| # taz.de -- Interview niedersächsisches Polizeigesetz: „Bürgerrechte verram… | |
| > Der Grüne Belit Onay kritisiert den Entwurf für das neue niedersächsische | |
| > Polizeigesetz und schließt eine Klage vor dem Staatsgerichtshof nicht | |
| > aus. | |
| Bild: Sollen an Kriminalitätsschwerpunkten um sich filmen: Kameras im öffentl… | |
| taz: Herr Onay, ist es verfassungskonform, [1][wenn die Polizei Menschen | |
| wegsperrt], die weder eine Straftat begangen noch geplant haben? | |
| Belit Onay: Für 74 Tage, wie es die große Koalition in Niedersachsen mit | |
| dem neuen Polizeigesetz gerade plant, bin ich mir sicher, dass es absolut | |
| nicht mit der Verfassung vereinbar ist. | |
| Warum nicht? | |
| Weil es mit keinem inhaltlichen Gedanken begründet ist. Der Entwurf steht | |
| sinnbildlich dafür, wie die große Koalition die Bürgerrechte verramscht. | |
| Innenminister Boris Pistorius (SPD) hat selbst dargestellt, dass die CDU | |
| mit der Forderung nach 18 Monaten Präventivhaft in die Verhandlungen | |
| gegangen ist und die SPD 14 Tage wollte. Herausgekommen sind 74 Tage. Das | |
| ist wie auf dem Basar. Wir sehen bundesweit, dass in den Koalitionen, an | |
| denen die CDU beteiligt ist, ein Überbietungswettbewerb stattfindet, wer | |
| die härtesten Sicherheitsmaßnahmen in die Gesetze hämmert. | |
| Warum ist es nicht legitim, einen mutmaßlichen Gefährder vorsorglich | |
| einzusperren, wenn dadurch ein terroristischer Anschlag verhindert werden | |
| kann? | |
| Das Problem ist, dass der Begriff „Gefährder“ erst einmal sehr schlüssig | |
| klingt. Darunter können sich viele etwas vorstellen. Die Frage ist aber, | |
| wann fällt jemand in diese Kategorie? Wie unterschiedlich das in den | |
| Ländern gehandhabt wird, haben wir an Anis Amri gesehen. | |
| Dem Attentäter vom Berliner Weihnachtsmarkt. | |
| Die Informationen wurden unterschiedlich bewertet und zwischen den Behörden | |
| nicht weitergegeben. 74 Tage Präventivhaft helfen da auch nicht weiter. | |
| Reicht eine IS-Fahne über dem Bett, um in Präventivhaft zu kommen? | |
| Grundlage für die Länder ist eine Definition des Begriffs „Gefährder“ vom | |
| BKA. Und die ist sehr abstrakt gefasst. Wir sprechen hier ja von einem | |
| Personenkreis, der noch nichts gemacht hat. Strafrechtlich ist das ein sehr | |
| schwieriger Bereich. | |
| Die Grünen haben während der Regierungszeit in Niedersachsen selbst zehn | |
| Tage Präventivhaft mitgetragen. Finden Sie das Mittel legitim? | |
| Präventivhaft kann helfen, allerdings nur, wenn ein klarer Bezug zu einer | |
| terroristischen Straftat da ist, die auch gesetzlich definiert sein muss. | |
| Ein Jugendlicher, der nur mal nach dem IS googelt, darf nicht in | |
| Präventivhaft kommen. Es muss an die Schwelle zur Vorbereitung einer | |
| Straftat heranrücken. Ich habe Sorge, dass dieser Grundsatz im neuen Gesetz | |
| aufgeweicht wird. | |
| Aber warum sind 74 Tage willkürlicher als zehn? | |
| Zehn Tage sind ein angemessener Zeitraum, um weitere Beweismittel zu | |
| finden. Wenn zehn Tage dafür nicht genug sind, muss man auch schauen, ob | |
| die Maßnahme nicht übertrieben und das ganze ein Fehlalarm ist. | |
| Was passiert, wenn ein Unschuldiger in Präventivhaft kommt. Kann der sich | |
| wehren? | |
| Das ist die Frage. Zur Zeit kündigt die große Koalition an, dass zwei Mal | |
| 30 Tage, einmal 14 Tage Haft von einem Richter angeordnet werden können. | |
| Ich habe meine Bedenken, ob diese gerichtliche Überprüfung wirklich ein | |
| Schutz für Bürgerrechte oder nur eine Alibimaßnahme ist. | |
| Aber es ist doch positiv, dass ein Richter entscheidet und nicht nur die | |
| Polizei. | |
| 30 Tage, bis wieder ein Richter entscheidet, sind aber viel zu lang. | |
| Außerdem werden die Richter Schwierigkeiten haben, die Fälle zu bewerten. | |
| Es braucht eine klare Beweismittelsammlung – und genau das ist in diesen | |
| Fällen schwierig. | |
| Die Polizei soll zukünftig auch Telefone und Wohnungen von mutmaßlichen | |
| Gefährdern überwachen können, Fußfesseln verteilen und Kontaktverbote | |
| aussprechen. Wie beurteilen Sie das? | |
| Dieses Gesamtpaket mit der Präventivhaft, den Fußfesseln bis hin zur | |
| flächendeckenden Videoüberwachung ist meiner Meinung nach Teil dieses | |
| Überbietungswettbewerbs, bei dem Horst Seehofer (CSU) auf Bundesebene den | |
| Ton angibt. Das ist wirklich bitter. | |
| Noch einmal konkret: Kann nicht ein Kontaktverbot bei jemandem, der | |
| radikalisiert ist und oft in eine salafistische Moschee geht, der Polizei | |
| helfen, um ihn von dort fern zu halten? | |
| Kontaktverbote kann man unter Umständen noch mitgehen. Aber beim Beispiel | |
