| # taz.de -- Juli Zeh | |
| Die Wahrheit: Im Gemüsegarten des Verstands | |
| Abrechnung mit der Dummheit: „Nebenmänner“ von April Schrottwange. Der | |
| Roman aus dem Flachland. Eine Rezension. | |
| Berlin oder Brandenburg?: „Wir erleben eine Krise der Stadt“ | |
| Sabine Kroner lebt in Neukölln und in der Uckermark. Dass immer mehr | |
| Berliner aufs Land wollen, sieht sie auch als Chance für den ländlichen | |
| Raum. | |
| Landesverfassungsgericht: Das Modell Juli Zeh | |
| Berliner Parlamentarier zeigen sich offen dafür, wie gerade im | |
| Brandenburger Landtag auch in der Hauptstadt Promis von außen ins | |
| Verfassungsgericht zu wählen. | |
| Juli Zeh wird Landesverfassungsrichterin: Unter Richtern statt Unterleuten | |
| Bekannt ist Juli Zeh als Autorin zahlreicher Romane. Sie ist aber auch | |
| promovierte Juristin – und neue Richterin am Verfassungsgericht in Potsdam. | |
| „Leere Herzen“ von Juli Zeh: Verschwurbelter Kulturpessimismus | |
| Sie erzählt nicht unspannend. Aber Juli Zeh entwirft in „Leere Herzen“ ein | |
| so überkonstruiertes Szenario, dass es kaum ernstzunehmen ist. | |
| Kolumne Jung und dumm: Warum die Hose runterrutscht | |
| Arsch aufspritzen, Grünteetassen, ist Frau Zeh gesund? Wer hier | |
| Schonhaltung vermutet, weiß nicht, wie anstrengend die sein kann. | |
| Die Wahrheit: Juli Zeh und der dunkle Plan W | |
| Die „Süddeutsche Zeitung“ hat eine neue Frauenbeilage. Darin darf eine | |
| deutsche Intellektuelle Kochrezepte übern Jägerzaun austauschen. | |
| Neuer Roman von Juli Zeh: Da stinkt doch was in Unterleuten | |
| In ihrem Roman „Unterleuten“ entwirft Juli Zeh eine dörfliche | |
| Gesellschaftsstruktur, die in Schieflage gerät, als ein Windpark gebaut | |
| werden soll. | |
| Neue Romane des Frühjahrs: Ungemütliche Selbstbeschreibungen | |
| „Nach Köln“ schaut man mit einem anderen Blick auf die Literatur – z. B. | |
| auf Juli Zehs Figurenpanorama oder auf das neue Werk von Heinz Strunk. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Der Klugscheißer trägt Prada | |
| Das Outfit von Juli Zeh, die Ariel-Propaganda der Nazi-Nannen-Negierer und | |
| der „Tatort“ aus Münster auf der großen Leinwand. | |
| Schriftstellerin Julie Zeh: Die Bewahrerin | |
| Die Schriftstellerin Julie Zeh ist eine prominente Streiterin gegen | |
| staatliche Überwachung. Doch sie kämpft vor allem für die Freiheit der | |
| Wohlhabenden. | |
| Proteste gegen Überwachungsstaat: „Ein historischer Angriff“ | |
| Juli Zeh und andere deutsche Schriftsteller protestieren mit einem Brief | |
| gegen den Umgang mit der NSA-Affäre. Bei der Übergabe musste die Presse | |
| draußen bleiben. |