| # taz.de -- Dieselskandale und Folgen: Eine Chronologie des Betrugs | |
| > Regierung und Industrie wollen nun „den“ Dieselskandal entschärfen – | |
| > dabei sind es längst mehrere Skandale. Ein Überblick. | |
| Bild: Luftverschmutzung trägt jedes Jahr in Europa zu 70.000 vorzeitigen Todes… | |
| Am 2. August planen Bundesregierung, Länder und Autokonzerne ein | |
| „Nationales Forum Diesel“. Um drohende Fahrverbote in den Städten zu | |
| vermeiden, wollen Politik und Industrie über Chancen reden, die | |
| Luftbelastung durch Diesel-Pkw schnell zu senken, ohne der deutschen | |
| Autoindustrie die Luft abzuwürgen. Die Aufregung, die mit dem Abgasbetrug | |
| von VW begann, hat spätestens mit den jüngst bekannt gewordenen, | |
| wahrscheinlichen [1][Kartellabsprachen] der deutschen Autoindustrie alle | |
| Hersteller erreicht. Doch es gibt nicht nur einen „Dieselskandal“. Bei dem | |
| Thema reiht sich seit Jahren ein Skandal an den nächsten. | |
| VW betrügt, US-Behörden wundern sich | |
| Im September 2015 gibt VW in den USA zu, mit einer verbotenen | |
| „Abschalteinrichtung“ in seinen Autos die Tests auf gesundheitsschädliche | |
| Stickoxide (NOx) zu manipulieren: Eine Software erkennt, dass das Auto auf | |
| dem Prüfstand steht und schaltet die Abgasreinigung ein. Auf der Straße | |
| dagegen blasen die Wagen das Mehrfache des Erlaubten in die Luft. | |
| Betroffen sind in den USA 550.000 Fahrzeuge. Bis heute hat VW nicht | |
| offiziell zugegeben, dass es die gleiche Betrugssoftware auch bei 8,5 | |
| Millionen Autos in Europa verbaut hat, bietet aber Umrüstungen an. Und: Die | |
| kalifornische Umweltbehörde CARB hat den deutschen Autohersteller von | |
| „Clean Diesel“ nicht selbst des Betrugs „überführt“ – sie hat bei Z… | |
| an der Abgasbilanz nur bei VW so lange nachgefragt, dass den Autobauern | |
| irgendwann nichts anderes übrig blieb, als den Betrug zu gestehen. | |
| VW betrügt, deutsche Behörden wundern sich nicht | |
| Von solcher Hartnäckigkeit sind das zuständige deutsche Kraftfahrtbundesamt | |
| (KBA) und das Bundesverkehrsministerium (BMVI) weit entfernt. Jahrelang | |
| gingen sie Hinweisen und Warnungen von Kritikern und Umweltverbänden wie | |
| der Deutschen Umwelthilfe (DUH) nicht nach. Im parlamentarischen | |
| Untersuchungsausschuss zur Dieselaffäre (PUA) wird klar, dass Umwelt- und | |
| Verkehrsministerium seit einem Jahrzehnt gewarnt wurden, es müsse illegale | |
| „Abschalteinrichtungen“ geben. Weil die Insider und Kritiker aber nicht den | |
| letzten Beweis liefern konnten, wurden die Behörden nicht aktiv. Die | |
| Gesetze ließen so eine Untersuchung gar nicht zu, argumentiert das KBA – | |
| nach Auffliegen des Skandals geht es dann aber bei der internen | |
| „Untersuchungskommission Volkswagen“ des BMVI ganz schnell mit genau | |
| solchen Nachmessungen. | |
| Ein geplanter „Feldversuch“ von Umwelt- und Verkehrsministerium zur | |
| Untersuchung der Dieselabgase wurde 2007–2010 geplant, aber nie umgesetzt. | |
| Der Ausschuss zeigt auch: Für eigene Tests auf Prüfständen ist das KBA | |
| nicht ausgestattet. Softwareüberprüfungen sind den Testern unmöglich. „Wir | |
| sind doch keine Hackerbude“, heißt es vom TÜV Nord, der die Untersuchungen | |
