| # taz.de -- Hilfe für stickoxidbelastete Kommunen: Der Dieseldreck soll endlic… | |
| > Schadstoffbelastete Kommunen erhalten keine Hilfe, um die | |
| > Luftverschmutzung zu senken. Bundeskanzlerin Merkel verspricht Abhilfe. | |
| Bild: Wer ist sauber und darf durch die Stadt? | |
| Berlin taz | Auch nach dem Dieselgipfel im Kanzleramt ist nicht klar, wie | |
| die unter Luftverschmutzung leidenden Städte in Deutschland schnelle Hilfe | |
| bekommen können, um die Schadstoffbelastung zu senken. Bislang sind aus dem | |
| Kommunalfonds, mit den Maßnahmen für einen saubereren Verkehr finanziert | |
| werden sollen, noch keine Mittel abgeflossen, weil den Städten die | |
| bürokratischen Hürden zu hoch waren. Das soll nun besser werden. „Ab Morgen | |
| stehen Mittel zur Verfügung“, versprach Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) | |
| am Dienstagnachmittag. Sogenannte Lotsen sollen den Kommunen helfen, nun | |
| leichter an das Geld kommen. | |
| Der Fonds hat ein Volumen von 1 Milliarde Euro. 750 Millionen steuert der | |
| Bund bei, der Rest soll von der Autoindustrie kommen. 250 Millionen sollen | |
| die Autokonzerne zahlen, aufgeteilt nach dem Marktanteil ihrer | |
| Dieselflotten. Die ausländischen Konzerne halten sich aber zurück. | |
| Diesel-Pkws und Diesel-Kleinlaster gelten als Hauptverursacher dafür, dass | |
| an vielen Messstellen in Deutschland die Grenzwerte für die Konzentration | |
| der gesundheitsschädlichen Stickoxide nicht eingehalten werden, wie nach | |
| dem Abgasskandal einer breiten Öffentlichkeit bewusst wurde. Grund ist: | |
| Viele Dieselfahrzeuge stoßen im Normalbetrieb weit mehr Schadstoffe aus, | |
| als sie dürfen. | |
| Beim gestrigen Dieselgipfel ging es aber nicht um die Wiedergutmachung | |
| durch die Autoindustrie, sondern darum, wie Kommunen andere Emittenten von | |
| Stickoxiden, etwa öffentliche Busse oder Taxen, sauberer bekommen können. | |
| Kommunen und Bundesregierung wollen damit vor allem Fahrverbote für Privat- | |
| und Firmenwagen verhindern, die von den Gerichten verhängt werden dürften, | |
| wenn sich die Luftqualität nicht bessert. | |
| ## Kein Elektrotaxi aus deutscher Herstellung | |
| Der Ein-Milliarden-Fonds steht für das Jahr 2018 zur Verfügung und soll | |
| anschließend „verstetigt“ werden, wie Merkel sagte. Bereitgestellt werde | |
| das Geld durch eine Neupriorisierung im Energie- und Klimafonds. | |
| 350 Millionen Euro aus dem Fonds dienen der Förderung der Elektromobilität. | |
| Kaufen Kommunen Elektrobusse – sie fahren auf der Straße schadstofffrei –, | |
| so übernimmt der Bund 80 Prozent der Mehrkosten dieser Fahrzeuge im | |
| Vergleich zu herkömmlichen Bussen; den Rest muss die Kommune zahlen. Auch | |
| will sich der Bund an der Errichtung der Ladeinfrastruktur, etwa auf | |
| Betriebshöfen kommunaler Busgesellschaften, beteiligen. | |
| Bis zu 500 Millionen Euro können im Bereich Digitalisierung abgerufen | |
| werden – das betrifft etwa Parkleitsysteme und die Fahrgastinformation. | |
| Die Kommunen kritisieren, dass es an Angeboten geeigneter Fahrzeuge, | |
| insbesondere aus deutscher Produktion, mangele. Berlins Regierender | |
| Bürgermeister Michael Müller (SPD) hob hervor, dass es bis heute kein | |
| Elektrotaxi deutscher Hersteller gebe. | |
| Die Umweltorganisationen kritisierten die Ergebnisse des Dieselgipfels | |
| scharf. „Die Bundesregierung ignoriert weiterhin die Dimension des | |
| Problems. Eine Ölpest lässt sich auch nicht bekämpfen, indem man Fingerhüte | |
