| # taz.de -- Umverteilung beim Jobcenter: Weniger Bildung für Arbeitslose | |
| > Das Jobcenter drosselt die Ausgabe von Bildungsgutscheinen für | |
| > Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge. Der Grund: Auch die Verwaltung | |
| > braucht Geld | |
| Bild: Ohne Deutsch kein guter Job: Das Jobcenter kürzt trotzdem Gelder für Sp… | |
| Hamburg taz | Es gibt neuen Streit um die Förderung von | |
| Langzeitarbeitslosen. Zwar überweist der Bund an Hamburgs Jobcenter in | |
| diesem Jahr mehr Geld dafür. Trotzdem werden derzeit kaum noch Gutscheine | |
| für Bildungs- und Aktivierungsmaßnahmen ausgegeben. Die in der | |
| Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit (BAG) vertretenen Bildungsträger sprechen | |
| von einem „Förderstopp“ und sind mit der Arbeitsagentur gar über Kurzarbe… | |
| für ihre Mitarbeiter im Gespräch. | |
| „Warum die Verwaltung derartig auf die Bremse tritt, ist uns nicht | |
| ersichtlich“, sagt Bernd Schröder, Mitglied der BAG und Geschäftsführer des | |
| Bildungsträgers „SBB Kompetenz“. Schröder und seine Mitstreiter haben ein… | |
| Infobrief verfasst, der die wichtigsten Daten aufführt: 119,2 Millionen | |
| Euro überweist der Bund in 2017 für den „Eingliederungstitel“ (EGT) der | |
| Stadt. So heißt das Geld für die Förderung von arbeitslosen Menschen. Das | |
| sind acht Millionen Euro mehr, als 2016 ausgegeben wurden. | |
| Trotzdem sollen nach der Planung des Jobcenters 2017 nur 105 Millionen Euro | |
| ausgegeben werden. Und weil ein Großteil der Summe schon verplant sei, gibt | |
| es seit Januar die „Förderbremse“. | |
| Das spürt zum Beispiel der Bildungsträger „KOM“, der „Lesen und Schreib… | |
| für den Beruf“ an der Kieler Straße anbietet. „Die Menschen lernen Lesen | |
| und Schreiben bei uns und werden nebenher für Gastronomie und Gartenbau | |
| qualifiziert“, sagt Leiter Jürgen Roßnagel. Es gebe viele Erwachsene, die | |
| funktionale Analphabeten seien, aber zu wenig Angebote. | |
| „Doch im Mai ist Schluss“, sagt Roßnagel. Er musste bereits drei | |
| Kursleiterinnen kündigen. Man versuche nun, bis Mai die letzten 24 | |
| Teilnehmer in Arbeit zu vermitteln. Auch beim Träger „Allraune“, der seit | |
| einem Jahr für Geflüchtete die gut betreuten „Moin“-Kurse für „Motivie… | |
| und Integration“ anbietet, schmelzen die Teilnehmerzahlen. „Anfang Januar | |
| waren es noch 60, im Mai sind es nur noch 19“, berichtet Geschäftsführerin | |
| Petra Lafferentz. Auch Gutscheine für „berufsbezogenen“ Spracherwerb soll | |
| es nicht mehr geben. Insgesamt sollen in 2017 über 7.000 Maßnahmen weniger | |
| beginnen als 2016. | |
| Das Jobcenter, das in Hamburg gemeinsam von der Bundesarbeitsagentur und | |
| der Sozialbehörde gesteuert wird, spricht von „vorläufigen Planungen“, | |
| bestätigt aber die Tendenz. Zum einen habe man im Sommer 2016 noch mit | |
| etwas mehr Geld für 2017 gerechnet und deshalb bei Trägern Maßnahmen im | |
| Paket eingekauft, mit denen Geld gebunden sei. Zum anderen sei es nötig, | |
| Geld aus dem EGT in den Verwaltungsetat des Jobcenters mit seinen rund | |
| 2.200 Mitarbeitern umzuschichten – rund 13 Millionen Euro. | |
| Zusammen mit dem Geld, das der Bund und die Stadt für Verwaltung zahlen, | |
| stünden so fast 178 Millionen Euro für die Bürokratie bereit – und nur noch | |
| 105 Millionen Euro für aktive Angebote. „Das ist ein Missverhältnis. Wir | |
| finden das erklärungsbedürftig“, sagt BAG-Mitglied Lafferentz. Das | |
| Jobcenter müsste transparent machen, wofür es das Geld brauche. | |
| Jobcenter-Sprecher Matthias Thamling erklärt, die Umschichtung sei nötig, | |
