| # taz.de -- Ulf Poschardt über Porsche Cayenne: „Ein rollender Hochsicherhei… | |
| > Der Chefredakteur der „Welt“ und Sportwagenfan würde das Ende des Cayenne | |
| > nicht bedauern. Er betont aber die Freiheit des Konsums. | |
| Bild: Eine Trutzburg auf Rädern und mit Dieselmotor | |
| taz: Herr Poschardt, Sie haben ein Buch über Sportwagen geschrieben und | |
| fahren selbst einen – stimmen Sie zu: Der Porsche Cayenne ist nicht | |
| wirklich ein Sportwagen und sieht auch noch scheiße aus? | |
| Ulf Poschardt: Der Cayenne kommt vom Sportwagenhersteller Porsche, ist ein | |
| SUV, da kommt ja das Wort „Sport“ vor – aber es ist natürlich kein | |
| Sportwagen. Ein Cayenne Turbo S ist trotzdem extrem schnell und versägt | |
| viele kleinere und größere Sportwagen auf der Autobahn. Und „scheiße | |
| aussehen“ ist ganz schön hart formuliert, kann man aber so sehen. Ich bin | |
| überhaupt kein Fan von SUVs. | |
| Welche Sportwagen fahren Sie denn? | |
| Ich fahre klapprige alte, verglichen mit einem Cayenne geradezu winzige | |
| 911er von Porsche. Neben einem alten 911er sieht selbst ein VW Beetle oder | |
| VW Fox richtig groß aus. Meine Autos sind winzig, leicht und schnell. Das | |
| ist das Gegenprinzip. | |
| Aber die alten 911er haben Stil – und das ist bei Sportwagen ja wichtiger | |
| als Schnelligkeit, oder? | |
| Ja, Schnelligkeit ist es nicht. Die reinen Zahlen sind längst uninteressant | |
| geworden, weil mittlerweile jeder asiatische Mittelklassewagen in der | |
| Sportausführung so schnell ist wie früher nur ein Porsche. Aber es geht bei | |
| einem richtigen Sportwagen um das Gefühl – und was es mit einem macht. Dazu | |
| gehören Geräusch und Gerüche, auch das extrem Unbequeme an diesen alten | |
| Autos. Das ist ein ganz anderer Angang an das Thema. | |
| Außerdem: Diesel und Sportwagen/SUV – das ist doch ein Widerspruch in sich, | |
| denn Diesel zieht doch gar nicht richtig. Oder liege ich da falsch? | |
| Naja, mit Diesel kriegen Sie mittlerweile auch Le-Mans-taugliche | |
| Geschwindigkeiten hin. Aber gesoffen haben SUV oder Geländewagen, wie man | |
| früher sagte, ja immer wie verrückt. | |
| Jetzt sieht man ja einige Porsche Cayennes vor Waldorf-Kindergärten mit | |
| Ökomuttis, die grün wählen – stimmt das Klischée? | |
| Ab und zu sehe ich SUVs vor Waldorf-Kindergärten – und wie bei allen | |
| Klischées ist da ein wahrer Kern dran. Aber das ist ja banal, dass in | |
| urbanen, wohlhabenden Gebieten auch grün wählende reiche Menschen mit einem | |
| bizarren Lebenswandel leben. | |
| Wenn jetzt die Rückrufaktion für die 22.000 Porsche Cayenne mit Dieselmotor | |
| und das gerichtlich bestätigte Fahrverbot in Stuttgart das Ende dieses | |
| Models Cayenne einleiten sollten, gerade bei diesem Auto, das ein Symbol | |
| ist: Wäre das nicht ein Fortschritt, in ästhetischer, aber natürlich auch | |
| in ökologischer Hinsicht? | |
| Ich bin ja ein Freund der Marktwirtschaft und der freien Entscheidung der | |
| Menschen. Wir, die wir es gerne leicht und ökologisch korrekt haben, | |
| sollten uns fragen, warum so viele Menschen, ja viele Familienmenschen | |
| sogar so eine große Verpanzerung und so ein großes Sicherheitsbedürfnis | |
| haben. Das ist ja ein Trutzburg, ein rollender Hochsicherheitstrakt. | |
| Solange das Bedürfnis nach so etwas, einer physischen Überlegenheitsgeste | |
| durch Blech, als Hülle und Stärke, da ist, werden diese Autos bleiben. | |
| Solche Autos müssen allerdings nicht mit Diesel oder Benzin angetrieben | |
| werden. Porsche hat ja neulich angekündigt, dass man das Modell Macan ab | |
| 2019 nur noch als Elektrowagen wird kaufen können. | |
| Und ein Cayenne mit E-Antrieb wäre das dann wieder cool? | |
| Cool finde ich SUVs überhaupt nicht. Die große Frage beim E-Antrieb – | |
| darauf kann ich alle Simone Peters dieser Welt nur immer hinweisen – ist | |
| ja, ob der Strom dann nicht von einem Kohlekraftwerk kommt. Denn dann ist | |
| die Ökobilanz noch viel beschissener als mit jedem Diesel dieser Welt. | |
| Ziemlich sinnvoll ist schon, dass alle Wagen einen Elektroantrieb haben. | |
| Aber ich habe mal gehört, dass Berlin bisher nur die Stromversorgung für | |
| 6.000 E-Wagen bewerkstelligen kann. Aber unsere Hauptstadt kriegt das ja | |
| mit ihrer ausgewiesenen Brillanz in Sachen Infrastruktur bestimmt hin. | |
| 28 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Gessler | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Porsche | |
| Diesel | |
| Welt | |
| Automobilbranche | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Dieselskandal | |
| Kartell | |
| Dieselskandal | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steffen Reiche über Christmetten-Predigt: „Kein Rabatt auf Menschenrechte“ | |
| Provozieren wollte Reiche mit seiner von Ulf Poschard kritisierten Predigt | |
| nicht. Politisch stehen sich der Welt-Chef und der Pfarrer gar nicht so | |
| fern. | |
| Dieselskandal in der Autoindustrie: Maas will Musterklage ermöglichen | |
| Der Justizminister spricht sich für eine Musterklage gegen die Autokonzerne | |
| aus. Bei einer solchen Klageform schließen sich betroffene Verbraucher | |
| zusammen. | |
| Die Deutschen und das Auto: Die Sehnsucht nach dem Knall | |
| Erst Dieselskandal, jetzt Kartellverdacht: Das deutsche Auto ist unter | |
| Beschuss wie nie. Warum kommen wir dennoch nicht los? | |
| Unzulässige Abschalteinrichtung: Erst VW, dann Audi, nun Porsche | |
| Auch der Geländewagen Cayenne ist mit illegaler Abschalttechnik | |
| ausgerüstet. Das hat Folgen für die Produktion. | |
| Absprachen in der Autobranche: EU kannte Kartell-Verdacht | |
| EU-Kommission und Bundeskartellamt hatten offenbar schon 2014 Hinweise auf | |
| Absprachen. Volkswagen verteidigt diese unterdessen als „weltweit üblich“. | |
| Wolfsburg und Volkswagen: Wo das Leben sicher und stabil ist | |
| Ein Herz, darin zwei Buchstaben: VW. Wie gehen die Bewohner der Stadt, die | |
| von und mit dem Konzern lebt, mit dem Dieselskandal um? | |
| Kommentar Zukunft der Autoindustrie: Das Kartell wird uns erpressen | |
| Egal wie wütend wir auf die Autobauer sind, ihnen drohen keine schlimmen | |
| Strafen. Denn brechen sie zusammen, ist unser Wohlstand in Gefahr. |