| # taz.de -- Debatte Entwicklungspolitik à la G20: Treffen der Landräuber | |
| > Die G20 sollten anstelle von Konzernen kleinbäuerliche Landwirtschaft | |
| > fördern. Die produziert 70 Prozent der Nahrung in Entwicklungsländern. | |
| Bild: Weizenfeld in Hamburg – derzeit noch ohne Anti-G20-Camp-Zelte | |
| Harmlos betitelt als „Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft“, setzt die | |
| staatliche Entwicklungshilfe zunehmend auf Banken, Finanzinvestoren und | |
| Großkonzerne. Die G20-Staaten sind dabei die treibende Kraft. Unbemerkt von | |
| der breiteren Öffentlichkeit setzen sie verstärkt auf diese als zentrale | |
| entwicklungspolitische Akteure. | |
| Ein Weg ist der Aufbau eigener Investmentfonds. So besitzt die Weltbank | |
| beispielsweise über die eigens gegründete IFC Asset Management Company | |
| (AMC) mehr als ein Dutzend Investmentfonds, die Einlagen von knapp 10 | |
| Milliarden US-Dollar verwalten. Kontrolliert werden diese durch die | |
| G20-Staaten, die dort 70 Prozent der Stimmrechte halten. | |
| Die deutsche staatliche Entwicklungsbank KfW hält Beteiligungen an rund | |
| vierzig Investmentfonds mit einem Wert von 1,3 Milliarden Euro. | |
| Häufig kommt es zu Mischfinanzierungen: Über Fonds werden öffentliche und | |
| private Gelder gemeinsam eingeworben und dann in Ländern des Südens | |
| gebündelt weiterinvestiert. Über so geschaffene komplizierte Beteiligungen, | |
| verschachtelte Finanzierungsflüsse, investorenzentrierte | |
| Überwachungsmechanismen und das Bank- oder Geschäftsgeheimnis werden die | |
| Verantwortlichkeiten für problematische Investments immer stärker | |
| verschleiert. | |
| ## Landgrabbing als „Agrarinvestition“ | |
| Im Agrarsektor sollen so großflächige Agrarinvestitionen Armut und Hunger | |
| effizient bekämpfen. Gerade bei großen Agrarprojekten gilt jedoch: Nirgends | |
| sind die hierfür benötigten Flächen ungenutzt. Millionen Menschen wurden | |
| vertrieben – meist ländliche Bevölkerungsgruppen, die mit dem Landzugang | |
| ihre Existenzgrundlage verlieren. | |
| Und auch hier weisen die konkreten Spuren in die G20: Sieben der | |
| Top-10-Herkunftsländer, aus denen die Landgrabber kommen, sind G20-Staaten, | |
| allen voran die USA, aber auch Brasilien, China oder Großbritannien. | |
| Diese Art der „Agrarinvestitionen“ und „Entwicklungsfonds“ ist politisch | |
| gewollt: Sowohl die UN-Entwicklungskonferenz 2015 in Addis Abeba als auch | |
| die nachfolgend beschlossenen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen | |
| (SDGs) setzen auf die verstärkte Einbeziehung privater Gelder in die | |
| Entwicklungsfinanzierung. | |
| Die G20-Staaten begrüßten bei ihrem letzten Treffen in China die Bemühungen | |
| der multilateralen Entwicklungsbanken, private Ressourcen einzuwerben. Die | |
| im Vorfeld des jetzigen G20-Gipfels proklamierte G20-Partnerschaft mit | |
| Afrika forciert diese Ausrichtung. In deren Zentrum steht die Verbesserung | |
| des Investitionsklimas für internationale Investoren. Und auf der | |
| vorgelagerten Afrika-Konferenz wurden die afrikanischen | |
| Kleinbauernnetzwerke erst gar nicht eingeladen. | |
| ## Menschenrecht auf Nahrung stärken | |
| Dabei werden mindestens 70 Prozent der Nahrungsmittel in | |
| Entwicklungsländern von kleinbäuerlichen Betrieben produziert. Zugleich | |
| leben drei von vier hungernden Menschen auf dem Land. Maßnahmen, welche die | |
| Rahmenbedingungen kleinbäuerlicher Investitionen verbessern, haben daher | |
| die mit Abstand größte Wirkung auf die Ernährungssicherheit. | |
| Auch eine menschenrechtliche Herangehensweise verlangt, die Ärmsten | |
| besonders zu fördern und sie nicht einem menschengemachten Strukturwandel | |
| zu opfern. Positive Beispiele gibt es viele: Der Aufbau eines unabhängigen | |
| Saatgutnetzwerks auf den Philippinen, das System der Reisintensivierung in | |
| afrikanischen und asiatischen Ländern oder die staatlichen Abnahmeprogramme | |
| in Brasilien zeigen, dass die Politik nicht machtlos ist. | |
| Allein der politische Wille fehlt oft – auch weil Agrar- und | |
| Ernährungskonzerne erfolgreich ihren Mythos einer „modernen“, digitalen und | |
| hoch mechanisierten industriellen Landwirtschaft verkaufen. | |
| ## Beschäftigungseffekte müssen im Zentrum stehen | |
| Investitionen in eine kleinbäuerliche Landwirtschaft sind aus einem | |
| weiteren Grund von enormer Bedeutung: Global gesehen gibt es so viele | |
| Landwirte wie nie zuvor. In vielen Ländern sind 70 bis 80 Prozent der | |