| weil das Geld des Bundes zu knapp sei, um die regelmäßigen Kosten zu | |
| finanzieren – etwa Personalkosten für die Betreuung, IT-Kosten, Mieten und | |
| „weitere laufende Betriebskosten“. Doch die Personalkosten machten in 2016 | |
| nur etwa 101 Millionen Euro aus, wie eine Anfrage der Linken ergab. Die | |
| mehr als 70 Millionen Euro für Miete und IT-Kosten erschienen ihr „recht | |
| viel“, sagt Lafferentz. Die Bildungsträger fordern den Bundestag nun auf, | |
| genug Geld für die Jobcenter-Verwaltung bereitzustellen, damit diese nicht | |
| „auf Kosten der Arbeitslosen geht“. | |
| 6 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Jobcenter Hamburg | |
| Langzeitarbeitslose | |
| Hartz IV | |
| Ein-Euro-Jobber | |
| Jobcenter | |
| Jobcenter Hamburg | |
| Senioren | |
| Agentur für Arbeit | |
| Bundesrechnungshof | |
| Sozialleistungen | |
| Erstaufnahme | |
| Sozialgericht | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Senat beendet Arbeitsmarktprogramm: Stadtteilprojekte verlieren Mitarbeiter | |
| Stadtteilprojekte wie der Kinderbauernhof in Kirchdorf bangen um ihre | |
| Existenz. Der Grund: Die Sozialbehörde beendet das Programm „Tagwerk“ für | |
| Langzeitarbeitslose. | |
| Mittelkürzung befürchtet: Jobcenter schafft Stellen | |
| Um dem Zugang von Geflüchteten zum Arbeitsmarkt zu fördern, will das | |
| Jobcenter neue Stellen schaffen. Doch der Etat für Qualifizierungsmaßnahmen | |
| wird knapper | |
| Servicewüste für Arbeitslose in Hamburg: Jobcenter stellt Telefone ab | |
| Seit dieser Woche sind alle Hamburger Jobcenter nur noch über ein | |
| Service-Callcenter erreichbar. Sozialberater sind entsetzt, Die Linke übt | |
| Kritik | |
| Ende für Beschäftigungs-Maßnahme: Senioren-Begleitung fällt weg | |
| Dass Arbeitslose bedürftigen Rentnern im Alltag helfen, ist nicht mehr | |
| erlaubt, seit die Pflegeversicherung dafür eine Pauschale zahlt. Allein: | |
| Die reicht nicht | |
| Pläne der Bundesagentur für Arbeit: Mehr Hilfe für die Abgehängten | |
| Der Chef der Bundesagentur, Detlef Scheele, plant Maßnahmen für | |
| Langzeitarbeitslose. Bisher galt die „geförderte Beschäftigung“ als | |
| gescheitert. | |
| Deutschkurse für Flüchtlinge: „Großer Teil lief ins Leere“ | |
| Der Bundesrechnungshof wirft der Arbeitsagentur eine verschwenderische | |
| Praxis bei der Organisation von Deutschkursen vor. Das berichtete „NDR | |
| Info“. | |
| Sozialdezernent wackelt: Es wird eng für Klaus Rosche | |
| Vor dem Untersuchungsausschuss zum mutmaßlichen Sozialbetrug hat eine | |
| AWO-Mitarbeiterin den Sozialdezernenten Klaus Rosche (SPD) schwer belastet | |
| „Lager Horst abschaffen!“: In Isolation | |
| Die BewohnerInnen der Flüchtlingseinrichtung in Nostorf/Horst protestieren: | |
| Sie seien fast komplett vom Verkehr abgeschnitten. | |
| Kolumne German Angst: Hartz IV, die namenlose Hölle | |
| SPD-Kandidat Schulz will ALG I ein bisschen reformieren. Der wahre Skandal | |
| ist aber weiterhin das ALG II, auch „Hartz IV“ genannt. | |
| Seit 15 Jahren arbeitslos: „Klar bin ich einsam“ | |
| Gleich nach seiner Ausreise meldet sich Lutz Baumann 1988 in Westberlin | |
| beim Arbeitsamt. Inzwischen führt er ein Leben von einer Maßnahme zur | |
| nächsten. | |
| Berliner Jobcenter und Geflüchtete: Der Hunger kommt | |
| Berliner Jobcenter kürzen immer mehr Geflüchteten, die noch in einer | |
| Unterkunft leben, die Leistungen für Essen und Strom. | |
| Goldene Zeiten für VermieterInnen: Sie lauern schon | |
| In Bremen steigt die Höhe, bis zu der Sozialkassen die Miete zahlen, ab | |
| März teils stark an. Gut ist das vor allem für die VermieterInnen |