Inklusion im Kulturbetrieb: Theater nicht für alle | |
| > Menschen mit Behinderung haben nicht nur das Recht auf Teilhabe in der | |
| > Arbeitswelt, sondern auch in der Kultur. Das hat Deutschland | |
| > unterzeichnet. | |
| Bild: Hier spielen Menschen mit und ohne Behinderung: Bremer Blaumeier Atelier | |
| Bremen taz | Vergessen wir Schulen, Unis und Berufe für einen kurzen | |
| Moment. Und reden wir noch mal über Inklusion. Denn auch wenn sich die | |
| heute von allen Seiten energisch geführte Debatte vor allem um | |
| gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben dreht, meint Inklusion ja noch | |
| viel mehr – nicht nur im Wörterbuch, sondern auch rechtlich. Akzeptiert und | |
| unterschrieben hat der deutsche Staat schließlich auch diesen Satz: „Die | |
| Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen, | |
| gleichberechtigt mit anderen am kulturellen Leben teilzunehmen“. Zugegeben, | |
| es ist erst der 30. Artikel der UN-Behindertenrechtskonvention. Aber er hat | |
| es in sich. | |
| Ambitioniert ist diese Selbstverpflichtung, weil Kulturleben den Alltag, ja | |
| die Freizeit, aller meint. Und weil dieses offizielle Ja zur Inklusion, | |
| wenn man es ernst nimmt, tief in die unantastbare Sphäre der Kunst | |
| eindringt. | |
| An der Oberfläche ist die Sache noch einigermaßen klar. Aber selbst da ist | |
| noch viel zu tun: Barrierefreie Zugänge zum Theater sind so ein Beispiel. | |
| Heutzutage findet sich in der Regel irgendwo eine Rampe, über die | |
| Rollstuhlfahrer*innen ins Foyer kommen. Meist gibt es im Parkett dann auch | |
| einen Stellplatz neben den Sitzreihen, der einen halbwegs freien Blick auf | |
| die Bühne gewährt. | |
| Möglicherweise war auch die Theaterkasse bereit und sogar technisch in der | |
| Lage, eine Begleitperson daneben zu platzieren und ihr Rabatt einzuräumen. | |
| Und wenn es in der Pause dann auch noch einen Weg an die Bar gibt, hatten | |
| die Rollstuhlfahrer*innen großes Glück und würden dort im allerbesten Fall | |
| auch noch auf Blinde, Gehörlose und allerlei andere gleichberechtigt | |
| Teilnehmende treffen, deren Barrieren ebenfalls abgeschafft oder wenigsten | |
| ausreichend abgemildert wurden. Klar klappt das eher im großen Stadttheater | |
| als in den charmanten Kellerchen der Off-Szene – aber immerhin. | |
| ## Das Wie ist entscheidend | |
| Schwieriger wird es beim Geschehen auf der Bühne, bei den Inhalten und der | |
| Besetzung. Denn auch das ist ja Teilhabe: Produktionen anzubieten, die | |
| nicht nur Themen des wohlsituierten, weißen und gesunden Bildungsbürgertums | |
| wiederkäuen, sondern eben auch solche aus der gesamten Breite der | |
| Gesellschaft. Mit Künstler*innen, die ebenfalls nicht durch | |
| Beeinträchtigungen daran gehindert wurden. Auch das Wie ist hier | |
| entscheidend, denn manchmal verstärkt ein gut gemeinter Versuch noch die | |
| Stigmatisierung. | |
| Es muss also darum gehen, die Ausgrenzung zu beenden und in der Kunst eine | |
| gleichberechtigte Gesellschaft zu repräsentieren, die es außerhalb noch gar | |
| nicht gibt. Das klingt nach einer paradoxen Utopie, ist aber schlichtweg | |
| Pflicht. | |
| Die Frage ist nur, wie man ihr gerecht werden kann. Mit Verordnungen von | |
| oben geht es schon mal nicht: wegen der Freiheit der Kunst einerseits, und | |
| weil es auch in der Kultur ganz handfest auch ums Geld geht. Man denkt beim | |
| Kulturkonsum nicht gern drüber nach, aber Kunst wird in der überwältigenden | |
| Mehrheit in sämtlichen Sparten von einem unübersichtlichen Haufen | |
| unterfinanzierter Überzeugungstäter*innen gemacht, die sich mit hartem | |
