| # taz.de -- Das Schicksal von Rudolf Diesel: Verhinderter Pazifist und Sozialist | |
| > Rudolf Diesel versuchte die militärische Nutzung seiner Motoren zu | |
| > verhindern – vergeblich. Er träumte auch von einer solidarischen | |
| > Ökonomie. | |
| Bild: Rudolf Diesel und der erste Dieselmotor der Welt (1897) | |
| Rudolf Diesel teilt das Schicksal vieler Wissenschaftler und Ingenieure: | |
| Die Maschine, die er entwickelt hat, war von seinem Schöpfer nicht zu | |
| kontrollieren. | |
| Der 1858 in Paris geborene und 1870 nach Augsburg übergesiedelte | |
| Maschinenbauer wollte ursprünglich die Effizienz von Motoren verbessern. | |
| Die Dampfmaschinen damals vergeudeten 90 Prozent ihrer Energie in Form von | |
| Wärme. Zunächst entwickelte Diesel Eismaschinen, schmiss später alles hin | |
| und konstruierte 1893 den ersten Dieselmotor. Sobald der Motor läuft, | |
| komprimiert er aus eigener Kraft Luft, die damit entstehende Wärme | |
| entzündet den Treibstoff. Das Prinzip ist bis heute effizienter als | |
| Benzinmotoren. | |
| Seine Motoren fanden und finden sich später in Kampfpanzern und | |
| Kriegsschiffen wieder, was niemals Diesel Intention war – er wollte der | |
| deutschen Kriegsmarine sogar die Verwendung seines Motors versagen. | |
| Allerdings verkaufte er Lizenzen und Patente aus wirtschaftlicher Not. | |
| Schon im Ersten Weltkrieg versenkten U-Boote mit Dieselantrieben ihre | |
| Gegner. Diesel erkannte auch die Probleme der Abhängigkeit von Staaten von | |
| Ölquellen: Bei der Weltausstellung 1900 in Paris betrieb er seine Motoren | |
| mit Pflanzenöl. | |
| Diesel ist in diesem Sinne mit Albert Einstein vergleichbar, der ebenso | |
| bekennender Pazifist war – doch seine Relativitätstheorie war die Grundlage | |
| der Atombombe. Während Einstein sich politisch in Bildungsfragen einmischte | |
| und eine pazifistische Erziehung von Kindern forderte, erarbeitete Diesel | |
| gleich eine ökonomische Utopie, in seiner Schrift „Solidarismus: Natürliche | |
| wirtschaftliche Erlösung des Menschen“. Darin entwickelte er die Idee einer | |
| Volkskasse, in der alle ArbeiterInnen einzahlen, mit ihrer Hilfe sollten | |
| solidarische, gemeinschaftliche Betriebe gegründet werden. „Der | |
| Solidarismus ist die Sonne, welche gleichmäßig über alle scheinend, durch | |
| ihre milde Wärme und ihr glänzendes Licht die Menschheit aus ihrem | |
| Winterschlaf zur wirtschaftlichen Erlösung erwecken wird“, so Diesel. | |
| Er wollte die Armut besiegen, war aber selbst ein lausiger Geschäftsmann. | |
| 1913 reiste er mit einem Schiff nach England, wo er mit Aktionären de facto | |
| über seine Insolvenz verhandeln wollte. Diesel verschwand spurlos von dem | |
| Schiff, Fischer entdeckten bei einer unidentifizierbaren Wasserleiche | |
| später seine Brille und seine Geldbörse. Wie er starb, ist bis heute ein | |
| Rätsel. | |
| 3 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Ökonomie | |
| Pazifismus | |
| Albert Einstein | |
| Diesel | |
| John F. Kennedy | |
| Dieselskandal | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kapitalozän | |
| Diesel | |
| Automobilbranche | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Der rote Faden: Wenn das Kennedy wüsste | |
| Den Kalten Krieg haben wir überlebt, aber den Diesel überleben wir nicht. | |
| Und was machen eigentlich die Grünen? Der Wochenrückblick. | |
| Berliner Diesel-Gipfel: Autoindustrie kommt billig davon | |
| Bei rund 5 Millionen Autos wollen Hersteller mit neuer Software die | |
| Emissionen mindern. Die Umweltverbände überzeugt das Gipfelresultat gar | |
| nicht. | |
| Erfahrungen eines VW-Diesel-Fahrers: Mein tolles Stinkmobil | |
| Ich mochte meinen Caddy, als er mich zuverlässig von A nach B brachte. | |
| Heute fühle ich mich von VW als Verbraucher verarscht. | |
| Kolumne Kapitalozän: Verteidigt den Standort Deutschland! | |
| Der Standort Deutschland ist in Gefahr! Wegen Diesel und Autokartell. | |
| Schadenfroh? Nein. Linksökos brauchen die Knete, darum: Kämpft! | |
| Dieselskandale und Folgen: Eine Chronologie des Betrugs | |
| Regierung und Industrie wollen nun „den“ Dieselskandal entschärfen – dab… | |
| sind es längst mehrere Skandale. Ein Überblick. | |
| Debatte Dieselskandal: Wegsehen stinkt | |
| Union und SPD unterstützen nach Kräften eine altersstarre Industrie, die | |
| Menschen krankmacht. Damit muss endlich Schluss sein. | |
| Wolfsburg und Volkswagen: Wo das Leben sicher und stabil ist | |
| Ein Herz, darin zwei Buchstaben: VW. Wie gehen die Bewohner der Stadt, die | |
| von und mit dem Konzern lebt, mit dem Dieselskandal um? | |
| Monopolexperte über Autoindustrie: „Es lohnt sich, Kartelle zu bilden“ | |
| Den ehemaligen Vorsitzenden der Monopolkommission, Daniel Zimmer, wundern | |
| Absprachen und Kartellbildung wenig. Strafen nützten nicht viel. |