| # taz.de -- Dieselskandal in der Autoindustrie: Maas will Musterklage ermöglic… | |
| > Der Justizminister spricht sich für eine Musterklage gegen die | |
| > Autokonzerne aus. Bei einer solchen Klageform schließen sich betroffene | |
| > Verbraucher zusammen. | |
| Bild: Vielleicht können Verbraucher auch bald den Hersteller des Porsche Cayen… | |
| Berlin dpa | Mit Blick auf den Dieselskandal der deutschen | |
| Automobilindustrie hat Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) der Union | |
| einen Zickzackkurs beim Verbraucherschutz vorgeworfen. Maas sagte, eine | |
| Musterfeststellungsklage, an der sich mehrere Verbraucher gemeinsam | |
| beteiligen können, „könnte den Autokäufern in Deutschland bereits | |
| offenstehen, wenn CDU/CSU sie nicht in der laufenden Wahlperiode blockiert | |
| hätten“. | |
| Bei einer solchen Klageform können sich betroffene Verbraucher | |
| zusammenschließen, um gemeinsam und ohne hohes Kostenrisiko ihr Recht | |
| durchzusetzen – insbesondere gegen große Konzerne. | |
| Ein entsprechender Vorschlag von ihm für eine solche Gruppenklage liege | |
| seit langem auf dem Tisch. Vor allem das Verkehrsministerium von Alexander | |
| Dobrindt (CSU) habe die Einführung bislang verhindert, kritisierte Maas, | |
| der auch für den Verbraucherschutz zuständig ist. „Es ist mehr als skurril, | |
| wenn CDU und CSU erst monatelang wirksame Maßnahmen für mehr | |
| Verbraucherschutz blockieren und nun zwei Tage vor dem Diesel-Gipfel in | |
| Person des bayerischen Ministerpräsidenten (Horst Seehofer) plötzlich zu | |
| vermeintlichen Verbraucherschützern mutieren.“ CSU-Chef Seehofer hatte sich | |
| im ZDF angesichts des Dieselskandals offen für die Möglichkeit von | |
| Gruppenklagen gezeigt. | |
| Nach einem Bericht der Bild-Zeitung soll das Kraftfahrtbundesamt auf | |
| Betreiben der Autoindustrie Untersuchungsberichte zum Abgas-Skandal | |
| geschönt haben. Das Blatt beruft sich dabei auf die Korrespondenz zwischen | |
| dem Amt und den Herstellern. Danach habe die Unterbehörde des | |
| Verkehrsministeriums bereits vor mehr als einem Jahr festgestellt, dass | |
| Porsche mit Abschalteinrichtungen für seine Diesel-Motoren arbeitet, dies | |
| aber im Endbericht relativiert. | |
| An diesem Mittwoch wollen sich Bundesregierung und Autoindustrie zu einem | |
| „Diesel-Gipfel“ treffen, um über die nötigen Konsequenzen aus dem | |
| Abgasskandal und dem Verdacht eines Kartells der Hersteller zu beraten. | |
| Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) appellierte in der Bild am | |
| Sonntag an die „verdammte Verantwortung“ der Hersteller und forderte sie | |
| auf, „das Vertrauen wiederherzustellen und die begangenen Fehler zu | |
| beheben“. | |
| ## Festes Verbotsdatum für EU wäre „verfrüht und falsch“ | |
| SPD-Generalsekretär Hubertus Heil sagte der Passauer Neuen Presse: „Jetzt | |
| stehen vor allem die Konzerne in der Pflicht, den eingetretenen Schaden zu | |
| bereinigen.“ Dobrindt warf er vor, „heillos überfordert“ zu sein. Er | |
| schaffe es nicht aufzuklären, die Verbraucher zu schützen und den | |
| Beschäftigten der Automobilindustrie eine klare Perspektive zu geben. | |
| Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter warf der Bundesregierung in der | |
| Nordwest-Zeitung vor, sie habe jahrelang einen Schutzzaun um die Diesel- | |
