| # taz.de -- Luftverschmutzung in Berlin: Senat gegen Diesel-Fahrverbot | |
| > Mit einem Zehn-Punkte-Plan will der Berliner Senat für sauberere Luft | |
| > sorgen. Der soll außerdem drohende Fahrverbote für Dieselfahrzeuge | |
| > verhindern. | |
| Bild: Hauptstadtverkehr: Wie wird der umweltverträglicher? Gute Frage! | |
| Berlin droht ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge. Das | |
| Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat für den 22. Februar einen | |
| Verhandlungstermin zu Dieselfahrverboten in Düsseldorf angesetzt. Das | |
| Urteil könnte richtungsweisend für ähnliche Verfahren sein, die die | |
| Deutsche Umwelthilfe in anderen Großstädten, so auch in Berlin, angestrengt | |
| hat. | |
| Denn die Berliner Luft ist hoch mit Stickstoffdioxid (NO2) belastet. An | |
| Straßen wie der Leipziger werden die Grenzwerte regelmäßig seit einigen | |
| Jahren überschritten. Schuld sind die Abgase aus Dieselmotoren. | |
| Ein Dieselfahrverbot, das nicht nur die Bevölkerung, sondern auch | |
| Wirtschaft und Gewerbe treffen würden, will der Senat vermeiden, wie der | |
| Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Wirtschaftssenatorin | |
| Ramona Pop (Grüne) am Donnerstag unisono betonen. Deshalb legt die | |
| Regierung ein „kurzfristiges Maßnahmenpaket“ auf. Damit soll die | |
| Luftreinheit „signifikant“ verbessert werden. Für diesen Zehn-Punkte-Plan | |
| saßen schon einmal, letzten September, VertreterInnen von Wirtschaft, | |
| Wissenschaft, Gewerkschaften, Bezirken und Senat an einem Tisch. | |
| Es handelt sich um ein Konglomerat von Ideen und Ansätzen (siehe Kasten). | |
| So sollen mit Diesel betriebene Taxis verschrottet werden. Legt sich eine | |
| Taxi-Firma ein Hybridelektro-Taxi zu, gibt das Land 2.500 Euro dazu. Für | |
| dieses Programm stehen bis Jahresende 5 Millionen Euro zur Verfügung. Die | |
| Förderung kann schon ab 1. März beantragt werden. | |
| ## Elektrobusse für die BVG | |
| Andere Maßnahmen werden mehr Zeit brauchen. Vereinbart ist, die Busflotte | |
| der BVG auf E-Busse umzustellen – zum Start werden noch in diesem Jahr 30 | |
| Elektrobusse angeschafft. | |
| „Berlin geht damit voran“, sagt Pop und erinnert zugleich an die | |
| „Verantwortung der Großstädte“, die ja zu einem Großteil auch Verursacher | |
| der schlechten Luft sind. Auch die Fahrzeugflotten von Stadtreinigung und | |
| Wasserbetrieben sollen weiter elektrifiziert werden. Dafür braucht es mehr | |
| Ladestationen: Die Infrastruktur soll bis 2020 um bis zu 700 weitere | |
| Ladepunkte wachsen, aktuell sind es 600. | |
| Wo es nicht anders geht, bei großen Fahrzeugen für Schneeräumung oder | |
| Abfallsammlung etwa, setzt der Senat auf die Nachrüstung mit | |
| NO2-Katalysatoren. Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für die | |
| Grünen) forderte in diesem Zusammenhang die Autoindustrie zum Umdenken auf: | |
| Nicht Software-Updates würden das Dieselproblem lösen, „sondern neue | |
| Hardware“. | |
| Ähnlich äußerte sich Georg P. Kössler, umweltpolitischer Sprecher der | |
| Grünen-Fraktion zu den Ergebnissen des Dieselgipfels: „Wir müssen Mobilität | |
| neu denken, statt über nicht funktionierende Software-Updates zu | |
| spekulieren. Die heute debattierten Maßnahmen sind grundsätzlich richtig – | |
| werden aber nicht ausreichen.“ | |
| ## Kritik an „kosmetischen Maßnahmen“ | |
| Genaue Zahlen, um wie viele Prozentpunkte die Schadstoffbelastung gesenkt | |
| werden könnte, liefert der Zehn-Punkte-Plan nicht. „Erst im Verlauf des | |
