| # taz.de -- Seehofers neues Gesetz: Handgranaten für die Polizei | |
| > Horst Seehofer plant ein Musterpolizeigesetz. Als Vorbild soll offenbar | |
| > ausgerechnet das umstrittene bayerische Gesetz dienen. | |
| Bild: Mit dem Kopf noch in Bayern: Bundesinnenminister Horst Seehofer | |
| Berlin taz | [1][Bundesinnenminister] Horst Seehofer (CSU) hat am Mittwoch | |
| offenbar im Innenausschuss erklärt, das geplante Musterpolizeigesetz für | |
| die Länder solle sich an der Novelle des bayerischen Polizeigesetzes | |
| orientieren, das die CSU im Mai im bayerischen Landtag verabschieden will. | |
| Seehofer habe ihre diesbezügliche Nachfrage klar bejaht, sagte die | |
| Linken-Abgeordnete Martina Renner am Donnerstag der taz. „Befürchtet haben | |
| wir das schon länger, jetzt gibt es die Bestätigung von Herrn Seehofer | |
| selbst“, so Renner. Das Bundesinnenministerium wollte sich auf taz-Anfrage | |
| nicht dazu äußern, da es sich um eine nichtöffentliche Sitzung des | |
| Innenausschusses gehandelt hatte. | |
| Das in Bayern geplante Polizeiaufgabengesetz (PAG) sieht eine massive | |
| Ausweitung der polizeilichen Befugnisse vor. So soll es [2][der Polizei | |
| künftig möglich sein], auch ohne konkreten Verdacht Personen zu | |
| durchsuchen, Telefone abzuhören, verdeckte Ermittler einzusetzen, Daten | |
| auszulesen, zu speichern und zu verändern. Möglich wird das durch die | |
| Einführung der Kategorie „drohende Gefahr“: Bisher müssen für ein | |
| präventives Handeln der Polizei konkrete Verdachtsmomente vorliegen, | |
| künftig soll das nicht mehr nötig sein. Für Aufsehen sorgt auch das | |
| Vorhaben, der bayerischen Polizei künftig den Einsatz von Handgranaten zu | |
| erlauben. | |
| Die „drohende Gefahr“ wurde in Bayern bereits im letzten Sommer mit dem | |
| „Gesetz zur effektiveren Überwachung gefährlicher Personen“ als rechtliche | |
| Kategorie eingeführt. Dieses Gesetz erlaubt unter anderem, Menschen, die | |
| als Gefährder eingestuft werden, theoretisch unbegrenzt in Präventivhaft zu | |
| nehmen – im März hat die bayerische Grünenfraktion dagegen Klage vor dem | |
| Bundesverfassungsgericht eingereicht. Auch gegen das neue Polizeigesetz | |
| gibt es starke verfassungsrechtliche Bedenken. | |
| Seehofers Vorstellung, als Bundesinnenminister die Vorgaben für das | |
| Musterpolizeigesetz zu machen anstatt diese Aufgabe in der Hoheit der | |
| Länder zu belassen, sei schon grundsätzlich problematisch, so Renner. „Das | |
| ist ein Versuch, das föderale System in der Sicherheitsarchitektur | |
| auszuhebeln, dessen Einführung nicht ohne Grund eine der Lehren aus der | |
| Zeit des Nationalsozialismus war.“ Der Innenminister besitze hier keine | |
| Weisungskompetenz; sie hoffe, dass die Länder diese „Anmaßung“ | |
| zurückwiesen. | |
| Ausgerechnet das geplante bayerische Polizeigesetz zum Vorbild zu erklären, | |
| gegen das es verfassungsrechtliche Bedenken und seit Wochen anhaltende | |
| Proteste gibt, hält Renner für „absolut nicht hinnehmbar.“ Weil nach der | |
| bayerischen Gesetzesnovelle die Polizei auch ohne Verdacht auf konkrete | |
| Straftaten ermitteln können soll, verschwämmen dort die Grenzen zwischen | |
| Polizei und Geheimdienst. „Ein solches Gesetz darf es nicht geben, nicht in | |
| Bayern und nirgendwo sonst“, so Renner. | |
| Auf Nachfrage, warum ausgerechnet das bayerische Gesetz als Vorlage dienen | |
| soll, habe Seehofer im Ausschuss darauf verwiesen, dass Bayern die höchste | |
| Aufklärungsquote bei Straftaten habe. Die aktuellsten Zahlen dazu stammen | |
| allerdings von 2016, und auch da lag Bayern mit einer Quote von 65,9 nur | |
| sehr knapp vor anderen Ländern. „Herr Seehofer will bayerische Politik in | |
| Berlin machen, er hat noch nicht verstanden, dass er nicht mehr in München | |
| sitzt“, sagt Renner. Wichtig sei nun, den Protest gegen das bayerische | |
| Gesetz auf die bundesweite Ebene zu heben. | |
| 19 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Seehofers-Regierungserklaerung/!5493561 | |
| [2] /Kriminologe-ueber-schaerfere-Polizeigesetze/!5492376 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| Bayern | |
| CSU | |
| Länder | |
| Polizeigesetz | |
| Grüne Niedersachsen | |
| Polizeigesetz | |
| NRW | |
| DNA | |
| Lesestück Interview | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Großdemo in München: Zehntausende gegen Polizeigesetz | |
| In München hat die Opposition gegen die geplante Einschränkung von | |
| Bürgerrechten protestiert. Das Bündnis reicht von FDJ bis FDP. | |
| Interview niedersächsisches Polizeigesetz: „Bürgerrechte verramscht “ | |
| Der Grüne Belit Onay kritisiert den Entwurf für das neue niedersächsische | |
| Polizeigesetz und schließt eine Klage vor dem Staatsgerichtshof nicht aus. | |
| Kritik an der CSU im bayerischen Landtag: Das Kreuz mit dem Extremismus | |
| Die CSU findet, die Opposition sei zu extremismusnah, die Grünen | |
| kritisieren den Missbrauch des Kreuzes. Im Landtag holt sich die CSU zwei | |
| Klatschen ab. | |
| Verschärftes Polizeigesetz in NRW: Verdächtig sind alle, die so aussehen | |
| Wie andere Bundesländer verschärft auch NRW das Polizeigesetz. Damit stellt | |
| es seine Bürger unter Generalverdacht. | |
| DNA-Spuren an Tatorten: Mit Haut, Herkunft und Haar | |
| Im Bund soll die erweiterte DNA-Analyse eingeführt werden. Doch die | |
| Hinweise auf Haar- und Hautfarbe des Täters sind nicht ganz präzise. | |
| Kriminologe über schärfere Polizeigesetze: „Absolute Sicherheit gibt es nic… | |
| Ein Eingriff in die Grundrechte: Der Kriminologe Tobias Singelnstein | |
| erklärt, was hinter der Ausweitung polizeilicher Befugnisse in vielen | |
| Bundesländern steht. | |
| Seehofers Regierungserklärung: Weißwurscht im Bundestag | |
| Der Heimatminister hat viel polarisiert. Bei seiner Regierungserklärung | |
| verkündet er nun, die Gesellschaft zusammenführen zu wollen. |