| # taz.de -- Luft-Schadstoffe: Dicke Luft dank Diesel | |
| > Zu Wasser und zu Lande: Dieselmotoren sorgen für schlechte | |
| > Schadstoffwerte. Allerdings hat sich die Feinstaubbelastung schon | |
| > verbessert. | |
| Bild: Stinken auf Berliner Gewässern rum: Binnenschiffe | |
| Die Berliner Luft ist besser geworden – aber noch lange nicht gut genug. So | |
| lautet die vorläufige Bilanz für 2017, die Umweltsenatorin Regine Günther | |
| am Mittwoch zog. „Erfreulich“ sei, so Günther, dass die Feinstaub-Belastung | |
| an allen Messpunkten unter dem Grenzwert geblieben sei – mit maximal 28 von | |
| erlaubten 35 Überschreitungstagen im Jahr. Da machten sich die Nachrüstung | |
| der BVG-Busse mit Rußfiltern und Vorgaben für Baumaschinen auf Baustellen | |
| der öffentlichen Hand bemerkbar. | |
| Beim Reizgas Stickstoffdioxid (NO2), das vor allem Dieselmotoren ausstoßen, | |
| sieht es anders aus: Hier sei der Grenzwert an fast allen 29 Messstellen, | |
| die an verkehrsreichen Straßen liegen, überschritten worden. Betroffen | |
| seien rund 500 Straßenabschnitte mit einer Länge von insgesamt rund 60 | |
| Kilometer. | |
| Auch beim NO2 griffen aber Maßnahmen des Landes, so Günther: Seit 2014 | |
| würden die BVG-Busse, die nicht den aktuell höchsten Abgasnormen | |
| entsprechen, nachgerüstet oder gegen modernere Fahrzeuge ausgetauscht. Die | |
| Wirkung lasse sich klar an den Werten ablesen, die am Hardenbergplatz neben | |
| dem Bahnhof Zoo gemessen würden: Weil dort viele Buslinien enden, war die | |
| Stickstoffdioxid-Belastung jahrelang besonders hoch. Seit 2014 sei sie | |
| bereits um ein Viertel zurückgegangen. Im roten Bereich liegt sie | |
| allerdings immer noch. | |
| Die Senatorin versprach, man werde 2018 an einer Fortschreibung des | |
| Berliner Luftreinhalteplans arbeiten. In der Pflicht stehe aber nicht nur | |
| der rot-rot-grüne Senat:„Die Automobilindustrie und die Bundesregierung | |
| müssen dafür sorgen, dass die Diesel-Fahrzeuge endlich mit Soft- und | |
| Hardware nachgerüstet werden, damit die Grenzwerte eingehalten werden | |
| können.“ | |
| ## Initiative gegen stinkende Schiffe | |
| Auch jenseits der Straßen setzt sich die Koalition für bessere Luft ein: Am | |
| Donnerstag will sie mit einem gemeinsamen Antrag im Abgeordnetenhaus den | |
| Senat auffordern, eine Bundesratsinitiative gegen schmutzige Schiffsmotoren | |
| zu starten. Für Binnenschiffe, die in Berlin großteils touristisch genutzt | |
| werden, gelten bisher weniger strenge Abgasnormen als für Autos. Sie | |
| unterliegen aber auf Bundeswasserstraßen – wie Spree und Havel – | |
| Bundesrecht. | |
| Darüber hinaus fordern die Fraktionen die Landesregierung auf, den | |
| Schifffahrtsunternehmen eine Selbstverpflichtung abzuringen – sie ihren | |
| CO2-Ausstoß bis 2030 um 30 Prozent und die übrigen Schadstoff-Emissionen um | |
| 90 Prozent reduzieren. Dazu soll eine Klimaschutzvereinbarung „Sauberer | |
| Schiffsverkehr in Berlin“ geschlossen werden. | |
| So könne Berlin Vorreiter bei der Umstellung der Fahrgastschifffahrt auf | |
| umweltfreundliche Antriebe sein. „Wenn Touristen sich wundern, dass ein | |
| Dampfer vorbeifährt und es nicht knattert oder dampft, haben wir dieses | |
| Ziel erreicht“, sagte der Sprecher für Klima- und Umweltschutz der | |
| Grünen-Fraktion, Georg Kössler. | |
| 10 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Stickoxide | |
| Regine Günther | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Diesel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Luftverschmutzung in Berlin: Senat gegen Diesel-Fahrverbot | |
| Mit einem Zehn-Punkte-Plan will der Berliner Senat für sauberere Luft | |
| sorgen. Der soll außerdem drohende Fahrverbote für Dieselfahrzeuge | |
| verhindern. | |
| Uneinigkeit der Dieselgipfel-Experten: Umweltverband stinkt's gewaltig | |
| Der BUND bemängelt den Abschlussbericht zum Dieselgipfel. Stattdessen gibt | |
| die Organisation lieber eine eigene Stellungnahme ab. |