| durchführt. | |
| Dreckige Abgase bei allen anderen sind legal | |
| Die Untersuchungskommission des BMVI legt am 22. April 2016 einen Bericht | |
| vor, der 53 Dieselmodelle auf ihre NOx-Werte prüft. Das Ergebnis: Fiat und | |
| Opel haben ähnlich wie VW geschummelt. Aber fast alle anderen Modelle | |
| schalten nach 20 Minuten, wenn erfahrungsgemäß ein Test auf dem Prüfstand | |
| vorbei ist, ebenfalls ihre Abgasreinigung aus. Sie nutzen dafür extensiv | |
| eine Ausnahme in der einschlägigen EU-Verordnung, die den Motor vor Schäden | |
| durch Ruß schützen soll. Wirksam ist deshalb der Schutz vor den giftigen | |
| NOx-Abgasen bei vielen Herstellern nur, wenn es zum Beispiel wärmer als 17 | |
| Grad ist – also in Deutschland nur in den Sommermonaten. | |
| Zentrale Frage: Was bedeutet die EU-Regelung, die Abgasbehandlung müsse im | |
| „normalen Gebrauch“ funktionieren? Für das Ministerium sind diese Ausnahmen | |
| kein Problem, es verweist auf Schwächen der EU-Verordnung. Kritiker sagen, | |
| man dürfe die Ausnahme nicht zu Regel machen. Die Chefin der Umweltbehörde | |
| von Kalifornien, Mary Nichols, hat als Zeugin im Ausschuss eine einfache | |
| Definition: „Bei uns bedeutet das: in allen 50 US-Staaten zu allen vier | |
| Jahreszeiten“ – also eine Abgasbehandlung, die sowohl in der Wüste von | |
| Arizona als auch im Winter von Alaska funktioniert. Und nicht eine, die | |
| unter 17 Grad Celsius aussetzt. | |
| Strafen und Entschädigungen nur made in USA | |
| Für VW wird der Diesel zum Desaster. In den USA zahlt der Konzern | |
| (Jahresgewinn 2016: 7,1 Milliarden Euro) etwa 18 Milliarden Euro | |
| Entschädigung an Kunden und Händler. Dazu kommen 4 Milliarden Euro Strafen. | |
| Aber die 8,5 Millionen VW-Kunden in Europa bekommen bislang kein Geld, nur | |
| Nachrüstungen für ihre Autos. Der Grund: „Das würde VW überfordern“, sa… | |
| Vorstandschef Matthias Müller. Würde Europa behandelt wie die USA, stünden | |
| dem Autokonzern etwa 340 Milliarden an Entschädigung und Strafen bevor. Der | |
| VW-Aufsichtsrat und niedersächsische Ministerpräsident Stefan Weil nennt im | |
| Frühjahr 2017 noch einen anderen Grund: In Deutschland sind Dieselautos | |
| nach wie vor verkäuflich, der Schaden für Kunden nicht erkennbar. Das | |
| ändert sich gerade. Experten erwarten bislang einen Wertverlust von 500 | |
| Euro pro Diesel-Pkw. Mindestens. Wenn Fahrverbote in den Städten greifen, | |
| sinkt der Wert der dreckigen Dieselwagen weiter. | |
| Die deutsche Politik reagiert zunächst zahm. Das BMVI will nur, dass die | |
| Hersteller durch Nachrüstungen „den rechtsgültigen Zustand“ | |
| wiederherstellen. Von Bußgeldern ist nicht die Rede. | |
| Verkehrsminister Alexander Dobrindt kommentiert laut Presseberichten den | |
| Vorschlag nach Sammelklagen von Verbrauchern in den Akten mit: „Lehnen wir | |
| ab!!! Komplett streichen.“ Trotzdem sammeln Anwaltskanzleien deutsche | |
| VW-Fahrer für eine Sammelklage. Deutsche Gerichte ermitteln inzwischen | |
| wegen des Verdachts auf Betrug gegen Manager von VW, Audi und Mercedes. Und | |
| die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die | |
| Bundesregierung angestrengt, weil diese „ihre nationalen Bestimmungen über | |
