| # taz.de -- Die Geschichte des Kapitalismus: Ein Lob der Globalisierung | |
| > Der Ökonom Angus Deaton schreibt eine Globalgeschichte des Kapitalismus. | |
| > Der Menscheit geht es besser. Die Armut ist gesunken. | |
| Bild: Die Industrialisierung wirkt weltweilt und verhilft vielen zu bescheidene… | |
| Vor ein paar Monaten veröffentlichte Oxfam eine bemerkenswerte Umfrage. Nur | |
| 0,5 Prozent der Deutschen glauben, dass die globale Armut in den letzten | |
| zwei Jahrzehnten abgenommen hat. Das Gros ist überzeugt, dass Armut wächst. | |
| Das ist ein Irrtum. 1981 mussten 40 Prozent der Weltbevölkerung mit weniger | |
| als einem Dollar am Tag auskommen, 2008 waren es 14 Prozent. Dass die | |
| Mehrheit auch in Europa und den USA wenig über globale Armut weiß, hat wohl | |
| zwei Gründe. Es verrät ein tiefsitzendes Desinteresse und ist ein Echo der | |
| kritischen westlichen Öffentlichkeiten, in der Schlagzeilen viel von Krisen | |
| und Katastrophen, fast nie aber von langsamen, positiven Entwicklungen | |
| künden. | |
| Der Ökonom Angus Deaton hat mit [1][„Der große Ausbruch“] ein Manifest des | |
| globalen Optimismus verfasst, das eine Art Vademecum gegen jede Art von | |
| Kulturpessimismus sein will. In den letzten 50 Jahren hat die Welt, so | |
| Deaton, „nicht nur vier Milliarden zusätzliche Menschen aufgenommen. Die | |
| sieben Milliarden, die heute leben, genießen im Durchschnitt ein sehr viel | |
| besseres Leben als ihre Eltern und Großeltern.“ Die Gründe für diese | |
| Entwicklung sieht Deaton recht skizzenhaft in der Aufklärung, den | |
| industriellen Revolutionen und Fortschritten der Medizin in den letzten 150 | |
| Jahren. Seitdem hat „sich der Lebensstandard vervielfacht, die | |
| Lebenserwartung hat sich mehr als verdoppelt, und das Leben vieler Menschen | |
| ist heutzutage erfüllter und angenehmer als das sämtlicher Generationen vor | |
| ihnen.“ | |
| In den Zukunftsszenarien der Ökonomen der 60er und 70er Jahre wurde die | |
| wachsende Weltbevölkerung automatisch von Hungerkatastrophen heimgesucht. | |
| Dass es anders kam, ist für Deaton Beweis, dass mehr Menschen nicht nur | |
| mehr Esser, sondern vor allem mehr Kreativität bedeuten und kooperative | |
| Gesellschaften in der Lage sind, flexibel schwierigste Herausforderungen zu | |
| meistern. Auch deshalb gelang „Hunderten Millionen die Massenflucht aus der | |
| Armut“. | |
| Der Mehrwert dieser Arbeit liegt nicht in besonders ausgefeilten Thesen, | |
| sondern in der Akribie, mit der der Autor Statistiken durchpflügt und die | |
| verfügbaren Zahlen über das Wirtschaftswachstum in China oder die | |
| Berechnung der Armut in Indien skeptisch unter die Lupe nimmt. Überzeugend | |
| ist, dass dabei nicht allein Wirtschaftskraft und BIP betrachtet werden, um | |
| das Wohlstandsniveau zu erfassen. Deaton zitiert auch Umfragen, wer gestern | |
| gute Laune hatte – in den USA scheint ein sonniges Gemüt Common Sense zu | |
| sein, Russland hingegen eine Trutzburg der Miesepetrigkeit, im armen | |
| Mosambik ist man fröhlicher als im reichen Dänemark. Vor allem reflektiert | |
| „Der große Ausbruch“ harte Daten über Kindersterblichkeit und | |
| Lebenserwartung. Es ist ein einleuchtender Gedanke, die Länge des Lebens | |
| und die Wahrscheinlichkeit, mit der Eltern ihre Kinder nicht sterben sehen | |