| Jahres werden wir belastbare Zahlen haben“, sagte Günther. | |
| Kritik kommt auch von Heinrich Strößenreuther von der Initiative Clevere | |
| Städte. „Ein solides Papier müsste mit klaren quantitativen Zielen und | |
| Handlungspfaden aufzeigen, wie in den nächsten 12 Monaten die | |
| Grenzwertüberschreitungen abgestellt werden“, sagt der Fahrradaktivist. | |
| „Die Maßnahmen sind kosmetisch klein und werden der Realität von Verkehr | |
| nicht gerecht.“ Dieses „absurde“ Zehn-Punkte-Papier verkaufe Richter und | |
| Bürger „für dumm, da es wenig schnell greifbare Maßnahmen enthält. Wer | |
| Fahrverbote unumgänglich machen will, muss massiv Verkehre aufs das Fahrrad | |
| verlagern und dafür schnellstens die Voraussetzungen schaffen.“ | |
| 18 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Diesel | |
| Feinstaub | |
| Stickoxide | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Feinstaub | |
| Tempo 30 | |
| Diesel | |
| Diesel | |
| Verkehr | |
| Dieselskandal | |
| Stickoxide | |
| Diesel | |
| Diesel | |
| Diesel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dienstwagen der Senatsmitglieder: Die Flotte stinkt etwas weniger | |
| Immer mehr Regierungsmitglieder von Rot-Rot-Grün fahren Benziner statt | |
| Diesel. Ein Fortschritt – aber nicht gut genug. | |
| Mehrheit gegen Fahrverbote: Kieler Luft bleibt dreckig | |
| Im schleswig-holsteinischen Landtag sprechen sich alle Parteien außer den | |
| Grünen gegen Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in der Landeshauptstadt aus. | |
| Tempo 30 in der City: Langsam fahren – oder gar nicht | |
| Der Modellversuch von Verkehrssenatorin Regine Günther wird nicht einmal | |
| vom ADAC verurteilt. Warum aber soll Tempo 30 auch für Busse gelten? | |
| Kommentar Fahrverbote vor Gericht: Reizgas und Reizworte | |
| Das Urteil zu möglichen Fahrverboten wurde vertagt. Dass Richter darüber | |
| entscheiden müssen, zeigt den Bankrott der Verkehrspolitik im Bund. | |
| Diesel-Fahrverbote vor Gericht: Streitfrage bleibt offen | |
| Das Bundesverwaltungsgericht hat die Urteilssprechung zu Fahrverboten | |
| vertagt. Es sieht zwar Handlungsbedarf, will aber auch Verhältnismäßigkeit | |
| wahren. | |
| Kommentar Abgastest an Menschen: Die Straße ist dreckiger als das Labor | |
| Deutsche Firmen haben Tiere und Menschen benutzt, um Autos sauberzulügen. | |
| Doch der größere Versuch an Menschen findet auf der Straße statt. | |
| Klage der Deutschen Umwelthilfe: VW-Diesel bleiben erlaubt | |
| Die DUH scheitert in Düsseldorf mit dem Versuch, die Fahrzeuge wegen ihres | |
| hohen Schadstoffausstoßes zwangsweise stilllegen zu lassen. | |
| Luft-Schadstoffe: Dicke Luft dank Diesel | |
| Zu Wasser und zu Lande: Dieselmotoren sorgen für schlechte Schadstoffwerte. | |
| Allerdings hat sich die Feinstaubbelastung schon verbessert. | |
| Hilfe für stickoxidbelastete Kommunen: Der Dieseldreck soll endlich weg | |
| Schadstoffbelastete Kommunen erhalten keine Hilfe, um die Luftverschmutzung | |
| zu senken. Bundeskanzlerin Merkel verspricht Abhilfe. | |
| Stickoxid-Versprechen vom Dieselgipfel: Doch kein Geld für saubere Luft | |
| 750 Millionen Euro hatte die Kanzlerin den Kommunen versprochen, um die | |
| Luft sauber zu machen. Im Haushalt finden sich nur 9 Millionen wieder. | |
| Diesel-Gipfel des Berliner Senats: Mit Tempo 30 gegen Stickstoffidioxid | |
| Am heutigen Mittwoch will der Senat zusammen mit Verbänden und Unternehmen | |
| Lösungen gegen die hohe Luftbelastung suchen. |