| Sanktionen nicht angewendet haben, obwohl Volkswagen verbotene | |
| Abschalteinrichtungen verwendete“, teilt die Kommission mit. | |
| Der saubere Diesel ist machbar | |
| Es gibt Wagen, die die strikten Diesel-6-Regeln auch auf der Straße | |
| einhalten. Eine groß angelegte Untersuchung von mehr als 250 Modellen durch | |
| die Testagentur Emission Analytics zeigte 2016 sechs Pkws, die sich an die | |
| Normen hielten: Einen BMW – und sechs Modelle aus dem VW-Konzern. Dazu | |
| kommen alle Autos, die die Konzerne in den USA bauen oder dorthin | |
| exportieren. Sie müssen die deutlich schärferen US-Regeln einhalten. Und | |
| schaffen das auch. | |
| Die Ministerien des Bundes verweigern die Arbeit | |
| Die deutlichen Hinweise auf mögliche Abgasbetrügereien stießen in den | |
| Ministerien für Verkehr und auch Umwelt jahrelang auf taube Ohren. | |
| Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) erklärte im | |
| Untersuchungsausschuss, sie kenne das „Handbuch für Emissionsfaktoren“ | |
| ihrer Unterbehörde UBA nicht – dort werden seit Jahren akribisch alle | |
| Indizien für den Betrug aufgelistet. Das BMVI wiederum blockiert seit | |
| Jahren eine „blaue Plakette“, um neuere Dieselfahrzeuge von den alten | |
| Stinkern zu unterscheiden. Mit der Plakette ließen sich wahrscheinlich vor | |
| Gericht die Fahrverbote umgehen, die ab nächstem Jahr in deutschen | |
| Innenstädten drohen. Die Plakette wird von Dobrindt verhindert – den Ärger | |
| haben die Kommunen, die aufgrund von Klagen der Umweltverbände Fahrverbote | |
| für ihre Straßen erlassen müssen. | |
| Neue Regeln gleich verwässert | |
| Bislang werden die Autos nach völlig unrealistischen Bedingungen auf einem | |
| Prüfstand nach dem sogenannten NEFZ-Zyklus getestet. Ab Herbst 2017 wird | |
| der abgelöst durch den WLTP, der deutlich näher an der Realität ist – auch | |
| wenn er immer noch nicht das reale Fahrverhalten abbildet. Nach den neuen | |
| Testbedingungen dürfen Neuwagen nur noch 80 Milligramm (mg) NOx pro | |
| Kilometer ausstoßen, was die Hersteller vor Probleme stellt. Deshalb hat | |
| das EU-Parlament im Februar 2016 seine eigene Regel in einer knappen | |
| Kampfabstimmung – gegen die Warnung seines eigenen Rechtsausschusses – | |
| gleich wieder verwässert. Nun gilt bis 2020 ein „Konformitätsfaktor“ für | |
| die NOx-Emissionen, der genau das Gegenteil von Konformität, also der | |
| Gesetzestreue, bewirkt: die Werte dürfen mit dem Faktor 2,1 multipliziert | |
| werden und gelten immer noch als erreicht. So dürfen die Diesel statt 80 | |
| nun 168 mg/km ausstoßen, ab 2020 dann 120 mg. | |
| Grenzwerte zum Husten | |
| Der NOx-Grenzwert liegt bei 80 Milligramm pro Kilometer. Im Schnitt stoßen | |
| die Autos in Europa nach einer Studie der Organisation ITTC von 2014 | |
| allerdings siebenmal so viel aus wie der Grenzwert zulässt – also etwa 560 | |
| mg. In Deutschland ist die Belastung sogar noch höher, hat das | |
| Umweltbundesamt 2017 berechnet: Im Schnitt 767 mg/km fanden die Experten, | |
| als sie unter realistischen Bedingungen Daten erhoben. | |
| Die große Koalition glaubt an Fake Facts | |
| Niemand fällt tot um, wenn er NOx einatmet. Aber Kinder, Alte und | |
