Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach Freizug der Berliner Turnhallen: Senat gibt sich betont sportl…
> Die letzten Flüchtlinge sind aus Turnhallen ausgezogen, jetzt soll zügig
> saniert werden, verspricht der Senat. Bislang hat das nicht geklappt.
Bild: Sozialsenatorin Breitenbach (Die Linke) und Finanzsenator Kollatz-Ahnen (…
Die erste Hürde hat der Senat genommen – jetzt kommt die nächste. Am
Freitag zogen, wie von Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) zu
Jahresbeginn versprochen, die letzten Geflüchteten aus einer Turnhalle aus.
Nun gilt es, die Sportstätten möglichst schnell wieder für ihren ureigenen
Zweck nutzbar zu machen. Bis zum Beginn des neuen Schuljahres im September
sollten möglichst alle Hallen wieder dem Sport zur Verfügung stehen,
forderte der Präsident Landessportbund Berlin (LSB), Klaus Böger, im RBB
Inforadio.
Rückblick: Als im Sommer 2015 die Zahl der Flüchtlinge rasant steigt und
das damalige Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso), das heute
Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) heißt, mit der Unterbringung
nicht hinterherkommt, werden in der Not Turnhallen beschlagnahmt. Auf dem
Höhepunkt der Unterbringungskrise, die viele „Flüchtlingskrise“ nennen,
leben in Berlin mehr als 10.000 Geflüchtete in 62 Sportstätten.
## Fehler und Verzögerungen
Je mehr sich das Provisorium in die Länge zieht, desto mehr Kritik gibt es
– vor allem wegen der unhaltbaren Situation für die BewohnerInnen, die
teils über ein Jahr auf Feldbetten ohne Privatsphäre hausen müssen. Aber
die Behörden versagen auf fast jeder Linie: Erst kommt der Bau neuer Heime
für die Flüchtlinge in Container- oder modularer Bauweise nur schleppend in
Gang, vor allem weil Bezirke und Senat monatelang über Standorte streiten.
Dann verzögern fehlerhafte Ausschreibungen durch das LAF oder Baumängel den
Bezug der Unterkünfte. Erst als der neue Senat im Dezember wieder den
Notstand erklärt und damit seine rechtlichen Möglichkeiten ausweitet, etwa
Interimsbetreiber einfach einsetzt, kommt Schwung in die Sache.
Doch ob der anhält? Bislang sind laut LSB nur fünf Turnhallen fertig
saniert und wieder für den Sport nutzbar: die Jahnsporthalle in Neukölln,
zwei in Friedrichshain-Kreuzberg (Tempelhofer Ufer und Geibelstraße) sowie
zwei in Mahrzahn-Hellersdorf (Am Baltenweg und Carola-Neher-Straße).
Dagegen sind etwa das Horst-Korber-Zentrum und die Rudolf-Harbug-Halle am
Olympiastadion, aus denen die Flüchtlinge bereits Anfang Mai 2016
ausgezogen waren, bis heute geschlossen. Eine Mitarbeiterin der
Pressestelle des LSB erklärt dies damit, dass LAF und Finanzverwaltung erst
im Oktober – fünf Monate nach dem Freizug – die 3,1 Millionen Euro
Sanierungsmittel freigegeben haben.
So soll es nicht weitergehen, betonen alle Beteiligten. Sportsenator
Andreas Geisel (SPD) erklärte vor Kurzem, man werde beim Geld nun großzügig
sein und nicht lange diskutieren, ob diese oder jene Kachel schon vor den
Flüchtlingen kaputt war. Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) sagte
am Freitag, man habe sich mit den Bezirken „bereits auf den erforderlichen
Sanierungsbedarf verständigt“. Laut seiner Sprecherin gibt es eine
Kostenplanung für rund 40 bereits überprüfte Hallen, die bei 15 Millionen
Euro liegt. Dazu käme noch der „Sanierungsbonus“ von 50.000 bis 200.000
Euro, wenn es eine Bezirkshalle ist.
Trotzdem graust den Sportfunktionären vor dem Behördendschungel. „Wir
brauchen vereinfachte Ausschreibungen, sie sind bisher zu bürokratisch“;
sagt LSB-Vizepräsident Thomas Härtel. „Es steht zu befürchten, dass in
manchen Fällen die Sanierung länger dauert als die Belegung mit
Flüchtlingen.“
Umzug in Tempohomes
Für die wiederum ist die Odyssee ohnehin noch nicht vorüber. Viele
Geflüchtete wurden aus ihrer Turnhalle in eine Containerunterkunft gebracht
– die aber halten nur drei Jahre. Laut Sozialverwaltung sind fünf dieser
Containerdörfer, auch Tempohomes genannt, fertiggestellt, weitere zehn
seien im Bau oder in der Planung. Andere Geflüchtete zogen in
Gemeinschaftsunterkünfte, aus denen sie aber perspektivisch in eigene
Wohnungen ziehen sollen.