| ausgibt“, sagte Greenpeace-Verkehrsexpertin Marion Tiemann. Und der | |
| Naturschutzbund Nabu bemängelt: Schon Anfang Dezember könnte die | |
| EU-Kommission Deutschland wegen Überschreitung der | |
| Luftschadstoff-Grenzwerte verklagen. „Deshalb fordern wir weiterhin | |
| unverzüglich die Einführung einer Blauen Plakette und die verpflichtende | |
| Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit hohen Abgaswerten auf Kosten der | |
| Autohersteller“, sagte Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. | |
| 29 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| Diesel | |
| Schadstoffe | |
| Stickoxide | |
| Luftverschmutzung | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Diesel | |
| Autoverkehr | |
| elektronische Musik | |
| Alexander Dobrindt | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| BMW | |
| Bernd Althusmann | |
| CO2 | |
| Jamaika-Koalition | |
| Mobilität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Luftverschmutzung in Berlin: Senat gegen Diesel-Fahrverbot | |
| Mit einem Zehn-Punkte-Plan will der Berliner Senat für sauberere Luft | |
| sorgen. Der soll außerdem drohende Fahrverbote für Dieselfahrzeuge | |
| verhindern. | |
| Uneinigkeit der Dieselgipfel-Experten: Umweltverband stinkt's gewaltig | |
| Der BUND bemängelt den Abschlussbericht zum Dieselgipfel. Stattdessen gibt | |
| die Organisation lieber eine eigene Stellungnahme ab. | |
| Kommentar zu Parkgebühren in Berlin: Das Auto ist noch nicht teuer genug | |
| Verkehrsexperten haben „flächendeckende Parkgebühren“ in Berlin gefordert. | |
| Tatsächlich ist das Auto für Innenstadtbewohner ein viel zu billiger Luxus. | |
| Elektromobilität im Nahverkehr: Polen und Niederländer rollen voran | |
| Bei Elektrobussen wird ein Boom erwartet. Deutsche Hersteller haben bisher | |
| keine Modelle im Angebot. Auch die Politik hinkt hinterher. | |
| Kommentar VW und das Ende des Diesels: Mehr Volkswagen wagen | |
| VW-Chef Matthias Müller fordert ein Ende der Subventionen für Diesel. Die | |
| Verkehrspolitik sollte dem größten Branchenvertreter folgen. | |
| Feinstaub-Forschung in Leipzig: Pekinger Atmosphäre | |
| Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung kann bald simulieren, wie | |
| sich Feinstaub in der Luft verhält. Diese hat sich in Leipzig jüngst | |
| verbessert. | |
| Manipulationsvorwürfe gegen BMW: Bayern Mogeln Womöglich | |
| Die Deutsche Umwelthilfe hat Autos von BMW getestet – und | |
| Abschalteinrichtungen entdeckt. Ein Dieselgate? Der Konzern streitet die | |
| Vorwürfe ab. | |
| Koalitionsvertrag in Niedersachsen: Das Geld sitzt locker | |
| Die niedersächsische Groko will den Wolf jagen und den Diesel schützen. In | |
| den kommenden Jahren wollen die Parteien Milliarden Euro ausgeben | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Mit dem Diesel nach Canossa | |
| „Dieser Umweltredakteur ist eine Umweltsau“ wird die „Bild“ schreiben. … | |
| er bettelt nicht um Verständnis – die Umweltbilanz ist nicht so schlecht. | |
| Essay Jamaika-Sondierungen und Klima: Wir brauchen die echte schwarze Null | |
| FDP, Union und viele Medien tun so, als sei Klimapolitik ein grünes | |
| Partikularinteresse. Das ist falsch. Klimaschutz ist eine Aufgabe für alle. | |
| Boom der Elektrofahrzeuge: Mentaler Kipppunkt beim E-Auto | |
| Deutschland diskutiert über Diesel-Fahrverbote, schon steigt der Absatz von | |
| Elektro-Kfz rasant an. Die Revolution findet allerdings in China statt. |