| Allergiker können dabei unter Reizung der Bronchien und Atembeschwerden | |
| leiden. Die EU-Umweltbehörde EEA schätzt nach epidemologischen Studien, | |
| dass diese Luftverschmutzung jedes Jahr in Europa zu 70.000 vorzeitigen | |
| Todesfällen beiträgt, in Deutschland 10.000. Diese wissenschaftlichen | |
| Annahmen stellt die Mehrheit von CDU/CSU/SPD im Untersuchungsausschuss in | |
| Frage: Es gebe „keine toxikologisch bedenklichen CO2-Werte in öffentlich | |
| zugänglichen Bereichen“ heißt es im Abschlussbericht des | |
| Abgasuntersuchungsausschusses. Eine Epidemologin, die als Zeugin ausgesagt | |
| hatte, fühlt sich deshalb von den Parlamentariern falsch zitiert, der | |
| Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), ein Beratergremium der | |
| Bundesregierung, protestiert: „Stickstoffoxide erweisen sich in | |
| toxikologischen und umweltepidemologischen Studien zweifelsfrei als | |
| gesundheitsgefährdend.“ | |
| Verkehrsministerium segnet CO2-Tricksereien ab | |
| Ein Nebenprodukt der Dieselskandale ist die Debatte um den Spritverbrauch. | |
| Beim offiziellen NOx-Test des BMVI 2016 untersuchten die Experten auch das | |
| Klimagas CO2, das aus den Motoren kommt. Ergebnis: Viele Autos liegen mehr | |
| als 10 Prozent, manche bis zu 36 Prozent über ihren Zulassungswerten. Das | |
| Ministerium bestreitet gegenüber der Öffentlichkeit, dass seine eigenen | |
| Tests aussagekräftig sind und lässt ein Jahr lang nachmessen. Im Juni 2017 | |
| das Ergebnis: Bis auf zwei Modelle erreichen alle Autos ihre CO2-Werte. Der | |
| Grund: Das BMVI hat für die Nachmessung alle legalen Tricks der Hersteller | |
| akzeptiert: Autos aufwärmen, den Rollwiderstand optimieren, eigens | |
| geschulte Fahrer einsetzen, Klimaanlagen und Lichtmaschinen ausstellen. Die | |
| Kommission selbst zweifelt am Verfahren. Die „gesetzlichen Regelungen | |
| gewähren den Herstellern hinsichtlich der Messrandbedingungen einen zu | |
| großen Toleranzbereich“, heißt es im Bericht. | |
| Steuergeschenke für Diesel | |
| Trotz seiner Probleme wird Dieselkraftstoff kräftig vom Staat gefördert. | |
| Durch die geringere Steuer auf Diesel entgehen dem Staat jedes Jahr 9,5 | |
| Milliarden Euro, hat die Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen | |
| erklärt. Um so viel höher lägen die Einnahmen, wenn Diesel wie Benzin | |
| versteuert würde. Seit 1990 wären das 254 Milliarden, auf die der Fiskus | |
| verzichtet – doch der definiert das nicht als Subvention. Damit werde nur | |
| ausgeglichen, dass Dieselfahrer mehr Kfz-Steuer bezahlten. | |
| 1 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Deutschen-und-das-Auto/!5429985 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Diesel | |
| Volkswagen | |
| Autoindustrie | |
| Aufklärung | |
| Volkswagen | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Verkehrspolitik | |
| Dieselskandal | |
| Ökonomie | |
| Dieselskandal | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Diesel | |
| Dieselskandal | |
| Autos | |
| Automobilbranche | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Automobilbranche | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltfreundliche Autos: Volkswagen verhängt Bestellstopp | |