| Bevölkerung in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft tätig. | |
| Parallel stagniert zum Beispiel in Afrika der Anteil der Erwerbstätigen in | |
| der Industrie und im Dienstleistungssektor. Durch einen Strukturwandel, der | |
| einseitig große Agrarkonzerne fördert, werden KleinbäuerInnen weiter | |
| verdrängt und Millionen von Arbeitsplätzen vernichtet. Agrarinvestitionen | |
| müssen daher nicht nur die Ernährungssicherheit verbessern, sondern auch | |
| die Beschäftigungssituation des gesamten Sektors im Blick haben – sonst | |
| sind Arbeitslosigkeit und Migration vorprogrammiert. | |
| Das Ziel der Entwicklungspolitik muss eine lebendige kleinbäuerliche | |
| Landwirtschaft sein, die lokale Wertschöpfung und Kreisläufe stärkt. Dies | |
| kommt der eigentlichen Zielgruppe direkt zugute und ist von zentraler | |
| Bedeutung für die gesamtgesellschaftliche Stabilität in Ländern des Südens. | |
| Es wäre auch eine der Antworten auf die Frage, wie globale Fluchtsachen | |
| reduziert werden können. | |
| Mit der internationalen Finanzwelt und ohnehin mächtigen Unternehmen setzt | |
| die G20 jedoch auf das falsche Pferd, da diese nicht den lokalen Kreislauf, | |
| sondern die Extraktion von Gewinnen in ihrer DNA tragen. | |
| 6 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Roman Herre | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Landwirtschaft | |
| Lebensmittel | |
| Entwicklungspolitik | |
| Landwirtschaft | |
| G20-Gipfel | |
| G20-Gipfel | |
| G20-Gipfel | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| Milch | |
| Paraguay | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Landgrabbing | |
| Dirk Niebel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landgrabbing im Osten: Der Bauer pflügt, der Investor erntet | |
| Immer mehr Agrarland in den neuen Bundesländern gehört auswärtigen | |
| Investoren. Diese umgehen dabei das gesetzliche Vorkaufsrecht für | |
| Landwirte. | |
| G20 und die Banken: Godzilla lebt! | |
| Die Finanzmärkte zerstörten 2008 fast die Weltwirtschaft. Seitdem erfanden | |
| die G20-Staaten eine Menge Regeln für Banken – und verfehlen doch das | |
| Thema. | |
| Sven Giegold über die Grünen und Protest: „Das ist politische Feigheit“ | |
| Der Grünen-Europaabgeordnete und Attac-Mitgründer Sven Giegold übt scharfe | |
| Kritik an seiner eigenen Partei: Es fehle Widerstand gegen Camp-Verbote. | |
| Interview zu G20-Musik-Festival: „Wir müssen in den Mainstream“ | |
| Beim „Global Citizen Festival“ treten internationale Musikstars im Stadion | |
| auf. Die Veranstalter wollen so die Welt verbessern. Wie soll das | |
| funktionieren? | |
| Gesundheit beim G20-Gipfel: Die nächste Pandemie | |
| Ohne einen umfassenden, weltweiten Gesundheitsschutz wird es keine gute | |
| soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklung geben können. | |
| Überwachung beim G20-Gipfel: Hamburg von oben | |
| Die Polizei wird während des Gipfels Drohnen einsetzen, so viel steht fest. | |
| Aber was die filmen und was mit den Aufnahmen geschieht, will keiner sagen. | |
| Bundeswehreinsatz bei G20: Sie. Dienen. Dem Gipfel. | |
| Die Bundeswehr stellt ein Kriegsschiff, Hubschrauber und | |
| Unterwasserdrohnen. Für die Streitkräfte ist das ein schwieriges Terrain. | |
| Kritik an Bioökonomie-Strategie: Fahrradschläuche aus Löwenzahn | |
| Die Umstellung auf nachwachsende Rohstoffe kommt nicht gut voran. | |
| Umweltschützer fordern einen grundlegenden Kurswechsel. | |
| Prozessbeginn in Paraguay: Das Massaker vor dem Putsch | |
| 2012 führte eine Schießerei zwischen Bauern und Polizei zum Sturz des | |
| linken Präsidenten Fernando Lugo. Was damals genau geschah, ist umstritten. | |
| Deutsche Entwicklungspolitik: Nachhaltige Zerstörung | |
| Eigentlich soll sie kleinen Unternehmen helfen: Wie die Deutsche | |
| Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) in Afrika Landgrabbing | |
| unterstützt. | |
| Spekulative Landwirtschaft: Nordzucker sucht Platz an Sonne | |
| Der Zuckerfabrikant will expandieren und plant Rohrzucker-Fabriken unter | |
| anderem in Sambia. Umweltschützer befürchten jetzt Landraub. | |
| Umsiedlungen in Uganda: Niebel verärgert Hilfsorganisation | |
| Der Entwicklungsminister nennt eine ugandische Kampagne der | |
| Hilfsorganisation Fian „unberechtigt“. Die Interessen der deutschen | |
| Wirtschaft gehen vor. | |
| Allianz für Ernährungssicherheit: Langfristig mehr Hunger | |
| Agrarkonzerne und G-8-Staaten sorgen dafür, dass Bauern in Afrika kein | |
| kostenloses Saatgut mehr bekommen. Nur Investitionen werden versprochen. |