| # taz.de -- Shortlist Deutscher Buchpreis 2016: Vom Sommer und der Welt | |
| > Sechs Bücher haben die Chance, zum besten Roman des Jahres gewählt zu | |
| > werden. Unter anderem ist Thomas Melles „Die Welt im Rücken“ nominiert. | |
| Bild: Stapelweise Entscheidungen | |
| FRANKFURT/MAIN dpa | Bodo Kirchhoff und Thomas Melle gehören zu den | |
| Finalisten für den Deutschen Buchpreis 2016. Auch Reinhard | |
| Kaiser-Mühlecker, André Kubiczek, Eva Schmidt und Philipp Winkler stehen | |
| auf der Shortlist, die der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am | |
| Dienstag in Frankfurt veröffentlichte. | |
| „Die Romane der diesjährigen Shortlist decken ein breites inhaltliches | |
| Spektrum ab“, sagte Jury-Sprecher Christoph Schröder. Was sie gemeinsam | |
| hätten, sei „eine starke Bodenhaftung, der unmittelbare Bezug zur | |
| beobachteten Realität“. Schröder berichtete von „harten, kontroversen | |
| Gesprächen“ in der Jury. Er hofft, dass die Liste nun aber „die | |
| unbestrittene Qualität dieses Bücherjahres“ widerspiegele. | |
| Bodo Kirchhoff ist mit 68 Jahren der älteste Kandidat. In „Widerfahrnis“ | |
| (Frankfurter Verlagsanstalt) bricht die Leidenschaft unverhofft über ein | |
| resigniertes Paar herein. Thomas Melle schildert in „Die Welt im Rücken“ | |
| (Rowohlt Berlin) seine manisch-depressive Erkrankung. | |
| Philipp Winkler hat mit „Hool“ (Aufbau) seinen ersten Roman vorgelegt. Er | |
| gibt darin einer Szene eine Stimme, die in der deutschen Literatur so gut | |
| wie nie vorkommt: den Hooligans. André Kubiczek erzählt in „Skizze eines | |
| Sommers“ (Rowohlt) von einem Jugendlichen in der DDR während sieben Wochen | |
| sturmfreier Bude. | |
| Zwei Österreicher sind dabei: Reinhard Kaiser-Mühlecker und Eva Schmidt. Er | |
| schildert in „Fremde Seele, dunkler Wald“ (S. Fischer) den Konflikt zweier | |
| Brüder und den Niedergang ihres väterlichen Hofs. Sie erzählt in „Ein | |
| langes Jahr“ (Jung und Jung) von stillen Nöten und spärlichen Freuden ganz | |
| normaler Menschen – und Hunden. | |
| Für die Longlist hatte die Jury zunächst 20 Titel aus 178 Neuerscheinungen | |
| ausgewählt. Nun wurde die Liste auf sechs verkürzt. Der Sieger wird am 17. | |
| Oktober bekanntgegeben. Er erhält 25.000 Euro, die übrigen fünf Autoren der | |
| Shortlist je 2.500 Euro. | |
| 20 Sep 2016 | |
| ## TAGS | |
| Shortlist | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Literatur | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Thomas Melle | |
| deutsche Literatur | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Literaturbetrieb | |
| Berlin | |
| Literatur | |
| Buch | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutscher Buchpreis: „Sehr hohes literarisches Niveau“ | |
| Hervorragend geschrieben, kühn gedacht: Die Jury hat die sechs Titel der | |
| Shortlist des Deutschen Buchpreises bekanntgegeben. | |
| Schriftsteller Thomas Melle: Der Versehrte | |
| Thomas Melle hat in seinem aktuellen Roman „Die Welt im Rücken“ über seine | |
| bipolare Störung geschrieben. Er musste, sagt er. Eine Begegnung. | |
| Wie man Autor wird: Genial ist egal | |
| Viele schreiben, wenn sie jung sind. Oft, um sich selbst zu beschreiben, | |
| entgegen Zuschreibungen von außen. Autor wird, wer damit nicht mehr | |
| aufhören kann. | |
| Verleihung des Deutschen Buchpreises: Bodo Kirchhoff ist erwählt | |
| „Ein vielschichtiger Text“ sei Bodo Kirchhoffs Roman „Widerfahrnis“, lo… | |
| die Jury. Und verleiht dem Autor den Deutschen Buchpreis. | |
| Sarah Bakewells „Creative Writing“: Zwischen Haschisch und Sartre | |
| Eine hinreißende neue Geschichte des Existenzialismus. Geschrieben von | |
| einer leidenschaftlichen Schulschwänzerin. | |
| Shortlist zum Deutschen Buchpreis: Sind nicht alle korrupt außer mir? | |
| Die Entscheidungen rund um den Deutschen Buchpreis werden bemäkelt und | |
| kritisiert. Zum Glück, denn das ist gut für Verlage und AutorInnen. | |
| Gerhard Falkners Roman „Apollokalypse“: Vertreter der Nutella-Generation | |
| Falkners „Apollokalypse“ liefert ein wildes Sittenbild der 70er, 80er und | |
| 90er in Berlin. Es ist gut, es könnte auf der Shortlist des Buchpreises | |
| landen. | |
| Roman „Die Welt im Rücken“: Überfunkende Nervenenden | |
| Jedes Lob muss im ersten Moment schal wirken: Thomas Melle beschreibt in | |
| seinem Roman , wie es ihm mit einer bipolaren Störung ergeht. | |
| Longlist des Deutschen Buchpreises: Trend zur Midlife-Krisen-Literatur | |
| Der Vorauswahl fehlen Komik und Spielfreude. Migrantische Autoren spielen | |
| keine tragende Rolle. Und zwei wichtige Namen fehlen ganz. | |
| Leipziger Buchmesse: Wege aus dem moralischen Eifer | |
| In der Literatur zeigt sich 2016 die Lust am Exzess. Diese Kunst beherrscht | |
| keiner so gut wie Thomas Glavinic mit „Der Jonas-Komplex“. | |
| Autor Heinz Strunk über das Schreiben: „Reine Apokalypse wäre zu viel“ | |
| Heinz Strunk hat sich in den Hamburger Frauenmörder Honka hineinversetzt. | |
| Auf der Leipziger Buchmesse gehört er zu den Favoriten für den | |
| Literaturpreis. |