| Wer ein Fahrzeug mit Hybrid-, Erdgas oder Elektroantrieb bei Volkswagen | |
| kaufen will, braucht Geduld. Schuld sei die Politik, sagt der | |
| Automobilverband. | |
| Verurteilung von VW-Manager in den USA: Sieben Jahre Haft | |
| Oliver S. bekannte sich im Abgasskandal schuldig. Sein Verteidiger bemühte | |
| sich vergeblich um eine mildere Strafe. Der Manager fühlt sich von VW | |
| „missbraucht“. | |
| VW-Abgas-Skandal: Erster Manager in USA verurteilt | |
| Ein erster VW-Manager ist zu einer hohen Strafe im Zusammenhang mit dem | |
| Diesel-Skandal verurteilt worden. Er war dabei aber nur ein kleines Licht. | |
| Kommentar Umsteigeprämien: Der Diesel liegt im Koma | |
| Eine Abwrackprämie für Dieselautos? Das großflächige Verschrotten | |
| weitgehend intakter Autos ist ökologisch gesehen nur eines: völliger | |
| Irrsinn. | |
| Debatte Dieselaffäre und Wahlkampf: Deutschland, aufwachen! | |
| Was Deutsche vom Balkan lernen können: politisch werden. Der Dieselskandal | |
| hat gezeigt, dass man sich nicht auf „Made in Germany“ verlassen darf. | |
| Das Schicksal von Rudolf Diesel: Verhinderter Pazifist und Sozialist | |
| Rudolf Diesel versuchte die militärische Nutzung seiner Motoren zu | |
| verhindern – vergeblich. Er träumte auch von einer solidarischen Ökonomie. | |
| Kommentar Diesel-Gipfel: Ein trauriger Witz | |
| Großkonzerne sind zu mächtig, um sie zu Veränderungen zu zwingen. Dafür | |
| braucht es eine radikalökologische Opposition. Also die Grünen. | |
| Erfahrungen eines VW-Diesel-Fahrers: Mein tolles Stinkmobil | |
| Ich mochte meinen Caddy, als er mich zuverlässig von A nach B brachte. | |
| Heute fühle ich mich von VW als Verbraucher verarscht. | |
| Diesel-Gipfel musste verlegt werden: Konzerne in die Flucht geschlagen | |
| Das Treffen von Politik und Autoindustrie hat begonnen – aber im Innen- | |
| statt im Verkehrsministerium. Das wurde von Demonstranten belagert. | |
| Kommentar Dieselgipfel: Das Staatsversagen geht weiter | |
| Der Dieselgipfel wird keine wirksame Lösung bringen, solange die Politik | |
| sich weiter den Willen der Autoindustrie aufzwingen lässt. | |
| Positionen beim Diesel-Gipfel: Vorfahrt für Konzerne | |
| Die Industrie möchte den Dieselskandal mit einer preiswerten Lösung hinter | |
| sich lassen. Die Politik wird sie wohl damit durchkommen lassen. | |
| Dieselskandal in der Autoindustrie: Maas will Musterklage ermöglichen | |
| Der Justizminister spricht sich für eine Musterklage gegen die Autokonzerne | |
| aus. Bei einer solchen Klageform schließen sich betroffene Verbraucher | |
| zusammen. | |
| Die Deutschen und das Auto: Die Sehnsucht nach dem Knall | |
| Erst Dieselskandal, jetzt Kartellverdacht: Das deutsche Auto ist unter | |
| Beschuss wie nie. Warum kommen wir dennoch nicht los? | |
| Debatte Dieselskandal: Wegsehen stinkt | |
| Union und SPD unterstützen nach Kräften eine altersstarre Industrie, die | |
| Menschen krankmacht. Damit muss endlich Schluss sein. | |
| Wolfsburg und Volkswagen: Wo das Leben sicher und stabil ist | |
| Ein Herz, darin zwei Buchstaben: VW. Wie gehen die Bewohner der Stadt, die | |
| von und mit dem Konzern lebt, mit dem Dieselskandal um? |