| Ellenbogeneinsatz um sehr begrenzte Fördertöpfe drängen. | |
| Hemmungen gibt es fraglos auch im Publikum: sich neben den Problemen, mit | |
| denen sich Theater sowieso befasst, auch noch mit denen von Menschen mit | |
| Beeinträchtigungen herumzuschlagen, klingt im ersten Moment wenig | |
| einladend. Und selbst bei den schlichten Rahmenbedingungen hält sich die | |
| Begeisterung in Grenzen, wenn etwa denkmalgeschützte Theater oder von | |
| Besetzer*innengenerationen eingelebte Kiezkneipen umgebaut werden müssen. | |
| Doch auch wenn das Ziel in weiter Ferne liegt, gibt es doch Ansätze. | |
| Insbesondere in der freien Szene haben sich inklusive Kollektive gegründet | |
| und sich über die Jahre nicht nur künstlerisch ausdifferenziert, sondern | |
| auch am Mark etabliert: Blaumeier in Bremen, die Hamburger Schlumper oder | |
| überregional das Theater Ramba Zamba aus Berlin. Kompanien wie diese | |
| gewinnen inzwischen unzählige Preise, werden regelmäßig zu Gastspielen | |
| geladen und kriegen dort wie zu Hause die Häuser voll. | |
| ## Beeinträchtigungen rücken aus dem Fokus | |
| Das sind Nischenproduktionen, klar. Aber sie zeigen heute schon, was in der | |
| UN-Behindertenrechtskonvention als Ziel gesetzt ist. Dass es nicht allein | |
| darum geht, „Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit zu geben, ihr | |
| kreatives, künstlerisches und intellektuelles Potenzial zu entfalten“, | |
| sondern dass darin eine „Bereicherung der Gesellschaft“ liegt. | |
| Bei jedem einzelnen Besuch erlebt das wachsende Publikum hier, wie die | |
| Beeinträchtigungen einzelner Akteur*innen aus dem Fokus rücken – wie | |
| Ästhetik Normierungen aushebelt und wie vermeintliche Hauptsachen plötzlich | |
| keine Rolle mehr spielen. Für den Moment jedenfalls – und mit der Zeit | |
| darüber hinaus. | |
| Natürlich löst eine inklusive Kultur die Notwendigkeit nicht ab, Kinder mit | |
| Beeinträchtigungen etwa am normalen Schulbetrieb teilhaben zu lassen. Wer | |
| aber Inklusion sagt und allein wirtschaftliche Sphäre meint, der | |
| überschätzt die integrative Kraft des Kapitals. Schon Henry Ford hatte den | |
| Invaliden Platz am Fließband gemacht (mit einigem Zynismus übrigens, weil | |
| es nicht zuletzt die von den eigenen Maschinen verletzten waren, die dort | |
| weiter für ihren kärglichen Lebensunterhalt schuften sollten). | |
| Geld, zumal eigenhändig verdientes, ist die Grundvoraussetzung der Teilhabe | |
| am gesellschaftlichen Leben. Aber wie dieses Leben dann aussieht, was schön | |
| daran ist, was man haben, wen man lieben will und woraus sich auch das | |
| eigene Selbstwertgefühl speist – das bestimmt die Kultur als das | |
| eigentliche ideologieproduzierende Gewerbe. | |
| Inklusive Kultur tritt also für beides an: für die unmittelbare Teilhabe | |
| aller Menschen an der Kunst – und in der Folge für die Arbeit an einem | |
| Gesellschaftsbild, das nicht allein die eingeschliffenen Normvorstellungen | |
| reproduziert. | |
| Für Politik und Kulturbetrieb bedeutet das die Pflicht, äußere Barrieren | |
| abzubauen, und dazu zu ermutigen, auch die inneren in Angriff zu nehmen. | |
| Und für das Publikum geht es nicht um Feelgood oder die Frage, welcher | |
| Kulturkonsum den größten moralischen Mehrwert im Gepäck hat, sondern darum, | |
| sich mit den eigenen Vorurteilen und alten Gewissheiten | |
| auseinanderzusetzen. Oder einfacher: Es geht um Kunst. | |
| Mehr darüber wie Menschen mit Behinderung in den Kulturbetrieb integriert | |
| werden und auf welche Schwierigkeiten sie treffen, lesen Sie im aktuellen | |
| Wochenendschwerpunkt der taz.nord oder am [1][E-Kiosk]. | |
