| # taz.de -- Dienstwagen der Senatsmitglieder: Die Flotte stinkt etwas weniger | |
| > Immer mehr Regierungsmitglieder von Rot-Rot-Grün fahren Benziner statt | |
| > Diesel. Ein Fortschritt – aber nicht gut genug. | |
| Bild: Große Stinker: Dieselautos. Der Regierende Bürgermeister fährt das dic… | |
| Gut eineinhalb Jahre nach der Regierungsübernahme fährt fast ein Drittel | |
| der Senatsmitglieder einen Dienstwagen mit der relativ umweltfreundlichen | |
| Hybridtechnologie. Der Anteil der Fahrzeuge mit in Verruf geratenen | |
| Dieselmotoren ist dagegen im vergangenen Jahr von 86 auf 14 Prozent | |
| gesunken. Das geht aus der bisher unveröffentlichten Antwort des Senats auf | |
| eine schriftliche Anfrage des grünen Abgeordneten Georg Kössler hervor, die | |
| der taz vorliegt. | |
| Die Koalitionsvereinbarung von Rot-Rot-Grün enthält das Versprechen, den | |
| Fuhrpark des Landes auf emissionsarme Fahrzeuge umzustellen. Die | |
| Regierungsmitglieder selbst, fand Kössler schon vor einem Jahr, hätten also | |
| allen Grund, mit gutem Beispiel voranzugehen. Dennoch fuhr damals noch die | |
| große Mehrheit Diesel. | |
| Nun ist tatsächlich ein Fortschritt zu vermelden, lobt Kössler: „Der Senat | |
| zieht Konsequenzen aus dem Dieselbetrug und sattelt um. Die Alternative zum | |
| Diesel sind aber nicht Benziner mit hohem CO2-Ausstoß, sondern | |
| Benzin-Elektrohybride oder sogar Elektro pur mit Ökostrom.“ | |
| Reine Elektroautos gibt es zwar weiterhin nicht in der Regierungsflotte, | |
| aber immerhin fahren nun die SenatorInnen Matthias Kollatz-Ahnen (Finanzen, | |
| SPD), Dilek Kolat (Gesundheit, SPD), Ramona Pop (Wirtschaft, Grüne) und | |
| Regine Günther (Umwelt, Grüne) Hybrid, ebenso sieben StaatssekretärInnen. | |
| Pop hat bereits seit 2016 einen Hybridwagen. Dagegen lässt sich | |
| Innensenator Andreas Geisel (SPD) weiter in einer Diesel-Limousine | |
| kutschieren, Gleiches gilt für Finanz-Staatssekretär Klaus Feiler und | |
| Bildungsstaatsekretär Mark Rackles. Kultursenator Klaus Lederer (Linke) | |
| sowie zwei Staatssekretäre wollen laut der Anfrage demnächst von Diesel auf | |
| Benziner umstellen, entsprechende Fahrzeuge (Audi A6) seien bestellt. Den | |
| Negativrekord, was CO2-Ausstoß und Stickoxidwerte angeht, hält weiterhin | |
| der Regierende Bürgermeister mit seinem gepanzerten Daimler MB S-Guard. | |
| Dass noch nicht mehr passiert ist, erklärt der Senat unter anderem mit | |
| Lieferschwierigkeiten bei Elektrohybridfahrzeugen und dem nicht immer | |
| geeigneten Angebot. Mal gebe es kein ansprechendes Modell für besonders | |
| große Menschen; mal heißt es, die Standheizung leiste keine ausreichenden | |
| Dienste, was für die Fahrer im Winter eine Zumutung wäre. Wann eine | |
| vollständige „Dekarbonisierung“ der Flotte (also reine Elektroautos) | |
| möglich wird, „kann der Senat derzeit nicht abschätzen“. | |
| Insgesamt ist Kösslers Bilanz gemischt: Da die Mehrheit bislang von Diesel | |
| auf Benziner – nicht auf Hybrid – gewechselt hat, „wurde natürlich eine | |
| Chance verpasst“, findet er und moniert, dass „die Autos von SPD und Linken | |
| durchschnittlich als Neuwagen bereits 2021 nicht mehr zulassungsfähig | |
| wären“. Positiv sei, dass die Ladesäulen-Infrastruktur in den Verwaltungen | |
| immer besser werde, auch wenn vier Verwaltungen (Bildung, Gesundheit, | |
| Integration und Kultur) noch gar keine haben – und in absehbarer Zeit auch | |
| keine bekommen würden. | |
| 21 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Dieselskandal | |
| Berlin | |
| Berliner Senat | |
| Elektromobilität | |
| Sandra Scheeres | |
| Autokonzerne | |
| Diesel | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlamentarische Anfragen in Berlin: Die CDU fragt am fleißigsten | |
| An Rot-Rot-Grün haben die Abgeordneten viel mehr Fragen als an die | |
| Vorgängerregierung, zeigt jetzt eine Statistik. Am wissbegierigsten: Ein | |
| FDP-Innenpolitiker. | |
| Umwelthilfe-Chef über Abgasbetrug: „Nur die Gerichte funktionieren noch“ | |
| Die Politik hat den Autokonzernen vermittelt, dass diese sich alles | |
| erlauben können, kritisiert Umwelthilfe-Chef Jürgen Resch. Die Justiz zeige | |
| dagegen Mut. | |
| Kommentar Fahrverbote in Hamburg: Einstieg in den Diesel-Ausstieg | |
| Minifahrverbote in Hamburg sind nicht genug. Aber sie werden es anderen | |
| Ländern und Kommunen erleichtern, denselben Weg zu gehen. | |
| Luftverschmutzung in Berlin: Senat gegen Diesel-Fahrverbot | |
| Mit einem Zehn-Punkte-Plan will der Berliner Senat für sauberere Luft | |
| sorgen. Der soll außerdem drohende Fahrverbote für Dieselfahrzeuge | |
| verhindern. |