| Fußfessel gibt es einen prominenten Fall, bei dem jemand mit der Fessel von | |
| Hamburg nach Griechenland ausgereist ist. Das macht deutlich, dass gerade | |
| die Gefahrenabwehr mit solchen Maßnahmen schwierig ist. Das hat nur noch | |
| Symbolcharakter. | |
| Weil es einen Beamten geben muss, der die Bewegungsdaten im Blick hat? | |
| Ja, und das ist nicht leistbar. Ähnlich ist es beim Kontaktverbot. Wie soll | |
| die Polizei das nachvollziehen? | |
| Wie sollen die Beamten dann vorgehen, wenn sie wissen, dass von einem | |
| Menschen Gefahr ausgeht? | |
| Wir haben unter Rot-Grün die Augen davor nicht verschlossen und geschaut, | |
| wie wir früh präventiv gegen die Radikalisierung in dieser Szene wirken | |
| können. Wenn jemand schon radikalisiert ist, muss es verschiedene Maßnahmen | |
| geben. Aber – und das zeigen uns die bisherigen Fälle – es hapert häufig | |
| daran, dass die Informationen, die man schon hat, ausgewertet und | |
| weitergegeben werden. Wenn nur Gesetze verschärft und da nichts gemacht | |
| wird, bleibt das auf dem Papier. Das wird nicht mehr Sicherheit bringen. | |
| Erwägen die Grünen eine Normenkontrollklage gegen das Gesetz? (siehe | |
| Kasten) | |
| Wir warten erst einmal den Entwurf ab. Nach den bisherigen Ankündigungen | |
| von SPD und CDU ist das aber absolut nicht ausgeschlossen. Wir halten uns | |
| sämtliche rechtlichen Wege offen. | |
| Halten Sie noch mehr als die 74 Tage Haft für verfassungswidrig? | |
| Die sind unser Hauptkritikpunkt. Aber auch die flächendeckende | |
| Videoüberwachung unabhängig von der Gefahrenlage halten wir für sehr | |
| problematisch. | |
| 4 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verschaerftes-Polizeigesetz-in-NRW/!5499063 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrea Scharpen | |
| ## TAGS | |
| Grüne Niedersachsen | |
| Polizeigesetz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Polizeigesetz | |
| Videoüberwachung | |
| Polizeigesetz | |
| Opposition | |
| Niedersachsen | |
| Polizeigesetz | |
| NRW | |
| Polizeigesetz | |
| Polizei | |
| Lesestück Interview | |
| Gesichtserkennung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an Polizeigesetz in Niedersachsen: Ein Land fühlt sich verdächtigt | |
| Das geplante Polizeigesetz mobilisiert den Protest hunderter Menschen in | |
| Niedersachsen. Sie sehen ihre Bürger- und Freiheitsrechte bedroht. | |
| Neues Polizeigesetz in Niedersachsen: Kameras filmen heimlich | |
| Expert*innen kritisieren die Schwächen des geplanten Polizeigesetzes in | |
| Niedersachsen. Es sei teilweise verfassungswidrig. | |
| Protest gegen Niedersachsens Polizeigesetz: Fast wie in Bayern | |
| In Niedersachsen vernetzen sich Kritiker des neuen Polizeigesetzes. Sie | |
| planen eine Großdemo am 8. September. | |
| Minderheitenrechte in Niedersachsen: Chefsessel nur für Große | |
| Grüne und FDP kritisieren, dass die große Koalition in Niedersachsen bei | |
| Posten zuerst an sich denke. Die Opposition komme zu kurz. | |
| Aktion gegen Polizisten in Niedersachsen: Brutales Ende eines Protests | |
| Die Polizei berichtet von 60 Vermummten vor dem Haus eines Beamten. Die | |
| Aktivisten sprechen von einem Straßenkonzert und unangemessene | |
| Polizeigewalt. | |
| FDP-Politikerin über Polizeigesetz: „Die CSU hat sich vergaloppiert“ | |
| Das neue bayerische Polizeigesetz greift zu schnell in Grundrechte ein, | |
| sagt Ex-Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. | |
| Verschärftes Polizeigesetz in NRW: Verdächtig sind alle, die so aussehen | |
| Wie andere Bundesländer verschärft auch NRW das Polizeigesetz. Damit stellt | |
| es seine Bürger unter Generalverdacht. | |
| Sachsens geplantes Polizeigesetz geleakt: Granaten, Maschinengewehre, Taser | |
| Sachsen will die Polizei mit Handgranaten ausstatten, Gesichtserkennung | |
| einführen und Grundrechte einschränken. Ein Leak zeigt, wie verschärft | |
| werden soll. | |
| Seehofers neues Gesetz: Handgranaten für die Polizei | |
| Horst Seehofer plant ein Musterpolizeigesetz. Als Vorbild soll offenbar | |
| ausgerechnet das umstrittene bayerische Gesetz dienen. | |
| Kriminologe über schärfere Polizeigesetze: „Absolute Sicherheit gibt es nic… | |
| Ein Eingriff in die Grundrechte: Der Kriminologe Tobias Singelnstein | |
| erklärt, was hinter der Ausweitung polizeilicher Befugnisse in vielen | |
| Bundesländern steht. | |
| Gesichtserkennung in Niedersachsen: Stadion als Testwiese | |
| Ex-Innenminister Uwe Schünemann (CDU) fordert den Einsatz intelligenter | |
| Kameras im Stadion. Probleme mit dem Datenschutz sieht er nicht. |