| 4 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /e-Paper/Abo/!p4352/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jan-Paul Koopmann | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Inklusion | |
| Barrierefreiheit | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Häftlinge | |
| Inklusion | |
| Theater | |
| Inklusion | |
| Theater | |
| Dada | |
| Poesie | |
| Bremen | |
| David Hasselhoff | |
| Grüne Bremen | |
| Inklusion | |
| Gehörlose | |
| Barrierefreiheit | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theater mit Gefangenen: Ein Stück weit in die Welt kommen | |
| In Berlin macht das Projekt „aufBruch“ mit Häftlingen Theater. Was bedeutet | |
| es den Gefangenen? Was motiviert sie? In der JVA Tegel spielen sie Brechts | |
| „Arturo Ui“. | |
| Ramba Zamba Theater: Der Traum vom weißen Kleid | |
| Die Ex-Intendantin des Ramba Zamba Theaters in Berlin kommt als Regisseurin | |
| zurück. Und bringt eine Tragödie mit, die nicht gut gealtert ist. | |
| Inklusives Theaterfestival „Mittenmang“: Die Rettung der Scheißwelt | |
| In Bremen hat das inklusive Theaterfestival „Mittenmang“ begonnen. Zum | |
| Auftakt stiften Schelhas CoOperation einen feministischen Mythos. | |
| Neues Buch über das Blaumeier-Atelier: Im Bremer Abendwind | |
| Mit einem neuen Buch stellt das Bremer Blaumeier-Atelier 22 seiner | |
| Künstler:innen mit und ohne Behinderung in Wort und Bild persönlich vor. | |
| Inklusion im Theater: „Wie Pudding und Penaten“ | |
| Theater für Sehbehinderte attraktiv machen: Ein Pilotprojekt in Berlin | |
| ermöglicht Theaterbesuche mit Audiodeskription und Tastführung. | |
| Theaterstück „Einer geht noch“: Ein Kampf auf Tod und Tod | |
| Der Schauspieler Mateng Pollkläsener hat Polyneuropathie. Er weigert sich | |
| aber, darunter zu leiden. Am Sonntag gibt er ihr auf der Bühne Saures. | |
| Poesie in Gebärdensprache: Neue Kanäle der Kommunikation | |
| Mit Hand- und Körperzeichen, Bewegungen und Bildern reden: Die | |
| Literaturinitiative „handverlesen“ vermittelt Poesie in Gebärdensprache. | |
| Mittenmang-Festival in Bremen: Inklusiv ist subversiv | |
| Höchst unterhaltsam geht es beim Bremer Mittenmang-Festival um die Frage: | |
| Wer spricht für wen, wenn Menschen mit und ohne Behinderung Theater | |
| spielen? | |
| Inklusives Bandprojekt Station 17: Knight Rider auf Testosteron | |
| Seit 30 Jahren spielen bei Station 17 Musiker*innen mit und ohne Handicap. | |
| Eine ganz normale Band: Auf der Bühne geht’s um die Musik, im Tourbus | |
| geht’s viel um Sex. | |
| Abgeordneter über Inklusion im Kulturbereich: „Wir wollen Normalität“ | |
| Das Bremer Landesparlament beschäftigt sich mit der Frage, wie und unter | |
| welchen Bedingungen Menschen mit Beeinträchtigungen am Kulturleben | |
| teilhaben. | |
| Konzertbesuch mit Behinderung: Jauchzen verboten | |
| Der Sohn unserer Autorin liebt klassische Musik. Konzerte sind | |
| herausfordernd. Nicht weil er tanzt, sondern weil andere stocksteif | |
| dasitzen. | |
| Debatte Barrierefreiheit in der Musik: Eine optische Täuschung | |
| Unter Hörenden dürfen nur Muttersprachler dolmetschen, doch Konzerte werden | |
| für Gehörlose von Hörenden übersetzt. Eine Zumutung. | |
| Festival Pop-Kultur vom 15. bis 17. August: So barrierearm wie möglich | |
| Alles sollen eingebunden, eingeladen sein: Das Pop-Kultur-Festival in | |
| diesem Jahr das Thema Inklusion ganz oben auf die Agenda gesetzt. | |
| Mit Behinderung an den Syntheziser: Inklusiver Techno | |
| „Ick mach Welle!“ heißt ein Berliner Workshop, der Inklusion in die | |
| elektronische Musikszene trägt. Wenn auch spät: langsam bewegt sich was. |