Die eigentliche Dauerlösung für die Geflüchteten, die Modularen Unterkünfte
(MUFs), also Häuser in Fertigbauweise, lassen dagegen großenteils auf sich
warten. Erst drei davon stehen, zwei in Marzahn, eines in Reinickendorf,
rund 1.150 Turnhallen-Bewohnerinnen kamen dort unter. 16 weitere MUFs sind
im Bau beziehungsweise in der Planung.
Doch ob das reicht? Weiterhin leben rund 12.000 Flüchtlinge in
Notunterkünften. Die größten und umstrittensten – die Hangars am
Exflughafen Tempelhof, das ICC, die Knobelsdorff-Kaserne – freizumachen sei
das nächste Ziel, erklärte Breitenbach am Freitag. Die Präsidentin des LAF,
Claudia Langeheine, ergänzte: „Uns ist bewusst, dass auch in den kommenden
Monaten beim Bau von neuen Unterkünften und der Umwandlung von
Notunterkünften viel Arbeit vor uns liegt.“
3 Apr 2017
## AUTOREN
Susanne Memarnia
Stefan Alberti
## TAGS
Geflüchtete
Turnhallen
Mobile Unterkünfte
Unterkunft
Flüchtlinge
Berlin
Geflüchtete
Elke Breitenbach
Brennpunktschulen
Notunterkunft
Geflüchtete
Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
Tempelhofer Feld
Schwerpunkt Flucht
Elke Breitenbach
## ARTIKEL ZUM THEMA
Betreuung von Flüchtlingen in Berlin: Warten muss nicht die Regel sein
Alles sollte besser werden: Vor einem Jahr wurde nach dem Lageso-Chaos das
Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten eingerichtet. Ein Besuch.
Wohnsituation von Geflüchteten: Berlin schafft es nicht
In fast allen Bundesländern leben Geflüchtete nicht mehr in
Notunterkünften. Nur in Berlin harren noch Tausende in prekären
Wohnverhältnissen aus.
Unterkunft für Geflüchtete in Berlin: Die allerletzte Turnhalle
Im März verkündete die Sozialsenatorin, dass keine Halle mehr als
Notunterkunft genutzt werde. Das stimmt nicht: In Friedrichsfelde leben
dort weiterhin Menschen.
DGB-Demo am 1. Mai in Berlin: Links ist jetzt ganz vorne
Bei der Gewerkschaftsdemo läuft die neue Arbeitssenatorin Elke Breitenbach
jetzt an der Spitze. Sie beackert ein schweres Feld: Vieles ist
Bundespolitik.
Das war die Woche in Berlin I: Schönheit, die von innen kommt
Der Berliner Senat will in den kommenden zehn Jahren 5,5 Milliarden Euro in
eine Schulbauoffensive stecken. Es geht um „ein gutes Lernumfeld“.
Sportverein und Turnhallen in Berlin: Klub beklagt mangelnde Information
Der Verein Pfeffersport fühlt sich alleingelassen: Wann die als
Notunterkünfte genutzten Turnhallen wieder für den Sport bereitstehen, sei
völlig unklar.
Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: Flucht aus Turnhallen ist gelungen
Am Freitag wurde auch die letzte als Notunterkunft genutzte Halle in Pankow
leer gezogen. Was alles saniert werden muss, sei auch klar, sagt der
Finanzsenator.
Flüchtlingsunterkünfte in Berlin: Rauswurf über Nacht
Die berüchtigte Heimbetreiberfirma Pewobe Berlin Castle setzt am Dienstag
320 Geflüchtete kurzfristig vor die Tür.
Flüchtlings-Heim auf Tempelhofer Feld: „Eigentlich irre“
Weil die temporäre Flüchtlingsunterkunft so teuer wird, befürchtet die
Initiative 100 Prozent, dass damit das Bebauungsverbot des Feldes umgangen
werden soll.
Berliner Senat: Mehr Geld für den Sport
SPD-Innensenator Geisel verspricht: Nach Ostern sollen keine Flüchtlinge
mehr in Notunterkünften in Sporthallen leben müssen.
Das war die Woche in Berlin II: Vieles geht, wenn man nur will
Noch sind nicht alle Flüchtlinge aus den Turnhallen heraus, aber es geht
voran. Dank eines genialen Kniffs, der dem alten Sozialsenator nie
eingefallen wäre.
Flüchtlinge in Turnhallen: Das Elend beenden
Der Senat will jetzt schnell handeln: Bis Jahresende sollen alle
Flüchtlinge aus Turnhallen in anderen Unterkünften untergebracht werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.