| müssen, als solide Indikatoren für Wohlbefinden zu nutzen. | |
| ## Der Kapitalismus hebt alle Boote | |
| Bemerkenswert ist, dass die Menschen nicht nur in USA und Europa in einem | |
| noch vor 50 Jahren nicht für möglich gehaltenen Maße älter werden. Auch in | |
| den globalen Armutszonen ist die Lebenserwartung seit 1945 gestiegen – von | |
| 42 auf 66 Jahre. Die Kluft zwischen Metropolen und Peripherie ist, was | |
| Lebenserwartung betrifft, nach wie vor dramatisch – allerdings mit | |
| abnehmender Tendenz. Die Wahrscheinlichkeit, dass 2017 ein in Indien | |
| geborenes Kind stirbt, ist in etwa so hoch wie in Schottland 1945. | |
| Deaton, der vor zwei Jahren den [2][Wirtschaftsnobelpreis] bekam, forscht | |
| über Ungleichheit, doch anders als Thomas Piketty oder Tony Atkinson hat er | |
| keinerlei grundsätzliche kritische Reserven gegenüber der kapitalistischen | |
| Globalisierung. Er kritisiert zwar, dass in den USA seit den 80er Jahren | |
| die Ungleichheit wächst und der Finanzkapitalismus eine kleine Schicht von | |
| Superreichen hervorgebracht hat, die nichts für die Allgemeinheit leisten. | |
| Doch der fröhlichen Fortschrittserzählung tut dies keinen Abbruch. Denn die | |
| technische und medizinische Entwicklung erscheint in „Der große Ausbruch“ | |
| als noch immer intaktes Kraftzentrum, das zwar Ungleichheiten produziert, | |
| aber mit Zeitverzögerung Waren, Produktionsverfahren und Medikamente auch | |
| demokratisiert. | |
| Global und historisch betrachtet gilt für Deaton die Metapher, dass die | |
| kapitalistische Globalisierung letztlich fast alle Boote hebt. Mitunter | |
| klingt das neoliberal. Allerdings fehlt Deaton, der hierzulande am ehesten | |
| auf dem rechten Flügel der SPD anzutreffen wäre, der eifernde Ton und der | |
| säkularisierte Heilsglaube vieler Neoliberaler, für die der Markt eine | |
| ähnliche Rolle spielt wie das Proletariat für klassische Marxisten. | |
| „Der große Ausbruch“ könnte ein Mittel gegen die routinierte Klage sein, | |
| dass alles schlechter wird. Könnte – denn das letzte Drittel des Buches, | |
| eine gepfefferte Polemik gegen jede Entwicklungshilfe, wirkt rätselhaft. | |
| Hilfe von außen stabilisiere bloß korrupte Regime und sei die Krankheit, | |
| gegen die sie helfen soll. Was diese Philippika gegen Entwicklungshilfe in | |
| einer Globalgeschichte verloren hat, bleibt unklar. Noch gewichtiger ist, | |
| dass dieses Gemälde ein paar auffällige weiße Flecken und grobe Retuschen | |
| hat. Der Kolonialismus kommt schlicht nicht vor – in einer Globalgeschichte | |
| eine kühne Ellipse. Schwer begreiflich ist, dass die Handelsbeziehungen | |
| zwischen OECD-Staaten und Armutsregionen nur nebenher erwähnt werden. Dabei | |
| setzen die OECD-Staaten ihre Überlegenheit, wie das Scheitern der | |
| [3][Doha-Runde] zeigte, rüde gegen arme Staaten ein. | |
| Völlig unverständlich ist schließlich der Glaube, dass Wachstum endlos | |
| möglich ist. Zwar fällt ein paar Mal das Wort Klimawandel, doch es fehlt | |
| jede Reflexion über die Grenzen des Wachstum. Die Erkenntnis, dass 2050 auf | |
| diesem Globus, ohne radikalen Umbau der Mobilität, drei Milliarden Autos | |
| fahren werden, würde das helle Bild trüben. Dies einfach auszublenden, | |
| nimmt dieser Lobrede auf die Globalisierung viel an Überzeugungskraft. | |
