| # taz.de -- Doku über Social Media: Löschen. Ignorieren. Löschen | |
| > „Im Schatten der Netzwelt – The Cleaners“ zeigt jene Menschen, die von | |
| > Manila aus die sozialen Medien für uns aufräumen. | |
| Bild: Enthauptungen, Suizid, Kindesmissbrauch: Die Content-Moderatoren sehen si… | |
| Haben Sie sich jemals gefragt, warum ihr Foto gelöscht wurde? Ihr Video? | |
| Warum Ihr Konto gesperrt wurde, als Sie diesen Post likten? Die | |
| Dokumentation „The Cleaners“ hat Antworten. Auch wenn es keine einfachen | |
| sind. | |
| „Ignorieren. Löschen. Löschen. Löschen. Ignorieren. Löschen. Ignorieren.�… | |
| Dieses mantraartige Gemurmel der Content-Moderatoren, es ist der Beat | |
| dieses Films. Und jene Menschen, die von Manila aus die sozialen Netzwerke | |
| für uns aufräumen, vor die Kamera gebracht zu haben, ist wohl die größte | |
| Leistung der Filmemacher Hans Block und Moritz Riesewieck. | |
| Enthauptungsvideos, dokumentierter Kindesmissbrauch, Suizid im Livestream – | |
| sie sind es, die sich all das ansehen, damit wir es nicht müssen. Aus | |
| Furcht davor, als Müllsammlerin zu enden, oder um die Familie | |
| durchzubringen. | |
| „Ignorieren. Ignorieren. Löschen.“ | |
| So banal das ist: Am meisten überrascht vielleicht, in welch | |
| wimpernschlagschneller Geschwindigkeit routinierte Moderatoren ihre | |
| Entscheidungen fällen. Manchmal brauche er lang, um eine Entscheidung zu | |
| treffen, sagt einer der Moderatoren. Und lang, das ist für ihn acht | |
| Sekunden lang. Ein anderer beziffert die Anzahl der Bilder, die er jeden | |
| Tag sichtet, auf 25.000 Bilder. Allein dies, diese irrsinnige Taktung, | |
| erklärt wahrscheinlich besser als jeder theoretische Essay, warum es bei | |
| Löschungen, Sperrungen und Rauswürfen bei Facebook und anderswo keine | |
| präzisen Erklärungen gibt, woran es gelegen hat. Die Zeit fehlt schlicht. | |
| „Löschen. Löschen. Löschen.“ | |
| Einem der Moderatoren wird in einer Reihe von Bildern eine Karikatur | |
| gezeigt: Erdoğan, der den Twitter-Vogel von hinten nimmt. Klarer Fall von | |
| Sodomie, sagt der Moderator. Ein alter Mann mit einem Vogel: löschen. | |
| Erdoğan oder der Zusammenhang dieses Bildes scheinen ihm nicht bekannt. | |
| Eine Content-Moderatorin, die immer wieder beim innigen Gebet in | |
| christlichen Kirchen gezeigt wird, entscheidet angesichts eines Gemäldes | |
| von Donald Trump mit Mikropenis: löschen. Ein Foto eines toten Kindes, das | |
| im Wasser schwimmt. Kann man so nicht zeigen, befindet der Moderator. | |
| Löschen. | |
| ## Mitverantwortlich für Genozid? | |
| Schnitt. Der Fotograf dieses Bildes, ein Künstler und nach Berlin | |
| geflüchteter Syrer, druckt das Bild großformatig aus. Er habe versucht, bei | |
| Facebook jemanden zu erreichen, zu Fragen, warum das Bild gelöscht wurde. | |
| Gerne würde er sich mal mit denen unterhalten, die das entscheiden, sagt er | |
| und raucht. Und es klingt nicht aggressiv, wie er das sagt, sondern | |
| verzweifelt. | |
| Um die Fotos trotzdem verbreiten zu können, entfernt er nun die | |
| Kinderkörper mit einem Cutter fein säuberlich aus dem Bild, sodass nur der | |
| Hintergrund um die weiße Silhouette bleibt. „Ich will dem Kind eine laute | |
| Stimme geben“, sagt er. „Wir dürfen nicht aufhören, die Welt zu verstöre… | |
| in einem guten Sinne.“ | |
| Aber auch Kritik daran, dass zu wenig gelöscht werde, gibt es | |
| selbstverständlich. Der Genozid an den Rohingya in Burma, inzwischen machen | |
| selbst UN-Experten Facebook mitverantwortlich dafür. Weil sie den in Burma | |
| grassierenden Hass nicht stoppten. „Wir sollten uns wirklich in Acht nehmen | |
| vor dem, was wir da geschaffen haben“, sagt ein junger Mann, der einmal als | |
| Ethik-Beauftragter bei Google arbeitete. | |
| ## Unverantworliches Outsourcing | |
| Genau hier sieht man aber auch eine der größten Schwächen dieser | |
| Dokumentation: Sie hat niemanden vor die Kamera bekommen, der heute noch | |