| und Ottomotoren gezogen. „Diese Krise ist vermeidbar gewesen.“ Aus Sicht | |
| der Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring- Eckardt muss der Staat den | |
| Autoherstellern ein festes Datum für das Ende von Verbrennungsmotoren | |
| vorschreiben. „Es braucht einen klaren Ordnungsrahmen, sonst passiert | |
| nichts“, sagte sie der Welt. | |
| Ein festes Verbotsdatum für die gesamte Europäische Union lehnte | |
| EU-Kommissar Günther Oettinger ab. „Ein einheitliches EU-Ausstiegsdatum für | |
| den Verbrennungsmotor zum jetzigen Zeitpunkt wäre deutlich verfrüht und | |
| falsch“, sagte er der Rheinischen Post. | |
| Nach einem Bericht der Mitteldeutschen Zeitung fordert die Grünen-Spitze in | |
| einem „Zukunftsplan für das emissionsfreie Auto“ unter anderem eine | |
| zeitlich befristete Umstellungsprämie für ältere Dieselfahrzeuge der | |
| Euro-5-Norm, die beim Kauf emissionsfreier Autos gezahlt werden soll. Die | |
| Kosten für die Nachrüstung von Dieselautos seien hingegen vollständig von | |
| den Herstellern zu tragen. | |
| Einer Emnid-Umfrage im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace zufolge | |
| sprechen sich 57 Prozent der Bevölkerung für gezielte Diesel-Fahrverbote in | |
| Stadtteilen mit hoher Luftverschmutzung aus. 39 Prozent der Befragten | |
| lehnten einen solchen Schritt ab. | |
| 31 Jul 2017 | |
| ## TAGS | |
| Automobilbranche | |
| Dieselskandal | |
| Autoindustrie | |
| Diesel | |
| Klage | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Diesel | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Horst Seehofer | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Automobilbranche | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetzentwurf für Musterfeststellungklage: Die Umwelthilfe bleibt außen vor | |
| Das Kabinett hat den Gesetzentwurf für neues Klagerecht der | |
| Verbraucherverbände beschlossen. Die Deutsche Umwelthilfe sieht sich | |
| ausgegrenzt. | |
| GroKo will Musterfeststellungsklage: Gemeinsam gegen Abzocke | |
| SPD und Union wollen Verbrauchern beim Klagen gegen Unternehmen helfen. | |
| Noch in diesem Jahr soll es ein entsprechendes Gesetz geben. | |
| Dieselskandale und Folgen: Eine Chronologie des Betrugs | |
| Regierung und Industrie wollen nun „den“ Dieselskandal entschärfen – dab… | |
| sind es längst mehrere Skandale. Ein Überblick. | |
| Debatte Diesel-Gipfel: Kunden ohne Lobby | |
| Die Autobranche ist schwach wie nie, der Druck auf die Politik groß. Vom | |
| Dieselgipfel ist trotzdem keine echte Veränderung zu erwarten. | |
| Forderungen vor dem Diesel-Gipfel: Umweltministerium gegen Kaufhilfe | |
| Die Ministerpräsidenten von Bayern und Niedersachsen wollen | |
| Steuererleichterungen für neue Diesel-Autos. Unklar ist indes, wie die | |
| Umrüstung passieren soll – und wer zahlt. | |
| Die Deutschen und das Auto: Die Sehnsucht nach dem Knall | |
| Erst Dieselskandal, jetzt Kartellverdacht: Das deutsche Auto ist unter | |
| Beschuss wie nie. Warum kommen wir dennoch nicht los? | |
| Debatte Dieselskandal: Wegsehen stinkt | |
| Union und SPD unterstützen nach Kräften eine altersstarre Industrie, die | |
| Menschen krankmacht. Damit muss endlich Schluss sein. | |
| Ulf Poschardt über Porsche Cayenne: „Ein rollender Hochsicherheitstrakt“ | |
| Der Chefredakteur der „Welt“ und Sportwagenfan würde das Ende des Cayenne | |
| nicht bedauern. Er betont aber die Freiheit des Konsums. |