| 15 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.klett-cotta.de/buch/Gesellschaft_/_Politik/Der_grosse_Ausbruch/… | |
| [2] /Nobelpreis-fuer-Wirtschaft/!5240935 | |
| [3] /!399835/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Globalisierung | |
| Kapitalismus | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Geschichte | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Juli Zeh | |
| Thomas Piketty | |
| Geschichtswissenschaft | |
| Globalisierung | |
| taz.gazete | |
| Prekäre Arbeit | |
| Karl Marx | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Europa | |
| Russland | |
| Globalisierung | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nobelpreis für Ökonomie: Die Armut im Kleinen | |
| Den sogenannten Wirtschaftsnobelpreis bekommen in diesem Jahr drei | |
| ArmutsforscherInnen. Ihre Methoden haben leider Grenzen. | |
| „Leere Herzen“ von Juli Zeh: Verschwurbelter Kulturpessimismus | |
| Sie erzählt nicht unspannend. Aber Juli Zeh entwirft in „Leere Herzen“ ein | |
| so überkonstruiertes Szenario, dass es kaum ernstzunehmen ist. | |
| Bericht zu weltweiter Ungleichheit: Tiefe transatlantische Spaltung | |
| Ökonomen um Thomas Piketty legen ihren ersten Bericht zur Ungleichheit in | |
| der Welt vor. Doch Steuerbelastungen und Sozialtransfers sind nicht | |
| mitgerechnet. | |
| Kolumne Leuchten der Menschheit: Think global | |
| Eric Hobsbawm war Marxist und Universalhistoriker. Seine Methode der | |
| Globalgeschichte ist seit einigen Jahren wieder en vogue. | |
| Debatte Globalisierung und Populismus: Angriff der Moderne | |
| Nur ein Teil des überfälligen Abschieds von einer liberalen Weltordnung: So | |
| sieht man populistische Strömungen im Westen von Asien aus. | |
| Debatte Leben im Kapitalismus: Friede, Freiheit, Pustekuchen | |
| Höher, weiter, schneller – besser? Die Versprechen des Kapitalismus haben | |
| sich ins Negative verkehrt. Es wächst nur die Sehnsucht nach Gemeinschaft. | |
| Buch über die globale Arbeitswelt: Moderne Tagelöhner | |
| Billigjobber in den USA, Angst bei Amazon, Selbstmorde bei France Télécom: | |
| Caspar Dohmen schreibt über die Folgen der „Profitgier ohne Grenzen“. | |
| Kommentar 150 Jahre „Das Kapital“: Eine Qual? Nein, ein Epos | |
| Obwohl der Stil so sperrig ist, übt Marx’ Hauptwerk einen ungeheuren Sog | |
| aus. Es ist bis heute ein Bestseller. Seine Analyse ist immer noch aktuell. | |
| Die Gesellschaftskritik: Zahlen, die knallen | |
| Reiche werden reicher. Arme ärmer. Doch ist es wirklich so extrem? Oxfams | |
| ungenaue Vergleichsstudie und die Kraft einer Zahl. | |
| Essay zur europäischen Bürgerschaft: Herzblut für die Demokratie | |
| Europa driftet immer weiter nach rechts – und es herrscht | |
| Politikverdrossenheit. Warum wir einen Aktionsplan für die Bürger brauchen. | |
| Essay Krise der westlichen Welt: Lehren aus Russland | |
| Die liberale Ordnung könnte sich genauso schnell auflösen wie einst die | |
| UdSSR. Triumphiert dann ein xenophober Populismus? | |
| Kluges Buch über Wirtschaft: Der Effekt | |
| Der US-Ökonom Milanovic skizziert, wie Globalisierung und Gleichheit | |
| zusammenhängen. Es geht um Ideen zu Vergangenheit und Zukunft. | |
| Zum Menschenbild der Neuen Rechten: Der Einzelne hat kein Recht | |
| Gegen Menschenrechte und Globalisierung: Micha Brumlik sprach im | |
| Literaturhaus Berlin über „Das alte Denken der Neuen Rechten“. |