| die Regeln macht und vertritt. Facebook, YouTube, Twitter, all sie haben | |
| Interviewfragen an sich abperlen lassen. Und kommen daher nur in | |
| Ausschnitten von Anhörungen vor politischen Gremien in Washington vor – | |
| oder von wenigen Ehemaligen repräsentiert. | |
| „The Cleaners“ funktioniert als Dokumentation, weil sie sich weigert, | |
| einfache Antworten anzubieten. Klar wird, wie falsch und unverantwortlich | |
| es ist, die Ausmistung von Social-Media-Plattformen an Drittfirmen in | |
| Manila und anderswo outzusourcen, die dafür oberflächlich geschulte | |
| Mitarbeiter in Vollzeit den übelsten Schund sichten lassen, den das | |
| Internet zu bieten hat. Aber andererseits: Wie sollten sie denn aussehen, | |
| die universalgültigen Regeln für Inhalte von Plattformen, die auf der | |
| halben Welt populär sind? Und wer soll sie denn umsetzen? | |
| Zu löschenden von zulässigem Inhalt zu unterscheiden – dieses Problem | |
| werden auch mehr Geld, festes Personal und bessere Algorithmen für die | |
| großen sozialen Netzwerke nicht auf die Schnelle lösen können. | |
| 28 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Meike Laaff | |
| ## TAGS | |
| Social Media | |
| Dokumentarfilm | |
| Outsourcing | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Digitalisierung | |
| Hass | |
| Überforderung | |
| Datenschutz | |
| Dokumentarfilm | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Spielfilm | |
| Twitter / X | |
| Soziale Medien | |
| Identitäre | |
| Alltagsrassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meta-Mitarbeitende in Kenia wehren sich: „Ohnmacht, Erbrechen und Schreien“ | |
| Sie moderieren Kommentare auf Plattformen wie Facebook – und werden dabei | |
| übel ausgebeutet. Dagegen klagen nun 140 Mitarbeitende des Meta-Konzerns. | |
| Community-Management: Für Respekt in der Kommentar-Spalte | |
| Community-Manager*innen sollen Kommentare auf den Seiten der | |
| Öffentlich-Rechtlichen regulieren. Doch der raue Ton geht vielen an die | |
| Substanz. | |
| Überforderung durch Social Media: WhatsApp macht panisch | |
| Es gibt Personen, die nie auf Nachrichten reagieren: Unsere Autorin | |
| erklärt, warum sie so oft nicht antwortet. | |
| Kunstprojekt „Made to Measure“: Bis du dich wiedererkennst | |
| Ist es möglich, einen realen Menschen anhand seiner Spuren im Netz | |
| nachzubilden? Das Kunstprojekt „Made to Measure“ hat den Versuch gewagt. | |
| Studie über Dokumentarfilm im TV: Nur für Nachteulen | |
| Wer gutes Fernsehen will, schaltet spät nachts ein. Dann laufen die | |
| anspruchsvollen Doku-Formate. Eine Studie der Filmbranche bemängelt das. | |
| Traumatisierung durch Hass-Inhalte: Löscharbeiterin klagt gegen Facebook | |
| Schockbilder treffen die Psyche – auch auf die derjenigen, die sie löschen | |
| sollen. In den USA geht jetzt eine Frau juristisch gegen das Unternehmen | |
| vor. | |
| Neuer Kinotrend Screen Movies: Psychogramm im Browserverlauf | |
| Im Kino sehen, was andere am Bildschirm gucken: „Screen Movies“ wie der | |
| Thriller „Searching“ bieten neue erzählerische und ästhetische Mittel. | |
| Historiker über Geschichte auf Twitter: „Wo sich Heute und Gestern reimen“ | |
| Der Twitteraccount @drguidoknapp postet jeden Tag historische Fakten. Die | |
| sind nicht nur lustig, sondern kommentieren das aktuelle Geschehen. | |
| Soziale Medien bei Bundestagswahl: Wie rechte Trollarmeen hetzten | |
| In den USA löschen soziale Netzwerke Hunderte Accounts aus dem Iran und | |
| Russland. Doch auch bei uns wird online politisch gezielt desinformiert. | |
| Klage gegen Sperrung von Aktivistin: Facebooks Problem mit „Vollpfosten“ | |
| Eine Aktivistin setzte auf Facebook Identitäre und „Vollpfosten“ in | |
| Zusammenhang und wurde für 30 Tage gesperrt. Nun klagt sie dagegen. | |
| Facebook löscht Posting über Rassismus: Wer darf Dirndl tragen? | |
| Eine schwarze Frau in Tracht wird rassistisch angefeindet. Sie lässt sich | |
| nicht unterkriegen und erzählt öffentlich davon. Eine kleine Erfolgsstory. |