| # taz.de -- Forderungen vor dem Diesel-Gipfel: Umweltministerium gegen Kaufhilfe | |
| > Die Ministerpräsidenten von Bayern und Niedersachsen wollen | |
| > Steuererleichterungen für neue Diesel-Autos. Unklar ist indes, wie die | |
| > Umrüstung passieren soll – und wer zahlt. | |
| Bild: Wie viel Dreck kommt aus dem Dieselauto? Ein Automechaniker misst nach | |
| Berlin dpa/reuters | Kurz vor dem Diesel-Gipfel hat das | |
| Bundesumweltministerium Forderungen nach Kaufanreizen für moderne, | |
| sauberere Diesel abgelehnt. „Wir sind nicht besonders interessiert daran, | |
| eine Technologie zu fördern, die in absehbarer Zeit ohnehin nicht mehr auf | |
| die Straße gehört“, sagte eine Sprecherin zu Forderungen aus Bayern und | |
| Niedersachsen. | |
| Dessen Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hatte Anreize für den Umstieg | |
| von alten Dieselmotoren auf die Euro-6-Norm oder Elektroautos | |
| vorgeschlagen. Denkbar seien steuerliche Anreize oder eine Art Klimaprämie, | |
| die von Industrie und Staat angeboten werde. Bayerns Ministerpräsident | |
| Horst Seehofer brachte eine Reduzierung der Kfz-Steuer für Euro-6-Diesel | |
| ins Gespräch. Zudem sprach er sich für einen staatlichen Fonds für die | |
| Umrüstung von Bussen, Taxen oder Müllautos aus. | |
| Auch die Grünen widersprechen diesen Forderungen: „Schon jetzt fließen | |
| Milliarden an Steuervergünstigungen in den Diesel, ohne dass es dafür eine | |
| umwelt- oder klimapolitische Begründung“, sagte deren Verkehrsexperte | |
| Oliver Krischer. | |
| Die FDP lehnt den Einsatz von Steuergeld in der Dieselkrise der | |
| Autoindustrie ab. „Die Konzerne sind selbst gefordert und in der Pflicht, | |
| die Abgas-Probleme zu lösen und die notwendigen technischen Nachrüstungen | |
| bei Diesel-Fahrzeugen schnell vorzunehmen. Das ist keine Aufgabe der | |
| Steuerzahler“, sagte FDP-Chef Christian Lindner der Passauer Neuen Presse. | |
| Unter Berufung auf Verhandlungskreise berichtet die Frankfurter Allgemeine | |
| Sonntagszeitung, die Autoindustrie wolle der Regierung am Mittwoch einen | |
| solchen „Mobilitätsfonds“ anbieten. Um die Details werde derzeit noch | |
| gerungen. | |
| ## Fonds in dreistelliger Millionenhöhe | |
| Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hatte angekündigt, beim | |
| „Diesel-Gipfel“ am 2. August solle es auch um einen Fonds in dreistelliger | |
| Millionenhöhe gehen, der von Bund und Autoindustrie finanziert wird. So | |
| könnten etwa eine Bündelung von Lieferverkehren oder die Vernetzung von | |
| Ampeln gefördert werden. „In den Städten muss wieder grüne Welle | |
| herrschen.“ Straßen sollten zudem aus- statt zurückgebaut werden. | |
| Beim „Diesel-Gipfel“ am kommenden Mittwoch wollen Bund, mehrere Länder und | |
| die Autobranche unter anderem über Nachrüstungen beraten. Für Elektroautos | |
| gibt es bereits seit einem Jahr eine Kaufprämie – die Nachfrage ist | |
| allerdings verhalten. Bis Ende Juni wurden insgesamt nur 23.024 Anträge auf | |
| den Zuschuss gestellt. | |
| Die deutsche Autoindustrie hält derweils ihre geplanten Softwareupdates für | |
| Dieselautos weiter für die beste Lösung zur Reduzierung der | |
| Stickoxidbelastung im Straßenverkehr. „Unsere Unternehmen sind bereit, eine | |
| große Zahl von Autos mit der Schadstoffklassen Euro 5 und zum Teil auch | |
| Euro 6 mit neuester Software nachzubessern“, sagte der Präsident des | |
| Branchenverbandes VDA, Matthias Wissmann, den Zeitungen der | |
| Funke-Mediengruppe. | |
| „Mit neuer Software lässt sich der Ausstoß von Stickoxiden im Schnitt der | |
| deutschen Fahrzeugflotte um mindestens 25 Prozent senken, ohne dass das | |
| Fahrzeug mehr Kraftstoff verbraucht oder sich die Leistung verändert“, | |
| versicherte Wissmann. Hardware-Nachrüstungen, wie sie unter anderem | |
| Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) verlangt, lehnte Wissmann | |
| als untauglich ab. „In den meisten Fällen sind Hardware-Nachrüstungen | |
| technisch und wirtschaftlich nicht machbar, weil die Fahrzeuge schon viele | |
| Jahre alt sind“, sagte er. | |
| 29 Jul 2017 | |
| ## TAGS | |
| Horst Seehofer | |
| Autoindustrie | |
| Stephan Weil | |
| Diesel | |
| Niedersachsen | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Automobilbranche | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Automobilbranche | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne wechselt zur CDU in Niedersachsen: Rot-grüne Regierung auf der Kippe | |
| Weil eine Grüne zur CDU wechselt, verliert Rot-Grün die Mehrheit in | |
| Niedersachsen. Nun könnte ein Wechsel zu Schwarz-Gelb anstehen. Oder gibt | |
| es eine Neuwahl? | |
| Debatte Diesel-Gipfel: Kunden ohne Lobby | |
| Die Autobranche ist schwach wie nie, der Druck auf die Politik groß. Vom | |
| Dieselgipfel ist trotzdem keine echte Veränderung zu erwarten. | |
| Dieselskandal in der Autoindustrie: Maas will Musterklage ermöglichen | |
| Der Justizminister spricht sich für eine Musterklage gegen die Autokonzerne | |
| aus. Bei einer solchen Klageform schließen sich betroffene Verbraucher | |
| zusammen. | |
| Die Deutschen und das Auto: Die Sehnsucht nach dem Knall | |
| Erst Dieselskandal, jetzt Kartellverdacht: Das deutsche Auto ist unter | |
| Beschuss wie nie. Warum kommen wir dennoch nicht los? | |
| Debatte Dieselskandal: Wegsehen stinkt | |
| Union und SPD unterstützen nach Kräften eine altersstarre Industrie, die | |
| Menschen krankmacht. Damit muss endlich Schluss sein. | |
| Gericht zu Dieselfahrzeugen in Stuttgart: Fahrverbot gefordert | |
| Das Verwaltungsgericht Stuttgart verlangt ein rasches Fahrverbot für | |
| Dieselfahrzeuge. Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe. | |
| Unzulässige Abschalteinrichtung: Erst VW, dann Audi, nun Porsche | |
| Auch der Geländewagen Cayenne ist mit illegaler Abschalttechnik | |
| ausgerüstet. Das hat Folgen für die Produktion. | |
| Wolfsburg und Volkswagen: Wo das Leben sicher und stabil ist | |
| Ein Herz, darin zwei Buchstaben: VW. Wie gehen die Bewohner der Stadt, die | |
| von und mit dem Konzern lebt, mit dem Dieselskandal um? | |
| Kommentar Zukunft der Autoindustrie: Das Kartell wird uns erpressen | |
| Egal wie wütend wir auf die Autobauer sind, ihnen drohen keine schlimmen | |
| Strafen. Denn brechen sie zusammen, ist unser Wohlstand in Gefahr. |